- 451. Aufstiegsfortbildungsförderung wird novelliert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... s (26. BAföGÄndG vom 8. Juli 2019) eingeführten Verbesserungen für Studierende sowie für Schüler mit diesem Gesetzentwurf nun auch das Förderangebot für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Aufstiegsfortbildung ...
- Erstellt am 28. November 2019
- 452. Was die Forschung über das deutsche Bildungswesen weiß – ein Überblick
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Studierendenanzahl und die damit verbundenen Auswirkungen auf die duale Berufsausbildung f. Reformen der Lehramtsausbildung, beispielsweise die Etablierung von Schools of Education an den Universitäten ...
- Erstellt am 25. November 2019
- 453. Lehrkräfte besser qualifizieren, um zugewanderte Kinder erfolgreich zu unterrichten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Integration zugewanderter und geflüchteter Kinder und Jugendlicher in den Schulen Nordrhein-Westfalens bleibt eine Herausforderung. Dies ist das Ergebnis eines Kurzgutachtens, das die Stiftung Mercator ...
- Erstellt am 24. November 2019
- 454. Wie viel Zeit bleibt für Forschung und Lehre?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ein gutes Drittel ihrer Arbeitszeit für eigene Forschung auf. Fast der gleiche Anteil geht in die Lehre und die Betreuung von Studierenden. Dabei werden deutliche Unterschiede zwischen den Statusgruppen ...
- Erstellt am 20. November 2019
- 455. Mehr Beratung für deutsche Hochschulen bei der Internationalisierung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Austauschdienst (DAAD) ist die Organisation der deutschen Hochschulen und ihrer Studierenden zur Internationalisierung des Wissenschaftssystems. Er schafft Zugänge zu den besten Studien- und Forschungsmöglichkeiten ...
- Erstellt am 15. November 2019
- 456. Schüler mit Kultur fördern: Wie sehen optimale Bildungsangebote aus?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu Musik und Theater Die drei Forschungsteams haben kürzlich mit ihren Befragungen von Schülern, Studierenden und Auszubildenden begonnen. Prof. Dr. Andreas Lehmann-Wermser von der Hochschule für ...
- Erstellt am 14. November 2019
- 457. Bericht zur internationalen Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung 2017-2018
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... diesem Hintergrund freut es mich besonders, dass unser Land als Studien- und Forschungsstandort immer mehr exzellente Studierende weltweit anzieht. Die ursprünglich gesetzte Zielmarke der Bundesregierung ...
- Erstellt am 14. November 2019
- 458. Öffentliche Finanzierung von Weiterbildung im Strukturwandel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Aus- und Weiterbildung im Wesentlichen auf zwei Säulen: dem ursprünglich für Schüler und Studierende geschaffenen BAföG, das durch das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz, das sogenannte Meister-BAfö ...
- Erstellt am 30. Oktober 2019
- 459. Rheinland-Pfalz verabschiedet neues Hochschulzulassungsgesetz
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Neue Regelung greift ab dem Sommersemester 2020 Mit der Verabschiedung des Hochschulzulassungsgesetzes (HZG) machte der Landtag zu Beginn der Woche den Weg frei für die fristgerechte Änderung des ...
- Erstellt am 25. Oktober 2019
- 460. Mecklenburg-Vorpommern: Studienplatzvergabe soll gerechter werden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... werden. »Mit der Landarztquote, die dieses neue Gesetz möglich macht, setzen wir einen wichtigen Anreiz für Studierende, später im ländlichen Raum unseres Landes zu arbeiten«, sagte Martin weiter. ...
- Erstellt am 22. Oktober 2019
- 461. BigDIWA - Bibliotheken gestalten digitalen Wandel
- (Verschiedenes)
- ... Dienste der einen oder der anderen Bibliothek nutzen. Der Fokus liegt darauf, beide Bibliothekssysteme zu integrieren und einen einheitlichen Zugang zu den Bibliotheksdienstleistungen für die Studierenden ...
- Erstellt am 16. Oktober 2019
- 462. Fördert die Auseinandersetzung mit den Künsten Führungskompetenzen?
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... durch. Die eine Gruppe nimmt am Exzellenzprogramm für Studierende, dem »Bronnbacher Stipendium«, teil, das der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI 2004 ins Leben gerufen hat. Diese Stipendiaten ...
- Erstellt am 02. Oktober 2019
- 463. Digital Future Challenge
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Deloitte-Stiftung und Initiative D21 starten Zukunftsprojekt mit Studierenden Fokusthema: Corporate Digital Responsibility (CDR) – was bedeutet Unternehmensverantwortung im und durch den digitalen ...
- Erstellt am 02. Oktober 2019
- 464. Die »115« als Wegweiser rund ums Studium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... können. Einen Überblick über das neue Angebot der 115 zum Thema Studium bietet Flugblatt »Informationen für Studierende«. Prof. Dr. Günter Krings, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministe ...
- Erstellt am 01. Oktober 2019
- 465. Wahl des Studienfachs hängt auch mit Persönlichkeitseigenschaften zusammen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und Abiturienten aufwachsen, eine Hauptrolle für Studienentscheidungen, und natürlich machen sich angehende Studierende auch Gedanken über finanzielle Aspekte und den Nutzen eines Studiums«, sagt Studienautorin ...
- Erstellt am 25. September 2019
- 466. Erfolgsmodelle in der beruflichen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu bringen, werde zukünftig ein großes Thema, prognostizierte Maassen. Das Unternehmen bilde in acht Berufen aus und habe Studierende in neun dualen Studiengängen, berichtete er. In der Ausbildun ...
- Erstellt am 24. September 2019
- 467. Stress und Wettbewerb: Eine schlechte Kombination für Frauen?
- (Frauenkarrieren)
- ... Prag und Dr. Ian Levely vom King’s College London haben Laborexperimente mit 190 Studierenden (95 Männer und 95 Frauen) in der Tschechischen Republik durchgeführt, um zu untersuchen, wie Frauen und Männer ...
- Erstellt am 22. September 2019
- 468. Sprache = Begegnung = Integration?!
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... System ‚Sprache‘ aufgebaut ist.« Stadträtin Prof. Daniela Birkenfeld, Uni-Vizepräsident Prof. Roger Erb sowie am Projekt beteiligte Studierende diskutierten über die Grenzen des ehrenamtlichen Engagements ...
- Erstellt am 22. September 2019
- 469. Auch ohne Abitur erfolgreich studieren
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studierende ohne Abitur sind ähnlich erfolgreich wie andere Studierendengruppen Nicht-traditionelle Studierende, die auf Grundlage ihrer beruflichen Qualifikation ein Studium begonnen haben, erzielen ...
- Erstellt am 20. September 2019
- 470. Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2019 veröffentlicht
- (Frauenkarrieren)
- ... flossen Daten aus dem Jahr 2017 ein. Bewertet werden die Hochschulen in den Bereichen Studierende, Promotionen, Habilitationen und Juniorprofessuren, wissenschaftliches und künstlerisches Personal sowie ...
- Erstellt am 19. September 2019
- 471. Migration in OECD-Ländern verändert sich: Mehr Arbeits- und Familienmigration, weniger Flüchtlinge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... l für Investoren und Start-Up-Gründer angepasst. Die Zahl der Arbeitsmigranten stieg OECD-weit um sechs Prozent. Auch die Zahl der internationalen Studierenden im tertiären Bildungssektor stieg. D ...
- Erstellt am 18. September 2019
- 472. Wie sich studentische Initiativen für Geflüchtete an Hochschulen einsetzen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- BMBF und DAAD zeichnen beispielhafte Initiativen aus Drei besonders herausragende Studierendeninitiativen, die zur Integration studierfähiger Geflüchteter ins Studium beitragen, wurden gestern ...
- Erstellt am 17. September 2019
- 473. Das New-Work-Gebabbel nervt!
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer Standpunkte-Reihe von Bernhard Kuntz, Darmstadt. Soeben las ich mal wieder einen Artikel, genauer gesagt ein Interview in Wirtschaftswoche.de zum Thema New Work mit der Überschrift ...
- Erstellt am 12. September 2019
- 474. OECD veröffentlicht Bildung auf einen Blick 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zeigen, dass trotz steigender Studierendenzahlen an Fach- und Hochschulen und in der höheren beruflichen Bildung das Angebot die Nachfrage nach höheren Qualifikationen nicht überschreitet. Im Gegenteil: ...
- Erstellt am 10. September 2019
- 475. Ein BAföG-Antrag lohnt sich
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Mehr Geld für mehr Studierende: Höhere BAföG-Sätze greifen für Fachhochschulen bereits ab Anfang September 2019, für Universitäten ab Oktober 2019. Bundesregierung rechnet mit 100.000 Geförderte ...
- Erstellt am 05. September 2019
- 476. Aufstiegsstipendium steigt auf 933 Euro pro Monat
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Jahren auf 14 Jahre angehoben. Das Aufstiegsstipendium fördert auch berufsbegleitend Studierende; hier beträgt die neue Förderhöhe 2.700 Euro im Kalenderjahr. Beruflich Qualifizierte können heute ...
- Erstellt am 30. August 2019
- 477. Was Deutsche über Bildungsungleichheit denken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Eine besonders hohe Zustimmung findet der Ausbau von Stipendienprogrammen für einkommensschwache Studierende mit 83 Prozent Wie schätzen die Deutschen das Ausmaß an Bildungsungleichheit zwischen ...
- Erstellt am 29. August 2019
- 478. OPEN vhb: Freies Online-Kursangebot für digitales Lernen auf Hochschulniveau
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... z.B. in Mathematik oder in den Naturwissenschaften, vor dem Studienbeginn noch einmal aufzufrischen. Auch Studierende aus dem Ausland können mit OPEN vhb einen Blick auf und in Aspekte der Hochschullehre ...
- Erstellt am 20. August 2019
- 479. Top-Studentinnen fordern weniger Gehalt als männliche Toptalente
- (Frauenkarrieren)
- Männer erwarten schon zum Start 12.000 Euro mehr Jahresgehalt als Frauen. Allen Studierenden ist der gute Ruf des Unternehmens besonders wichtig bei der Arbeitgeberwahl. Work-Life-Balance und flexibles ...
- Erstellt am 15. August 2019
- 480. WeGe: Geflüchtete in Studienvorbereitungskursen sind optimistisch
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... »WeGe«, das sich mit Geflüchteten in der Studienvorbereitung beschäftigt. Studienvorbereitungskurse müssen von Geflüchteten und anderen internationalen Studierenden absolviert werden, wenn die Schulabschlüsse ...
- Erstellt am 15. August 2019
Die letzten Meldungen
KI im Klassenzimmer - Ethische Fragen zu ChatGPT und Co.
11.12.2023Generative künstliche Intelligenz wie ChatGPT und Co. hält zunehmend Einzug in die Klassenzimmer und stellt das Schulsystem vor neue Herausforderungen. In einer Online-Veranstaltung diskutiert der Deutsche Ethikrat am 13. Dezember mit zwei externen Expertinnen, wie KI sinnvoll in der Schule eingesetzt werden kann. Interessierte sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren. KI-Systeme können inzwischen mühelos aussagekräftige Texte schreiben, komplexe Fragen beantworten, Bilder erstellen und vieles mehr. Wie können Lehrkräfte beurteilen, ob und wie KI bei den Hausaufgaben oder zu benotenden Leistungen geholfen hat? Wo kann der Einsatz...
PISA 2022 - Reaktion der KMK
09.12.2023Kultusministerkonferenz fasst Beschluss zu PISA 2022 08.12.2023 - Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Katharina Günther-Wünsch: »Im Lichte der jüngsten Pisa-Studie hat die Kultusministerkonferenz heute die Dringlichkeit betont, die Basiskompetenzen von Schülerinnen...
SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
08.12.2023In ihrem neuen Gutachten »Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht« empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) Maßnahmen für ein wissenschaftsbasiertes, klar strukturiertes Qualifikationssystem für Lehrkräfte in Studium, Vorbereitungsdienst und während des...
Automatisierungspotenziale durch Künstliche Intelligenz sind für hochqualifizierte Beschäftigte am größten
08.12.2023In Berufen, für die ein Hochschulabschluss notwendig ist, ist das relative Automatisierungspotenzial durch Künstliche Intelligenz am höchsten. Dagegen betrifft der Einsatz von Software eher Tätigkeiten von Beschäftigten mit geringen oder mittleren Qualifikationen. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und...
Aktueller Stand des Zukunftsvertrags »Studium und Lehre stärken«
08.12.2023Zu den umgesetzten Maßnahmen und erreichten Zielen des Zukunftsvertrages »Studium und Lehre stärken« liegen bisher keine Kenntnisse vor. Bisher haben die Bundesländer in ihren Verpflichtungserklärungen zum Zukunftsvertrag landesspezifische Ziele für den bedarfsgerechten Erhalt von Studienkapazitäten und den Ausbau von dauerhaften...
Zinsen des KfW-Studienkredites deutlich gestiegen
08.12.2023Die Zinsen des KfW-Studienkredites sind in den vergangenen Jahren enorm angestiegen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der zwischenzeitlich aufgelösten Fraktion Die Linke hervor. Mussten Kreditnehmer bei vollständiger Tilgung des Studienkredites 2013 noch insgesamt rund 1.313 Euro an Zinsen...