Eckpunktepapier zur Weiterbildungsoffensive vorgelegt

Bundesregierung 2

Die Bundesregierung hat das »Eckpunktepapier der Bundesregierung zur Personal- und Weiterbildungsoffensive« als Unterrichtung vorgelegt

Wie die Bundesregierung darin ausführt, ist das Papier Teil des Vorhabens, Planungs- und Genehmigungsverfahren zu beschleunigen.

»Ein wichtiger Faktor bei der Dauer von Planungs- und Genehmigungsprozessen sind bestehende Herausforderungen und Engpässe im Bereich der Personalwirtschaft, gerade bei der Weiterbildung des Bestandspersonals«, heißt es einleitend in dem Papier. Umrissen werden Bedarfe in verschiedenen Bereichen sowie daraus abgeleitete Handlungsfelder und erste Maßnahmen.

Die Unterrichtung stellt heraus, dass eine der zentralen Herausforderungen etwa der Fachkräftebedarf mit Blick auf alternde Belegschaften sei. Dies gelte auch für die Qualifikation des Bestandspersonals in Verbindung mit strategisch vorausschauender Planung zu Fort- und Weiterbildungsbedarfen in den Behörden.

Auch der strategischen Personalplanung zur gezielten Rekrutierung und Weiterbildung gilt ein eigener Fokus, ebenso wie Stärkung und Ausbau von Beratungskapazitäten.

 

 

Immer mehr Ältere sind sozialversicherungspflichtig beschäftigt
Die Erwerbstätigkeit von Älteren ab 50 nimmt seit 20 Jahren deutlich zu. Dabei dominiert der Anstieg der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung, insbesondere bei den 60- bis 64-Jährigen. Das zeigt eine am Dienstag veröffentlichte Studie des...
Silver Generation alles andere als altes Eisen
Aktuelle Arbeitsmarkt-Studie »Karriere 50 plus« analysiert die Karrierepläne erfahrener Arbeitnehmer*innen zwischen 50 und 65 Jahren Die Generation 50 plus hat noch einiges vor im Berufsleben. Das ist ein Ergebnis der aktuellen Arbeitsmarktstudie...
Mit Pandemiebeginn arbeiteten auch Ältere mehr im Homeoffice als davor
Wenn Über-60-Jährige die Möglichkeit zum Homeoffice besaßen, nutzten sie es fast doppelt so häufig und mit einem größeren Wochenarbeitsvolumen als vor der Coronakrise. Dies zeigt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.