Studienjahr 2024: Deutschland bleibt attraktiv für internationale Studierende

 Universität (symbol)

Zehn Prozent mehr ausländische Studienanfänger*innen im Studienjahr 2024

Im Studienjahr 2024 haben sich insgesamt 491.400 Studienanfängerinnen und -anfänger an deutschen Hochschulen eingeschrieben, was einem Anstieg von 2,0 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Der Anstieg wird maßgeblich von den ausländischen Erstimmatrikulierten getragen, deren Zahl um 10 % auf 145.100 gestiegen ist. Gleichzeitig sank die Zahl der deutschen Studienanfänger um 1,1 % auf 346.300.

Ausländeranteil steigt weiter

Der Anteil ausländischer Studienanfänger an den Erstimmatrikulierten ist seit 2014 von 22 % auf 30 % gestiegen. Dieser Trend spiegelt sich auch in der Gesamtzahl der ausländischen Studierenden wider, die im Wintersemester 2024/2025 um 5 % auf 492.600 gestiegen ist. Deutschland bleibt damit ein attraktives Ziel für internationale Studierende.

Fächergruppen mit unterschiedlichem Anstieg

Der Anstieg der Studienanfängerzahl variiert je nach Fächergruppe. Besonders stark sind die Zuwächse in den MINT-Fächern (Ingenieurwissenschaften: +3,6 %, Mathematik/Naturwissenschaften: +2,9 %) sowie in der Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften (+3,0 %). In diesen Bereichen sind auch die stärksten Anstiege ausländischer Erstimmatrikulierter zu verzeichnen.

Herausforderungen für internationale Studierende

Trotz der Attraktivität deutscher Hochschulen gibt es Herausforderungen für internationale Studierende. Visa-Verfahren und die Verfügbarkeit von bezahlbarem Wohnraum sind die größten Hürden. Um diese Probleme zu adressieren, hat die deutsche Regierung Initiativen gestartet, um den Übergang ins Berufsleben für ausländische Absolventen zu erleichtern.

Hinweis
Endgültige Ergebnisse der Studierendenstatistik wird das Statistische Bundesamt im August 2025 veröffentlichen. Darin sind unter anderem auch Ergebnisse zu den ausländischen Studierenden nach einzelnen Staatsangehörigkeiten enthalten.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

16.06.2025

Studierende fordern mehr Angebote für KI-Kompetenzen an Hochschulen KI-Tools wie ChatGPT sind für Studierende in Deutschland und Österreich längst Alltag. Doch die Integration in die Hochschullehre und die Vermittlung von KI-Kompetenzen bleiben hinter den Erwartungen zurück. …

05.06.2025

Zahl der Gaststudierenden an deutschen Hochschulen steigt wieder Im Wintersemester 2024/2025 haben 33.200 Menschen als Gaststudierende Lehrveranstaltungen an deutschen Hochschulen besucht. Das waren 3 Prozent mehr als im Vorjahr, als 32.200 Personen dieses Angebot nutzten. …

26.03.2025

95.000 Hochschulabsolvent*innen ohne Abitur in Deutschland In Deutschland haben seit der Öffnung der Hochschulen für beruflich Qualifizierte ohne Abitur rund 95.000 Menschen erfolgreich ein Studium abgeschlossen. Dies geht aus dem aktuellen Monitoringbericht des CHE Centrum …

26.03.2025

Zahl der Studienanfänger*innen in den Geisteswissenschaften ging binnen 20 Jahren um 22 Prozent zurück In den letzten 20 Jahren hat sich die Zahl der Studienanfänger*innen in den Geisteswissenschaften in Deutschland deutlich verringert. Laut Statistischem Bundesamt sank die …

.
Oft gelesen...