Die letzten Meldungen
RWI-Studie: Kinder aus benachteiligten Gruppen erhalten bessere Noten
20.01.2025Lehrkräfte bewerten Kinder mit Migrationshintergrund positiver als standardisierte Tests vermuten lassen Eine aktuelle Studie des RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und der Universität Duisburg-Essen (UDE) zeigt, dass Lehrer in Deutschland Kinder mit Migrationshintergrund in anonymen standardisierten Tests im Durchschnitt besser bewerten, als es ihre Leistungen vermuten lassen würden. Dies könnte darauf hindeuten, dass Lehrkräfte versuchen, soziale Benachteiligungen durch eine wohlwollendere Benotung auszugleichen. Bildungsbenachteiligung und sozialer Ausgleich In vielen OECD-Ländern schneiden Kinder aus...
Angestellte im Fokus: Wie Gewerkschaften neue Wege gehen können
20.01.2025Neue Arbeitswelten, neue Strategien: Die Organisierung von Angestellten als organisationspolitische Herausforderung der Gewerkschaften im Industriesektor Angestellte stellen heute mit über 70 Prozent die Mehrheit der Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe. Diese Entwicklung stellt Gewerkschaften wie die IGBCE und die IG Metall vor...
Berufliche Weiterbildung in der Praxis
19.01.2025Bedeutung beruflicher Weiterbildung in der Transformation Die Relevanz beruflicher Weiterbildung für die Vorbereitung von Mitarbeitenden auf die Herausforderungen eines dynamischen Arbeitsmarktes ist evident. Im Zuge von technologischen Innovationen, globalem Wettbewerb und steigendem Innovationsdruck ist eine kontinuierliche Aktualisierung...
Zehnter Familienbericht: Armutsgefährdung von Alleinerziehenden
17.01.2025Unterstützung allein- und getrennterziehender Eltern und ihrer Kinder – Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen Der Zehnte Familienbericht beleuchtet die Herausforderungen und Bedürfnisse von Alleinerziehenden und getrennt lebenden Eltern und ihren Kindern. Ziel des Berichts ist es, eine Bestandsaufnahme der Lebenslagen vorzunehmen und...
CHECK Studienfinanzierung 2024: Nur jede*r sechste Studierende mit staatlicher Unterstützung
16.01.2025Staatliche Studienfinanzierung: Ein System in der Krise Eine aktuelle Analyse des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) zeichnet ein alarmierendes Bild: Über 83 Prozent der Studierenden in Deutschland erhalten keine staatliche Förderung wie BAföG, Stipendien oder Studienkredite. Diese geringe Nutzung macht Reformen dringend notwendig. Nur...
Entwicklungen und Herausforderungen in der Hochschulforschung: Ein Überblick
16.01.2025Neue Perspektiven auf Bildung und Wissenschaft Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift »Beiträge zur Hochschulforschung« beleuchtet zentrale Fragestellungen der Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Sie bietet Einblicke in Entwicklungen wie das Fernstudium, den Einsatz innovativer Lehransätze sowie institutionelle und methodische...
- 271. Helfen Software-Tools gegen Ablenkung beim digitalen Lernen?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Bildungsforschung und Bildungsinformation mit 273 Studierenden untersucht. Ergebnis: Die Tools bieten keine Universallösung. Die Nutzer*innen brauchen individuelle Einstellungen und müssen gut über ...
- Erstellt am 18. Dezember 2023
- 272. CHECK Studienfinanzierung 2023: Familie und Nebenjob wichtigste Quellen der Studienfinanzierung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Fünf von sechs Studierenden in Deutschland nutzen weder BAföG noch staatliche Kredite oder Stipendien Für die Finanzierung des Studiums greifen mindestens 84 Prozent der Studierenden in Deutschland ...
- Erstellt am 15. Dezember 2023
- 273. Bundesregierung legt 23. BAföG-Bericht vor
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Zahl der BAföG-geförderten Studierenden ist von 2021 bis 2022 um rund 4,4 Prozent gestiegen. Dies geht aus dem BAföG-Bericht hervor, den die Bundesregierung gestern verabschiedet hat. Der ...
- Erstellt am 14. Dezember 2023
- 274. Studie: Die meisten nutzen ChatGPT aus Spaß oder Neugier
- (Verschiedenes)
- ... an der Entwicklung und Anwendung von KI-Technologien teilzuhaben, übt eine starke Anziehungskraft auf angehende Studierende aus. Darüber hinaus ist die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem ...
- Erstellt am 14. Dezember 2023
- 275. Mentoring hilft benachteiligten Jugendlichen beim Berufsstart
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Berufseinstieg als Wachstumsfaktor – wie wir Kompetenzen für die Zukunft aufbauen können Die Unterstützung durch ehrenamtliche Studierende verdoppelt die Chance von Jugendlichen aus benachteiligten ...
- Erstellt am 14. Dezember 2023
- 276. SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n Weg mit einem neuen Studiengang in den Lehrberuf zu eröffnen, erschließt ganz neue Chancen für Studierende. Und die Verkürzung des Referendariats durch eine bessere Verzahnung von Studium und Prax ...
- Erstellt am 08. Dezember 2023
- 277. Lernfabriken 4.0: Neue Aussichten für die Fachkräfte-Qualifizierung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... rund 9 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 300 Studierenden bereitet ...
- Erstellt am 07. Dezember 2023
- 278. Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mehr als 1,2 Millionen Studierende, Lernende, Schul- und Hochschullehrkräfte, Ausbildende, Jugendarbeiter/innen und junge Menschen profitieren. Dies sind die wichtigsten Ergebnisse des Jahresberichts ...
- Erstellt am 01. Dezember 2023
- 279. Campusschulen: Gemeinsam Bildungschancen verbessern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... , Hospitationsmöglichkeiten für Nachwuchsforschende und Studierende sowie gegenseitige Rückmeldungen zu Forschungsvorhaben und -ergebnissen. Intensivkooperation: Hierbei ist eine längerfristige u ...
- Erstellt am 20. November 2023
- 280. DAAD-Budget für 2024 auf hohem Niveau gesichert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) erhält für das kommende Jahr knapp drei Millionen Euro mehr Grundfinanzierung als im ursprünglichen Haushaltsentwurf vorgesehen. Zusätzlich konnten ...
- Erstellt am 20. November 2023
- 281. Wissenschaftstransfer aus Hochschulen: Deutschland nur im internationalen Mittelfeld
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zur Studierendenzahl oder neu gegründete Unternehmen von Absolvent*innen der Hochschule. Im Rahmen der Analyse wurde aufgrund der Hochschuldaten u.a. ausgewertet, bei wie vielen der Transfer-Indikatoren ...
- Erstellt am 20. November 2023
- 282. Studienboom ist nicht die alleinige Ursache für den Mangel an Auszubildenden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... als auch das Studium. Eine oft geäußerte Falschannahme sieht etwa in der Rekordzahl an Studierenden die ausschließliche Ursache für den Mangel an Auszubildenden. Ein gemeinsamer Faktencheck der Bertelsmann ...
- Erstellt am 17. November 2023
- 283. Gut abgesichert im dualen Studium?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Der neue Report des Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen analysiert, ob diese Erwartungen der Studierenden erfüllt werden. Die Abteilung Bildung, Erziehung, Soziale Teilhabe ...
- Erstellt am 16. November 2023
- 284. BAföG: Fördersätze erhöhen, Strukturreform jetzt angehen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Gemeinsamer Appell eines breiten Bündnisses von politischen und konfessionellen Studierendenverbänden, Hochschulen, Gewerkschaften, Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und Deutschem Studierendenwerk ...
- Erstellt am 13. November 2023
- 285. Teilzeit-Studium in Deutschland 2023
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Jede*r fünfte Studierende an Hamburger Hochschulen absolviert das Studium in Teilzeit Nach Höchstwerten in den vergangenen Jahren gibt es wieder einen leichten Rückgang bei den Teilzeitstudierenden ...
- Erstellt am 03. November 2023
- 286. Personalkrise in der Kindertagesbetreuung spitzt sich zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ik kindheitspädagogischer Studiengänge in den vergangenen fünf Jahren zum Stillstand gekommen ist. Im Jahr 2021 haben 3.800 Studierende ein Bachelor- und 423 ein Master-Studium aufgenommen. Die Zah ...
- Erstellt am 26. Oktober 2023
- 287. Information über Studienfachwahl kann Gender Pay Gap reduzieren
- (Frauenkarrieren)
- ... (sogenannte MINT-Fächer), arbeiten immer noch weniger Frauen und es studieren auch weniger Frauen diese Fächer. Eine gemeinsame Studie von BiB und DZHW zeigt, dass die langfristigen Gehaltsaussichten ...
- Erstellt am 16. Oktober 2023
- 288. Dialogische Lehre: Es gibt mehr als das gesprochene Wort
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Uni Würzburg zeigt. Mit der Coronapandemie kam ihr großer Aufschwung: digitale Lehrveranstaltungen. Je nach Inzidenz und jeweiliger Vorschrift trafen sich dabei Dozierende und Studierende rein ...
- Erstellt am 13. Oktober 2023
- 289. Was Young Professionals heute von Unternehmen erwarten
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... eines Arbeitgebers am wichtigsten sei. Neben einer Mehrfachantwort wurde auch um die Wahl des einen wichtigsten Faktors gebeten. Unter »Young Professionals« versteht die Studie Studierende, Berufstätige ...
- Erstellt am 09. Oktober 2023
- 290. Zahl der Hochschul-Beschäftigten stieg 2022 um 0,8 Prozent
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... etwa 359.100 Personen beschäftigt und damit 1,6 % mehr als Ende 2021. Im wissenschaftlichen Bereich blieb die Zahl der Beschäftigten mit +0,2 % nahezu konstant. Rechnerisch etwas weniger Studierende ...
- Erstellt am 06. Oktober 2023
- 291. Mit einer positiven Einstellung lernt es sich leichter
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... den anvisierten Zielen sowie den Einschätzungen der eigenen Kompetenzen. Befragt wurden ausschließlich Universitätsstudierende. Über die fünf Studien kamen Datensätze von 841 Studierenden zusammen, ...
- Erstellt am 04. Oktober 2023
- 292. Im Schuljahr 2021/22 war einer von zwölf Lehrern ein Quer- oder Seiteneinsteiger
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Anteil der Lehrkräfte ohne anerkannte Lehramtsprüfung von 5,9 % im Schuljahr 2011/2012 auf 8,6 % im Schuljahr 2021/2022 gestiegen In Folge des Lehrkräftemangels unterrichten an den Schulen hierzulande ...
- Erstellt am 04. Oktober 2023
- 293. Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern ...
- Erstellt am 29. September 2023
- 294. DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes. Dies sind zwei ...
- Erstellt am 27. September 2023
- 295. CHE: Verbesserung des dualen Studiums erforderlich
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Das duale Studium boomt, aber dennoch gibt es Verbesserungspotenzial. Vor allem die Schaffung klarerer rechtlicher Rahmenbedingungen, die Einführung einer Mindestvergütung für dual Studierende und ...
- Erstellt am 21. September 2023
- 296. Studienvorbereitung internationaler Studieninteressierter
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... nehmen internationale Studierende ihr Studium wahr je nachdem, ob sie zuvor am Studienkolleg teilgenommen haben oder nicht? Der Hochschulzugang für internationale Studieninteressierte in Deutschland ...
- Erstellt am 13. September 2023
- 297. Zahl der Hochschulabschlüsse fiel 2022 um zwei Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Prüfungsjahr 2022 (Wintersemester 2021/2022 und Sommersemester 2022) haben rund 506.000 Studierende und Promovierende einen Abschluss an einer deutschen Hochschule erworben. Nach Angaben des Statistischen ...
- Erstellt am 13. September 2023
- 298. Duales Studium im Maschinenbau: Große Zufriedenheit, wenig Diversität
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... dual Studierenden in diesem Fach zufrieden mit ihrem Studium. Studienabbrüche sind viel seltener als in den Ingenieurwissenschaften allgemein. Dies zeigt eine aktuelle Auswertung des CHE Centrum für ...
- Erstellt am 31. August 2023
- 299. Fachkräftemangel: Mit Kooperation statt Konkurrenz dem Studienabbruch entgegenwirken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... gelingen kann, dass jede*r Abiturient*in den für sie bzw. ihn passenden Bildungsweg einschlagen kann und wie Studierende beim Umstieg von Studium in Ausbildung unterstützt werden können, zeigt das Themendossier ...
- Erstellt am 28. August 2023
- 300. Kinder von Eltern ohne Hochschulabschluss nehmen eher ein duales Studium auf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Während Kinder aus akademischen Familien insgesamt häufiger studieren als Nicht-Akademikerkinder, ist dies im dualen Studium nicht der Fall. Bei Vorliegen eines Abiturs haben Akademikerkinder eine ...
- Erstellt am 10. August 2023