Alarmierende Prognosen zum IT-Fachkräftemangel in Deutschland bis 2040

bitkom

Zunehmende Lücke trotz wachsendem Angebot

Eine Studie des Digitalverbands Bitkom prognostiziert, dass Deutschland im Jahr 2040 rund 663.000 IT-Fachkräfte fehlen werden, falls nicht umgehend gegensteuernde Maßnahmen ergriffen werden. Diese Zahl stellt eine dramatische Zunahme im Vergleich zu den aktuell 149.000 unbesetzten IT-Stellen dar.

Dr. Ralf Wintergerst, Präsident des Bitkom, weist darauf hin, dass dieser Mangel nicht nur die Digitalisierung hemmt, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit, Wertschöpfung und das Wirtschaftswachstum des Landes beeinträchtigt.

Maßnahmen zur Schließung der Fachkräftelücke

Laut Bitkom könnten durch verschiedene Maßnahmen zusätzliche IT-Fachkräfte gewonnen werden. Dazu gehören die Förderung von Quereinstiegen, Verbesserungen in Studium und Ausbildung, sowie das Verlängern der Arbeitszeit älterer Beschäftigter. Besonders hervorzuheben ist die Notwendigkeit, die Zahl der IT-Experten durch verbesserte Zuwanderungsmöglichkeiten zu erhöhen.

IT Fachkräftelücke vervierfacht sich

Demografische Entwicklung und Bedarfswachstum

Obwohl das Angebot an IT-Fachkräften bis 2040 leicht ansteigen wird, ist ein signifikant höherer Bedarf zu erwarten, welcher von derzeit 1,29 Millionen auf 1,92 Millionen ansteigen soll. Dies verdeutlicht die Dringlichkeit, jetzt aktiv zu werden, um den Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden.

Förderung der Diversität in IT-Berufen

Ein wesentlicher Aspekt zur Lösung des Problems ist die Steigerung des Frauenanteils in IT-Berufen. Momentan sind nur etwa 21 Prozent der Informatik-Studierenden und 10 Prozent der Auszubildenden weiblich. Eine Erhöhung auf 50 Prozent könnte einen erheblichen Beitrag zur Deckung des Fachkräftebedarfs leisten.

Notwendigkeit einer ambitionierten Gesamtstrategie

Trotz der existierenden Einzelprojekte fehlt es an einer umfassenden Strategie, die kurzfristig angegangen werden muss, um die IT-Fachkräftelücke bis 2040 erheblich zu reduzieren. Wintergerst betont, dass eine solche Strategie nicht nur technologische Lösungen, sondern vor allem menschliche Ressourcen benötigt.

Die Erkenntnisse und Forderungen des Bitkom legen nahe, dass umfassende und koordinierte Handlungen notwendig sind, um die Herausforderungen im IT-Sektor effektiv anzugehen und Deutschland als führenden IT-Standort zu stärken.


  VERWEISE  

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

20.06.2025

OECD: Deutschlands Wachstum braucht Strukturreformen, Digitalisierung und Bürokratieabbau Die deutsche Wirtschaft steht nach Pandemie, Energiekrise und geopolitischen Spannungen vor erheblichen Herausforderungen. Die OECD empfiehlt in ihrem neuesten »Wirtschaftsbericht …

17.06.2025

KI-Nutzung in deutschen Unternehmen steigt rasant Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Künstliche Intelligenz (KI). Aktuell nutzen 40,9 % der Betriebe KI in ihren Geschäftsprozessen – ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr, als es noch 27 % waren. Zusätzlich …

12.06.2025

Ein Viertel der Eingewanderten in Deutschland erwägt Auswanderung – Fachkräfte drohen zu gehen Eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt: 26 Prozent der nach Deutschland eingewanderten Personen, hochgerechnet rund 2,6 Millionen …

05.06.2025

Stellenabbau durch KI erwartet Eine aktuelle Umfrage des ifo Instituts zeigt: Mehr als ein Viertel der deutschen Unternehmen (27,1 Prozent) rechnet in den kommenden fünf Jahren mit einem Abbau von Arbeitsplätzen durch den verstärkten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). …

.
Oft gelesen...