- 1. Hochschulforschung: Fachzeitschrift »die hochschule« jetzt frei verfügbar
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Zentrale Fachzeitschrift zur Hochschulforschung jetzt auf Open-Access-Server verfügbar Das Portal »peDOCS« stellt alle bis 2017 erschienenen 16 Jahrgänge der wissenschaftlichen Fachzeitschrift ...
- Erstellt am 11. Juni 2019
- 2. Preis für Hochschulkommunikation 2017 für die Universität zu Köln: »Wissen für die Gesellschaft: Hochschulforschung aktuell vermitteln«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Der mit 25.000 € dotierte Preis für Hochschulkommunikation 2017 geht an die Universität zu Köln Der Preis war in diesem Jahr zu dem Thema „Wissen für die Gesellschaft: Hochschulforschung ...
- Erstellt am 10. Oktober 2017
- 3. Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... entwickelt wurde die Studie vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) und der AG Hochschulforschung der Universität Konstanz. Sie realisierten die Befragung gemeinsam mi ...
- Erstellt am 25. Mai 2023
- 4. Studium ohne Abi: Zahl der Studierenden in zehn Jahren mehr als verdoppelt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... schon Familie haben«, so die Leiterin Hochschulforschung beim CHE. Im Vergleich der Hochschultypen liegen die Fachhochschulen/Hochschulen für angewandte Wissenschaften weit vorne: Rund drei Viertel ...
- Erstellt am 15. März 2023
- 5. Energiepreise: Hochschulen fordern mehr Sicherheit und Planbarkeit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Um die Herausforderungen der Energiekrise bewältigen zu können, brauchen Hochschulen mehr finanzielle Sicherheit und Planbarkeit. Darin waren sich die Sachverständigen bei einer öffentlichen Anhörung ...
- Erstellt am 09. Februar 2023
- 6. Diskriminierung an deutschen Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Studierendenbefragung in Deutschland«, eine Kooperation des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) mit der Arbeitsgruppe Hochschulforschung der Universität Konstanz und dem ...
- Erstellt am 20. Dezember 2022
- 7. Dual Studierende brauchen mehr Unterstützung bei der Orientierung in Vertragsfragen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... so die Leiterin des Bereichs Hochschulforschung beim CHE. Gemeinsam mit Ko-Autor Nicolas Reum plädiert Nickel in ihrem Beitrag deshalb dafür, mehr Beratungsangebote zu Vertragsfragen für Studierende ...
- Erstellt am 26. November 2022
- 8. Digitale Kompetenzen von Lehrkräften stärken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Expertise in der Projektförderung dazu beizutragen, dass die Kompetenzzentren erfolgreich arbeiten«, erklärt Dr. Alexander Höse, der die Abteilung Hochschulstrukturen / Wissenschafts- und Hochschulforschun ...
- Erstellt am 16. November 2022
- 9. Paralleluniversen des Wissenschaftsmanagements: Hochschulen & außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Thema Wissenschaftsmanagement begleitet die Diskussionen um Qualitätssicherung und -entwicklung im Wissenschaftssystem bereits seit zwei Jahrzehnten. Forschungsarbeiten zu diesem Themenfeld nahmen ...
- Erstellt am 25. Oktober 2022
- 10. TransForM: Projekt der Hochschul- und Wissenschaftsforschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... stark an Bedeutung gewonnen und durchläuft einen Professionalisierungsprozess, zu dem ein erfolgreicher Transfer von Ergebnissen aus der Wissenschafts- und Hochschulforschung einen wesentlichen Beitrag ...
- Erstellt am 12. September 2022
- 11. Duales Studium: Umsetzungsmodelle und Entwicklungsbedarfe
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... gemeinsame Anbieter nachschulischer Bildungsangebote noch mehr tun. Hier kommt auch den betrieblichen Ausbildungs- und Studienplänen ein hoher Stellenwert zu«, so die Leiterin Hochschulforschung beim ...
- Erstellt am 22. April 2022
- 12. DZHW: Forschungsdaten über Studienbedingungen zusammengeführt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Forschungsdatenzentrum des DZHW veröffentlicht Daten des Studierendensurveys der AG Hochschulforschung der Universität Konstanz Am 4. April 2022 wurden ein neu kompilierter Mehrwellendatensatz und ...
- Erstellt am 05. April 2022
- 13. CHE: »Zahl der Studienberechtigten deutlich höher als die offizielle Statistik«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... konstatiert Sigrun Nickel, Leiterin Hochschulforschung beim CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Beim Begriff der »Studienberechtigung« sieht Nickel vor diesem Hintergrund Reformbedarf. Die Berechnung ...
- Erstellt am 18. März 2022
- 14. Corona 2020/21: Die externe Kommunikation der Wissenschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Unterschied von Kommunikationen, die plural (Wissenschaft) und inkonsistent (Politik) abliefen. Eine aktuelle Studie des Instituts für Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF) rekonstruiert die Wissenschaftskommunikation ...
- Erstellt am 01. März 2022
- 15. Internationale Studierende: Mit Sprachkenntnissen zum Studienerfolg
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF) und die FernUniversität in Hagen hatten dazu über 4.500 internationale Studierende an 125 teilnehmenden Hochschulen über drei Jahre ...
- Erstellt am 31. Januar 2022
- 16. Studie zur digitalen Transformation an Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im Rahmen der Studie untersuchen das Bayerische Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF) und das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) der Bayerischen ...
- Erstellt am 29. Oktober 2021
- 17. Befragung von Wissenschaftler*innen der Hochschul- und Wissenschaftsforschung gestartet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... deutschen Wissenschafts- und Hochschulforschung« (WiHoTop) des Instituts für Hochschulforschung an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg teils durch das MoGAADat-Projekt recherchiert. Um für ...
- Erstellt am 03. Juli 2021
- 18. Hochschulen als Weiterbildungsanbieter: Boom bei kürzeren Formaten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sehen die Verantwortlichen in Hochschulen in diesem Bereich noch Wachstumspotenzial«, erklärt Sigrun Nickel, Leiterin Hochschulforschung beim CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Gründe seien dafür ...
- Erstellt am 29. Mai 2021
- 19. Größte Studierendenbefragung in Deutschland startet
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... der AG Hochschulforschung der Universität Konstanz durchgeführten »Studierendensurvey« (seit 1982), sowie die Befragung »beeinträchtigt studieren« (best) (seit 2012), über einen separaten Befragungsstrang ...
- Erstellt am 06. Mai 2021
- 20. BuWIN: Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2021
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Der Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2021 (BuWiN) unterstreicht, dass das deutsche Wissenschaftssystem für den wissenschaftlichen Nachwuchs aus dem In- und Ausland hoch attraktiv ist. Er benennt ...
- Erstellt am 04. Mai 2021
- 21. Studieren unter Corona-Bedingungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Besondere Probleme vulnerabler Studierendengruppen An der bundesweiten Corona-Befragung des DZHW und der AG Hochschulforschung nahmen im Sommersemester 2020 knapp 28.600 Studierende teil. Die Befragung ...
- Erstellt am 12. April 2021
- 22. Welche Lehrformate haben sich im digitalen Semester bewährt?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... des DZHW und der AG Hochschulforschung, an der im Sommersemester 2020 knapp 28.600 Studierende teilnahmen. Die Pandemie hat zu vielfältigen Einschränkungen in der Studiensituation geführt. So sind die ...
- Erstellt am 26. Januar 2021
- 23. Corona-Probleme für Studierende: Weniger Jobs, mehr Studienabbrüche?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... rund um die Pandemie-Situation beitragen. Die Studie wird gemeinsam mit der AG Hochschulforschung der Universität Konstanz durchgeführt. Praxispartner im Verbund ist das Deutsche Studentenwerk (DSW). ...
- Erstellt am 10. Dezember 2020
- 24. Kooperative Wissenschaftspolitik
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Duisburg-Essen und am Institut für Hochschulforschung (HoF), untersucht. Die Arbeit ist jetzt publiziert worden. Zentrale Ergebnisse sind: Entgegen der zu Zeiten der Föderalismusreform verbreiteten ...
- Erstellt am 24. Juli 2020
- 25. Integrieren und kommunizieren - zur koordinativen Begleitung von Forschungsverbünden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Das Institut für Hochschulforschung hat dazu eine empirische Untersuchung und eine handlungsorientierte Handreichung zur Integration von Forschungsverbünden vorgelegt. Die Auswahl von Projekten in ...
- Erstellt am 25. Juni 2020
- 26. Wissenschaftliche Weiterbildung: Studienangebote für Berufstätige
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im Zentrum der soeben erschienenen Ausgabe 4/2019 der »Beiträge zur Hochschulforschung« stehen verschiedene Aspekte wissenschaftlicher Weiterbildung. Die einzelnen Artikel betrachten wissenschaftliche ...
- Erstellt am 03. Dezember 2019
- 27. Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... durchgeführt durch das Deutsche Zentrum für Wissenschafts- und Hochschulforschung) Auskunft gibt. Diese Forschung werde noch durch die Studienberechtigten- und Absolventenpanels des Deutschen Zentrum ...
- Erstellt am 09. August 2019
- 28. Forschung zu Effekten des Internets auf das Lernen an Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in der Afrikanistik, Bildungsforschung, Informatik, Meteorologie, Pharmazie und Hochschulforschung mit jeweils bis zu 100.000 Euro jährlich gefördert. LINKS siehe auch: RMU-Website ...
- Erstellt am 28. Mai 2019
- 29. Wissenschaftsrat attestiert dem DZHW eine positive Entwicklung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zu gegebener Zeit zu bewerten seien. Weiterführende Empfehlungen richten sich auf eine stärkere Repräsentation von internationalen Vertreter*innen der Hochschulforschung in Steuerungsgruppen bzw. Projektbeiräten. ...
- Erstellt am 06. Februar 2019
- 30. FDP möchte Spitzenforscher für Deutschland gewinnen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und zu halten. Spitzenqualität in Hochschulforschung und Forschungseinrichtungen ist für den Erfolg und die Konkurrenzfähigkeit des Standortes Deutschland, und damit für Beschäftigung und Zukunftsperspektiven ...
- Erstellt am 23. Oktober 2018
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
WS 2022/23: Acht Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen gegenüber Vorjahr
07.06.2023Besucherzahlen weiterhin deutlich unter Vor-Corona-Niveau Im Wintersemester 2022/23 haben 29.600 Gasthörerinnen und Gasthörer Lehrveranstaltungen an den deutschen Hochschulen besucht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren dies 8 % mehr als im Wintersemester 2021/22 (27 400), aber 20 % weniger als vor der Corona-Pandemie im Wintersemester 2019/20 (37.200). Im Wintersemester 2020/21, als pandemiebedingt kaum Präsenzveranstaltungen angeboten wurden, waren die Gasthörerzahlen um 29 % eingebrochen. Seitdem sind sie wieder gestiegen. Die Zahl der ausländischen Gaststudierenden hat sich im aktuellen...
Studie: Private Hochschulen sind gefragt wie nie zuvor
07.06.2023Private Hochschulen waren noch nie so beliebt wie heute, zeigt eine neue IW-Studie, die gemeinsam mit dem Verband der Privaten Hochschulen entstanden ist: Rund 343.000 Menschen studierten hier zuletzt, das entspricht rund 11,6 Prozent aller Studierenden in Deutschland - trotz Studiengebühren. Die Privaten Hochschulen punkten mit viel...
Erwachsenenbildung in Brandenburg wird modernisiert
07.06.2023Das brandenburgische Kabinett hat grünes Licht für den Gesetzentwurf zum Erwachsenenbildungsgesetz gegeben, der ab dem 1. Januar 2024 das Weiterbildungsgesetz von 1993 ersetzen soll. Mit diesem Schritt soll der Zugang zu Weiterbildungsangeboten niederschwelliger werden. Das Gesetz hat zum Ziel, einen offenen und...
Open Access in Deutschland
07.06.2023Einheitliche Open-Access-Richtlinien in Deutschland vorgestellt Nach intensiven Diskussionen zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Ländern rund um das Thema Open Access seit 2019, wurden im März und April 2023 einheitliche Richtlinien zur Öffnung von wissenschaftlichen Publikationen festgelegt. Die...
IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2023): Erwerbstätige arbeiten mehr, doch die Produktivität sinkt
07.06.2023Das Arbeitsvolumen stieg im 1. Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,9 Prozent auf 15,7 Milliarden Stunden. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Die Arbeitszeit je erwerbstätiger Person sank um 0,1 Prozent auf 345,1 Stunden...
Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in der Bundesrepublik
07.06.2023Aktuell haben acht Bundesländer gesetzliche Regelungen eingeführt, die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) das Recht zur Vergabe von Promotionen ermöglichen. Nur rund ein Prozent aller Personen in Deutschland, die aktuell an einer Doktorarbeit schreiben, promovieren unter Beteiligung oder Federführung einer Fachhochschule...
mehr...
- Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität06.06.2023
- Was ändert sich durch die Einführung des Weiterbildungsgeldes?06.06.2023
- Homeworking sollte betrieblich geregelt sein06.06.2023
- Lifelong Learning Platform: Preis für Schlüsselkompetenz-Initiativen05.06.2023