- 1. Viele Studienkredite verlieren an Attraktivität: Hohe Zinssätze schrecken ab
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... markieren einen historischen Tiefstand für diese Finanzierungsform. Experte Ulrich Müller vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) sieht den Bedeutungs- und Attraktivitätsverlust des KfW-Studienkredits ...
- Erstellt am 26. Juni 2024
- 2. Studie: Deutsche Großstädte verlieren zunehmend an Attraktivität
- (Verschiedenes)
- Wanderungsverluste der Städte erreichen das hohe Niveau der 1990er Jahre Deutsche Großstädte mit mehr als 100.000 Einwohnern haben im Jahr 2021 durch Umzüge so deutlich an Bevölkerung verloren wie ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 3. Bildung auf einen Blick 2017: Attraktivität der Hochschulausbildung weiter ungebrochen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der neue OECD-Bericht »Bildung auf einen Blick 2017: OECD-Indikatoren« untersucht, wie es um die Bildung weltweit bestellt ist. Er enthält Daten zum Aufbau, zur Finanzierung und zur Leistung der Bildungssysteme ...
- Erstellt am 12. September 2017
- 4. Fachkräftebedarf und Qualifizierung: BIBB startet Onlinebefragung zum Bildungspersonal
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Attraktivität dieses Berufsfeldes weiter gestärkt. Beteiligung an der Onlinebefragung Die Onlinebefragung richtet sich an alle, die für betriebliche und berufliche Lern- und Veränderungsprozess ...
- Erstellt am 16. Juni 2025
- 5. Gründerinnen und Gründer in Deutschland: So jung wie nie zuvor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dies auf die in den vergangenen Jahren stabile Wirtschaftslage und die damit verbundene Attraktivität sicherer Angestelltenverhältnisse zurück. Zudem spiele die Mentalität eine Rolle: Mehr Vertrauen ...
- Erstellt am 04. Juni 2025
- 6. Allianz für Aus- und Weiterbildung: »Chancen der dualen Ausbildung nutzen!«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Karrierechancen im Fokus Der »Sommer der Berufsausbildung« legt den Schwerpunkt auf die Attraktivität und die Karrierewege, die eine duale Ausbildung eröffnet. Die Allianzpartner informieren über ...
- Erstellt am 05. Mai 2025
- 7. Homeoffice bleibt Standard: Wie mobiles Arbeiten die Arbeitswelt 2025 prägt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Flexibilität statt Rückkehr zur Präsenz Fünf Jahre nach dem ersten Corona-Lockdown hat sich mobiles Arbeiten in Deutschland fest etabliert. Die jüngste Konstanzer Homeoffice Studie zeigt, dass der ...
- Erstellt am 04. Mai 2025
- 8. Lehrkräftemangel und Arbeitsbedingungen: Herausforderungen für das deutsche Bildungssystem
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... en als andere Beschäftigte. Lösungsansätze: Attraktivität des Lehrerberufs steigern Um den Lehrerberuf attraktiver zu machen, fordern Expert*innen bessere Arbeitsbedingungen. Dazu gehören ergonomis ...
- Erstellt am 08. April 2025
- 9. Studienjahr 2024: Deutschland bleibt attraktiv für internationale Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Erstimmatrikulierter zu verzeichnen. Herausforderungen für internationale Studierende Trotz der Attraktivität deutscher Hochschulen gibt es Herausforderungen für internationale Studierende. Visa-Verfahren ...
- Erstellt am 11. März 2025
- 10. KMK-Bericht: Gute Einstellungschancen für Lehramtsbewerber*innen bis 2035
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität des Lehrerberufs greifen könnten. Maßnahmen zur Verbesserung des Lehrkräfteangebots Um dem Lehrkräftemangel entgegenzuwirken, setzen die Lände ...
- Erstellt am 11. Februar 2025
- 11. DZHW u.a.: BuWiK 2025 und Begleitstudie
- (Materialien)
- ... Bereiche ist oft eine attraktive Alternative für Promovierte. Die Förderung stabilerer Beschäftigungsverhältnisse könnte die Attraktivität des Wissenschaftssektors erhöhen. Der BuWiK 2025 ...
- Erstellt am 31. Januar 2025
- 12. Bedarf an Reformen in der Berufsausbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt, was auf den Arbeitskräftemangel, den demografischen Wandel und die steigende Attraktivität akademischer Bildungswege zurückgeführt wird. Besonders kleine Unternehm ...
- Erstellt am 22. Januar 2025
- 13. HRK: Hochschulen für die Zukunft Deutschlands stärken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und leisten einen wichtigen Beitrag zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität Deutschlands. Zugleich sind sie zentrale Akteure für wirtschaftlichen Wohlstand, sozialen Zusammenhalt ...
- Erstellt am 15. Januar 2025
- 14. Bildungsurlaub: Gesundheitsförderung und Mitarbeiterbindung im Fokus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... fördert Bildungsurlaub nicht nur die Gesundheit und Zufriedenheit der Beschäftigten, sondern steigert auch die Attraktivität und Loyalität gegenüber dem Unternehmen. Kernaussagen der Studie Gesundheitsförderung ...
- Erstellt am 14. Januar 2025
- 15. Rund Zweidrittel der Studierenden würde bei einem Jobeinstieg umziehen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Umzugsbereitschaft und die Attraktivität der Bundesländer Eine aktuelle EY-Studie beleuchtet die Umzugsbereitschaft von Studierenden in Deutschland und zeigt deutliche Veränderungen in den Präferenzen ...
- Erstellt am 13. Januar 2025
- 16. Selbstständige Erwerbstätigkeit in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e hierfür könnten strukturelle Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt sein, da die Zunahme der abhängigen Beschäftigung die Attraktivität der Selbstständigkeit verringern könnte. Soziodemografisc ...
- Erstellt am 12. Januar 2025
- 17. Zahl der ausländischen Studierenden in Deutschland erstmals über 400.000
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... 90.000, das sind rund sieben Prozent mehr als im Vorjahr. Attraktivität deutscher Hochschulen steigt Der Präsident des DAAD, Prof. Dr. Joybrato Mukherjee, betonte, dass die deutschen Hochschulen ...
- Erstellt am 20. Dezember 2024
- 18. Meisterausbildung: Europass mit erweitertem Angebot
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Bedeutung der neuen Zeugniserläuterungen. Sie hob hervor, dass diese die Vielfalt der Bildungskarrieren im deutschen Handwerk unterstreichen. Insbesondere werde die Attraktivität der dualen Berufsausbildung ...
- Erstellt am 18. Dezember 2024
- 19. Internationale Studierende für Deutschlands Zukunft gewinnen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... g der Behörden und eine stärkere Digitalisierung könnten diesen Prozess beschleunigen. EMPFEHLUNGEN IM ÜBERBLICK Attraktivität steigern: Deutschland muss als Studien-, Lebens- und Arbeitsstando ...
- Erstellt am 16. Dezember 2024
- 20. Neue Arbeits- und Reiseformen: Workation und Bleisure im Fokus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... inzwischen die Möglichkeit, Workation-Programme zu nutzen. Das steigert nicht nur die Motivation, sondern trägt auch zur Attraktivität des Arbeitgebers bei. Bleisure: Geschäftsreisen und Freizeit ...
- Erstellt am 05. Dezember 2024
- 21. Sachsen-Anhalt: 2,4 Prozent Studierende weniger im Wintersemester 2024/25
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... zur Attraktivitätssteigerung profitieren, um langfristig wieder mehr Studierende zu gewinnen. VERWEISE vgl.: »Studierendenzahlen im Wintersemester 2024/25: Stagnation und erste Tendenzen ...
- Erstellt am 28. November 2024
- 22. MINT-Fächer bleiben für viele Schüler*innen eine Herausforderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Technik sind bei Schüler*innen wenig beliebt. Vor allem Mathematik gilt als schwierig und verliert durch den fehlenden Alltagsbezug zusätzlich an Attraktivität. Viele Schüler*innen befürchten, ...
- Erstellt am 22. November 2024
- 23. MINTplus in der Hochschullehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und haben das Potenzial, das Hochschulsystem international voranzubringen. Hochschulen sind aufgerufen, sich mit neuen Studiengängen für die MINTchallenge plus zu bewerben. MINTplus: Mehr Attraktivität ...
- Erstellt am 19. November 2024
- 24. Internationale Akademische Mobilität
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Attraktivität deutscher Hochschulen trotz der Corona-Pandemie ungebrochen. Die englischsprachigen Masterstudiengänge tragen nach ihren Worten wesentlich dazu bei, dass die Zahlen steigen. Gleichzeiti ...
- Erstellt am 11. November 2024
- 25. Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... G als ein verlässliches Instrument zur Fachkräftesicherung und befürwortete die geplanten Leistungsverbesserungen für Fortbildungsteilnehmende, die insgesamt die Attraktivität der höheren Berufsbildu ...
- Erstellt am 06. November 2024
- 26. ifaa-Impulspapier: Warum Effizienz und Digitalisierung Fachkräftelücken schließen könnten
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... sich bei der Personalrekrutierung ausschließlich auf die Angebotsseite zu konzentrieren. Die Anwerbung ausländischer Fachkräfte und die Steigerung der Arbeitgeberattraktivität seien zwar wertvoll ...
- Erstellt am 05. November 2024
- 27. Bayern: Deutlicher Anstieg der Studierendenzahlen zum WS 2024/25
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Bildungssektor im Freistaat und die anhaltende Attraktivität der bayerischen Hochschulen für junge Menschen. VERWEISE vgl.: »Wintersemester 2023/24: Weniger Studierende, aber mehr Erstsemester« ... ...
- Erstellt am 16. Oktober 2024
- 28. Mehr als zwei Drittel der Lehrkräfte in NRW sind Frauen
- (Frauenkarrieren)
- ... Bildungsbereich stark von Frauen dominiert werden, was weitere Fragen nach der beruflichen Attraktivität und Entlohnung in diesen Bereichen aufwirft. VERWEISE QUELLE: Landesbetrieb IT.NRW ...
- Erstellt am 25. September 2024
- 29. Berufsbildungsstatistik 2023 Berlin und Brandenburg
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Anstieg der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in Brandenburg deutet auf einen erhöhten Fachkräftebedarf hin. In Berlin zeigt der Rückgang, dass Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität der ...
- Erstellt am 25. September 2024
- 30. Niedersachsen unterstützt Regionale Fachkräftebündnisse für weitere drei Jahre
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ist der Aufbau von Welcome Centern" zur Unterstützung von internationalen Fachkräften und Unternehmen. Weitere Projekte sind »Job-Chance Ems-Achse 2.0«, das die Attraktivität der Region steigern soll ...
- Erstellt am 24. September 2024