- 271. Lern- und Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ziel sein, mehr Auszubildende und mehr Studierende zu haben. Dies erfordert, dass perspektivisch alle Jugendlichen mindestens einen Hauptschul-, besser noch einen Mittleren bzw. Realschulabschluss haben. ...
- Erstellt am 09. Februar 2022
- 272. Hochschullehre: Lehrbücher sind weiterhin wichtig
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- In der Hochschullehre finden »klassische« Lehrbücher nach wie vor breite Verwendung und werden von Lehrenden sowie Studierenden als wichtiges Medium der Wissensvermittlung betrachtet. Dies unterstreicht ...
- Erstellt am 02. Februar 2022
- 273. Kaum Anschluss trotz Schulabschluss?!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Eckpfeiler für bessere Schulbildung gelegt werden. Das langfristige Ziel: Mehr Auszubildende und mehr Studierende »Das Ziel muss sein, dass perspektivisch alle Jugendlichen mindestens einen Hauptschulabschluss ...
- Erstellt am 02. Februar 2022
- 274. Digitale Kompetenzen in Deutschland ungleich verteilt
- (Verschiedenes)
- ... analysiert. Zudem umfassten die Daten Studierende, sowie Erwachsene vom Ausbildungs- bis ins Rentenalter. »Die Studie zeigt, dass die digitalen Kompetenzen bereits bei Jugendlichen ungleich verteilt ...
- Erstellt am 01. Februar 2022
- 275. ifo: Mehrheit der Deutschen befürwortet nachgelagerte Studiengebühren
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... dass nachgelagerte Gebühren weniger Menschen vom Studium abhalten, die Studierenden in ihrer Fach- und Berufswahl weniger einschränken und ihr Verschuldungsrisiko verringern«, sagt Philipp Lergetporer ...
- Erstellt am 19. Januar 2022
- 276. Bundesregierung legt 22. BAföG-Bericht vor
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Zahl der BAföG-geförderten Studierenden ist von 2016 bis 2020 insgesamt zurückgegangen. Dies geht aus dem 22. BAföG-Bericht hervor, den die Bundesregierung als Unterrichtung vorgelegt hat. ...
- Erstellt am 18. Januar 2022
- 277. Ingenieure: Anzahl offener Stellen höher als vor Corona-Krise
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und naturwissenschaftlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler, weniger Berufsorientierung und Studienberatung während der Corona-Pandemie an Schulen und weniger Zuwanderung von Studierenden aus ...
- Erstellt am 10. Januar 2022
- 278. BAföG-Restschulden: Mehr als 37 Millionen Euro erlassen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Sogenannten BAföG-Altschuldnern sind bis zum 9. Dezember 2021 durch die Gewährung eines Kooperationserlasses Restschulden in Höhe von mehr als 24,8 Millionen Euro erlassen worden. Weitere knapp 12,5 ...
- Erstellt am 07. Januar 2022
- 279. Erasmus: Mehr Geld für Auslandsaufenthalte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ab dem Wintersemester 2022/2023 erhalten Studierende im Erasmus-Programm höhere Fördersätze für einen Auslandsaufenthalt. Finanziert aus Mitteln der Europäischen Union beträgt das Stipendium ...
- Erstellt am 28. Dezember 2021
- 280. BAföG-Bericht verdeutlicht Notwendigkeit von klaren Reformen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Weiterzahlung bei geschlossenen Ausbildungsstätten und der Auslandsförderung, sowie die Überbrückungshilfen für Studierende vorgestellt werden. Der Bericht zeigt, dass die Anhebungen der Freibeträge ...
- Erstellt am 23. Dezember 2021
- 281. Auslandsstudium: Österreich und Niederlande am beliebtesten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Jahr 2019 wurden 137.900 deutsche Studierende an ausländischen Hochschulen gezählt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 2.800 oder 2,1 % mehr als im Vorjahr. Der Anstieg ...
- Erstellt am 17. Dezember 2021
- 282. Die Zukunft der Hochschul-Lehre ist hybrid
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... schwierig. Betreuungsbedarf der Studierenden steigt in der Pandemie Digitale Vorlesungen, geringer Austausch unter Kommilitoninnen und Kommilitonen und der Wegfall vieler Jobs für Studierende: Die ...
- Erstellt am 14. Dezember 2021
- 283. Studienfinanzierung in Deutschland 2021
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... jedes Jahr einen neuen Tiefststand. 2020 lag der Geförderten-Anteil an allen Studierenden in Deutschland nur noch bei rund 11 Prozent. Die geringe Förderquote lässt sich auch damit erklären, dass ...
- Erstellt am 10. Dezember 2021
- 284. Förderung von Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Dafür bedarf es einer breiten und bestens ausgebildeten Fachkräftebasis. Wichtig dafür ist, dass Hochschulen die notwendigen KI-Kompetenzen vermitteln und die Studierenden auf hochqualifizierte Tätigkeite ...
- Erstellt am 03. Dezember 2021
- 285. Angebote Kultureller Bildung in Schulen sollten vielfältiger sein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die Angebote Kultureller Bildung in Schulen verschiedener Bundesländer untersucht haben. Ein viertes Team beforschte Angebote für Studierende. Alle vier Projekte werden in der Publikation »Nicht nur, ...
- Erstellt am 24. November 2021
- 286. Corona: Rückschlag für Gründungsgeist junger Erwachsener
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Unternehmensgründung vorstellen, das sind zehn Prozentpunkte weniger als im Jahr davor. 2019 hatte der Gründungsgeist junger Erwachsener noch einen Schub von Studierenden bekommen, von denen 46% ein ...
- Erstellt am 23. November 2021
- 287. Wie international ist die Promotion in Deutschland?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Damit liegt erstmals eine belastbare Mobilitätsquote für Promovierende in Deutschland vor. Im Vergleich zu Studierenden ist die Quote unter Promovierenden deutlich höher: Laut der letzten Sozialerhebung ...
- Erstellt am 19. November 2021
- 288. Hochschulen bewerten Brexit als Verlust
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Befragten, dass der Brexit den Hochschulstandort Deutschland stärkt (29,3 Prozent). Auch erwarten nur wenige Hochschulen Vorteile im Wettbewerb um internationale Studierende (28,9 Prozent) und Forscherinnen ...
- Erstellt am 18. November 2021
- 289. Förderinitiative »Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Studierende der Informatik und verwandter Fächer von fundamentaler Bedeutung, sondern werde auch für Studierende gänzlich anderer Fachdisziplinen immer wichtiger, so die Verantwortlichen des LMU-Programms. ...
- Erstellt am 01. November 2021
- 290. Wissenschaft fordert: MINT-Bildung stärken!
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in den Hochschulen stärken Derzeit geht der Anteil an Studierenden in den MINT-Fächern zurück. Dieser Entwicklung muss begegnet werden. Die digitalen Angebote in der Hochschullehre, die stärker individualisierte ...
- Erstellt am 29. Oktober 2021
- 291. Studie zur digitalen Transformation an Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... 1.847 Studierende in Bayern und 4.090 erwerbstätige Absolventinnen und Absolventen bayerischer Hochschulen. Die Unterstützung durch Hochschul- und Fakultätsleitungen wurde seitens der Professorenschaft ...
- Erstellt am 29. Oktober 2021
- 292. Digitale Schlüsselkompetenzen durch Hybridlehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wer in Alltag und Beruf bestehen will, braucht Kompetenzen im Digitalen – nicht nur während Corona. Ein Projekt will herausfinden, welches Lehrformat die Kompetenzen von Studierenden am besten fördern ...
- Erstellt am 29. Oktober 2021
- 293. Studie: Chancengerechtigkeit in der Bildung hat sich verbessert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Chancengerechtigkeit in der Bildung in Deutschland hat sich für Kinder aus Nichtakademikerfamilien in den letzten Jahren über alle Bildungsstufen verbessert. Gelingt ihnen der Wechsel an eine Hochschule, ...
- Erstellt am 28. Oktober 2021
- 294. HAW: 21 Millionen für die Internationalisierung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... innovative Projekte, die Studierende auf den Arbeitsmarkt der Zukunft vorbereiten und zum Ausbau der Internationalisierung der Hochschulen beitragen. In der diesjährigen dritten Förderrunde von HAW.International ...
- Erstellt am 22. Oktober 2021
- 295. Corona-Bilanz: Wunsch nach sozialen Kontakten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Bayernweite Studie zur Hochschullehre während COVID-19 Die Studie »Corona-Bilanz. Studieren. Lehren. Prüfen. Verändern.« zieht ein Resümee des vergangenen Sommersemesters in der Corona-Pandemie. ...
- Erstellt am 19. Oktober 2021
- 296. »Qualitätsoffensive Lehrerbildung« fördert 72 Hochschulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Qualitätsverbesserung des Praxisbezugs in der Lehrerbildung Verbesserung der professionsbezogenen Beratung und Begleitung der Studierenden der Lehrerbildung Fortentwicklung der Lehrerbildung i ...
- Erstellt am 19. Oktober 2021
- 297. Wettbewerb um beste Konzepte für hybride Lehr- und Lernformate
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... informellen Austausch mit Lehrenden und Studierenden bisher nur bedingt sicher. Der Mangel an sozialer Interaktion an Hochschulen und Universitäten ist in der Pandemie deutlich geworden. Die Deutsche ...
- Erstellt am 19. Oktober 2021
- 298. Duales Studium kann Vorteile bringen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Jedes zweite deutsche Unternehmen will mehr dual Studierende beschäftigen, um den Fachkräftemangel aufzufangen Die Trendstudie »Duales Studium aus Unternehmenssicht« der IU Internationalen Hochschule ...
- Erstellt am 18. Oktober 2021
- 299. Präsenzlehre an deutschen Hochschulen im Wintersemester 2021/22
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... als schwierig. Besonders die sozialen Kontakte, die Kommunikation im Studium und die Bewältigung des Lernstoffs würden als kritische Punkte genannt. 69 Prozent der Studierenden würden angeben, während ...
- Erstellt am 12. Oktober 2021
- 300. Trotz Corona: Deutschland als Studienstandort sehr beliebt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Deutschland hat in der Corona-Pandemie seinen Platz unter den vier weltweit beliebtesten Studienstandorten verteidigt. Die Zahl aller eingeschriebenen internationalen Studierenden stieg sogar leicht ...
- Erstellt am 04. Oktober 2021
Die letzten Meldungen
DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
27.09.2023
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern.
Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes.
Dies sind zwei zentrale Ergebnisse des repräsentativen Reports Duales Studium, den die DGB-Jugend am 25. September 2023 in Berlin vorgelegt hat.
Ein duales Studium soll ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit einer dualen Berufsausbildung...
Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
27.09.2023Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt zur Verfügung stehenden 6,5 Milliarden Euro des Digitalpaktes bereits rund 4,5...
Mit Eltern über Desinformation sprechen
26.09.2023weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema werden. Das Medienbildungsprojekt weitklick unterstützt deshalb Lehr- und pädagogische Fachkräfte ab sofort noch stärker bei der...
Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
26.09.2023Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Ipsos-Umfrage schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten sehen es als schlecht an (sehr/ziemlich schlecht), jeder Dritte (32%) gibt eine neutrale...
Heute ist Weiterbildungstag!
26.09.2023Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und interessanten Begegnungen steht dieses Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die...