Eckpunktepapier zur Weiterbildungsoffensive vorgelegt

Bundesregierung 2

Die Bundesregierung hat das »Eckpunktepapier der Bundesregierung zur Personal- und Weiterbildungsoffensive« als Unterrichtung vorgelegt

Wie die Bundesregierung darin ausführt, ist das Papier Teil des Vorhabens, Planungs- und Genehmigungsverfahren zu beschleunigen.

»Ein wichtiger Faktor bei der Dauer von Planungs- und Genehmigungsprozessen sind bestehende Herausforderungen und Engpässe im Bereich der Personalwirtschaft, gerade bei der Weiterbildung des Bestandspersonals«, heißt es einleitend in dem Papier. Umrissen werden Bedarfe in verschiedenen Bereichen sowie daraus abgeleitete Handlungsfelder und erste Maßnahmen.

Die Unterrichtung stellt heraus, dass eine der zentralen Herausforderungen etwa der Fachkräftebedarf mit Blick auf alternde Belegschaften sei. Dies gelte auch für die Qualifikation des Bestandspersonals in Verbindung mit strategisch vorausschauender Planung zu Fort- und Weiterbildungsbedarfen in den Behörden.

Auch der strategischen Personalplanung zur gezielten Rekrutierung und Weiterbildung gilt ein eigener Fokus, ebenso wie Stärkung und Ausbau von Beratungskapazitäten.

 

 

Erwerbstätigkeit älterer Menschen nimmt mit steigendem Bildungsniveau zu
Erwerbstätigkeit älterer Menschen in Deutschland und der EU binnen zehn Jahren deutlich gestiegen Zur Bewältigung des Fachkräftemangels wird unter anderem über eine stärkere Beteiligung älterer Menschen am Erwerbsleben diskutiert. In Deutschland...
Chancen längerer Erwerbstätigkeit
Ein längeres Erwerbsleben ist für die Beschäftigten keine Bedrohung, sondern eine Chance auf mehr Wohlstand und Teilhabe. Das stellt die Bundesregierung in ihrem Vierten Bericht zur Anhebung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre fest, der nun als...
Alternde Belegschaften: Weiterbildung hilft dabei, digitale Kompetenzen zu fördern
Ältere Arbeitnehmer können durch geeignete Weiterbildung bei digitalen Kompetenzen aufholen. Dies geht aus einer Studie des Forschungsnetzwerks EconPol hervor, die diese Fähigkeiten unter verschiedenen Altersgruppen in Industriestaaten untersucht...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.