Die letzten Meldungen
Impulse für die Anerkennung und Anrechnung von Bildungsleistungen im Studium
30.06.2025
MODUS: Fünf Jahre für mehr Mobilität und Durchlässigkeit im deutschen Hochschulsystem
Das Projekt »MODUS – Mobilität und Durchlässigkeit stärken« der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) endet am 30. Juni 2025 nach fünf Jahren. In dieser Zeit hat MODUS die Anerkennungs- und Anrechnungspraxis an deutschen Hochschulen grundlegend weiterentwickelt.
Ziel war es, Bildungsnachweise und Kompetenzen, die außerhalb der eigenen Hochschule oder im Berufsleben erworben wurden, besser anzuerkennen und auf das Studium anzurechnen. Dies sollte die Mobilität von Studierenden, lebensbegleitendes Lernen und flexible Bildungswege fördern.
Stärkung...
Ausländische Fachkräfte treiben Beschäftigungswachstum in der Informations- und Kommunikationstechnologie voran
30.06.2025
Ausländische Fachkräfte haben hohen Anteil am Beschäftigungswachstum
Der Zuwachs ist vor allem auf die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zurückzuführen, die seit 2014 um 70 Prozent (+463.000 Personen) anstieg. Dabei haben ausländische Fachkräfte einen relevanten Anteil am Wachstum: 2024 hatten 165.000 IKT-Fachkräfte keine deutsche...
AFBG: Zahl der Geförderten in 2024 nahezu unverändert
26.06.2025
Aufstiegs-BAföG 2024: Stabile Förderung, leichte Steigerung der Fördersumme
Im Jahr 2024 erhielten 189.700 Personen in Deutschland eine Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (»Aufstiegs-BAföG«).
Das Statistische Bundesamt teilte mit, dass die Zahl der Geförderten im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert blieb – das...
Bildungsniveau von Zuwanderern in die EU-Länder erreicht Rekordhoch
25.06.2025
Bildungsniveau von Migrant*innen in der EU weiter gestiegen
Seit einem Jahrzehnt nimmt das Bildungsniveau von Menschen, die in die EU einwandern, kontinuierlich zu. Auch 2024 war im Vergleich zum Vorjahr eine Fortsetzung dieses Trends zu beobachten – und zwar sowohl bei Migrantinnen und Migranten aus anderen EU-Staaten als auch aus Ländern...
Lehrkräfte in Deutschland: Zwischen Belastung, Digitalisierung und dem Wunsch nach mehr Demokratiebildung
25.06.2025
Ergebnisse der Lehrkräftebefragung
Die Robert Bosch Stiftung führt seit 2019 jährlich das »Deutsche Schulbarometer« durch, eine repräsentative Studie zur Schulsituation in Deutschland.
Die Untersuchung 2025 zeichnet ein differenziertes Bild der aktuellen Situation an deutschen Schulen. Die repräsentative Befragung von 1.540 Lehrkräften...
Wie soziale Reflexion die Bereitschaft zur Datenfreigabe verändert
24.06.2025
Gruppendiskussionen fördern kritisches Bewusstsein beim Umgang mit Lerndaten
Die Digitalisierung der Bildung schreitet voran. Damit wächst auch die Menge sensibler Lerndaten, die Bildungseinrichtungen erfassen.
Eine aktuelle Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München zeigt: Gruppendiskussionen...
mehr...
- OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 202520.06.2025
- Arbeitskräftebedarf 2025: Der deutsche Arbeitsmarkt im Zeichen von Transformation und Konjunkturflaute20.06.2025
- EU investiert 7,3 Milliarden Euro in Forschung und Innovation20.06.2025
- Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung19.06.2025
- 121. Mehrheit befürwortet Anreize für Klimaschutz
- (Verschiedenes)
- Für eine große Mehrheit ist klar: Der Kampf gegen den Klimawandel ist eine zentrale Herausforderung unserer Zeit. 76 Prozent sind der Meinung, der Klimawandel verursache schon heute große Probleme. ...
- Erstellt am 26. Januar 2024
- 122. Bildung braucht die Zivilgesellschaft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dem Verein Stiftungen für Bildung e.V. mit dem Netzwerk Stiftungen und Bildung. Das Team, darunter die WZB-Forscherinnen Jana Priemer und Charlotte Rößler-Prokhorenko, befragte im Sommer 2023 knapp ...
- Erstellt am 24. Januar 2024
- 123. Ältere Beschäftigte als Thema der Betriebsratsarbeit
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Arbeitsbedingungen Älterer - Ein Thema für Betriebsräte? Die Belegschaften in Unternehmen werden immer älter. Wie gehen Betriebsräte mit dem demografischen Wandel um? Beschäftigen sie sich mit den ...
- Erstellt am 19. Januar 2024
- 124. Lehrkräfteausbildung für Vielfalt im Deutschunterricht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Deutschdidaktikerinnen und Deutschdidaktiker der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg untersuchen in einem aktuellen Forschungsprojekt, welchen Beitrag aktuelle diversitätssensible Kinder- und Jugendliteratur ...
- Erstellt am 05. Januar 2024
- 125. Bedeutung des Fachkräftemangels für die Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sind Ergebnisse des aktuellen Hochschul-Barometers, herausgegeben vom Stifterverband und der Heinz Nixdorf Stiftung. Hochschulen nehmen im Kampf gegen den wachsenden Fachkräftemangel ihre Aufgabe wahr ...
- Erstellt am 19. Dezember 2023
- 126. Keine Zeit mehr für Erwerbsarbeit?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Lebensphasenbezogene Arbeitszeiten als betriebliche Herausforderung Arbeitnehmer*innenbezogene Zeitrechte, wie zum Beispiel die Eltern- und Pflegezeit oder neuerdings auch die Brückenteilzeit, sind ...
- Erstellt am 15. Dezember 2023
- 127. Die meisten jungen Menschen blicken positiv in ihre berufliche Zukunft
- (Verschiedenes)
- ... geht aus einer repräsentativen Forsa-Befragung im Auftrag der Bertelsmann Stiftung und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung zum heutigen »Tag der Bildung« hervor. Dabei sind sich die jungen Menschen ...
- Erstellt am 08. Dezember 2023
- 128. DIE-Innovationspreis 2023 verliehen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... geben. Der Innovationspreis wird von der »Dr. Norbert F.B. Greger Stiftung zur innovativen und nachhaltigen Erwachsenenbildung« mit Sitz in Mülheim an der Ruhr unterstützt. Die finanzielle Förderung ...
- Erstellt am 05. Dezember 2023
- 129. Studienkompass: »Bildungserfolg von der sozialen Herkunft entkoppeln«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Chancengerechtigkeit im deutschen Bildungssystem«, so Dr. Ulrich Hinz, Programmleiter des Studienkompass bei der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw). Die Absolvierendenbefragung erweitert die Ergebnisse ...
- Erstellt am 05. Dezember 2023
- 130. Wie lässt sich die duale Ausbildung auf andere Länder übertragen?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wege in eine dualisierte Berufsbildung Eine neue Analyse im Auftrag der Bertelsmann Stiftung zeigt auf, wie andere Länder das deutsche Erfolgsmodell der dualen Berufsausbildung einführen können. ...
- Erstellt am 30. November 2023
- 131. IZA: Artificial Intelligence and Workers’ Well-Being
- (Materialien)
- Aktuelle Studie findet jedoch keine negativen Effekte auf die psychische Gesundheit Künstliche Intelligenz macht Beschäftigte unzufriedener Das Potenzial von künstlicher Intelligenz, menschliche ...
- Erstellt am 20. November 2023
- 132. Campusschulen: Gemeinsam Bildungschancen verbessern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Start für die Campusschulen in Frankfurt am Main Mit einer Kick-off-Veranstaltung geht das Programm der Frankfurter Campusschulen heute offiziell an den Start. Ziel ist es, Schulpraxis, Bildungsforschung ...
- Erstellt am 20. November 2023
- 133. Wissenschaftstransfer aus Hochschulen: Deutschland nur im internationalen Mittelfeld
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... te Wissenschaften über Universitäten hin zu außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Unternehmen vom Start-up bis zum Großkonzern, Stiftungen, Vereinen und Verbänden. Mittlerweile ist DATIpilot gestart ...
- Erstellt am 20. November 2023
- 134. Studienboom ist nicht die alleinige Ursache für den Mangel an Auszubildenden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bei, die in Gesellschaft und Politik kursieren. In einer gemeinsamen Analyse haben die Bertelsmann Stiftung und das CHE Centrum für Hochschulentwicklung zehn verbreiteten Mythen zur nachschulischen ...
- Erstellt am 17. November 2023
- 135. MINT-Bildung: Zentrale Lernplattform »MINT-Campus« ist online
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wird dieses Vorhaben durch die kooperative Anstrengung der matrix gGmbH, des Stifterverbandes und der Stiftung Kinder forschen. Nach einer Projektphase von nur einem Jahr ist die Plattform im Oktober 2022 ...
- Erstellt am 07. November 2023
- 136. Mathematik-Kenntnisse: Neue Studie zeigt große Lücken bei den Deutschen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... das insgesamt 1.005 Personen im Alter von 18 bis 65 Jahren mithilfe eines bevölkerungsrepräsentativen Panels befragt hat. Finanziell unterstützt wurde der Test von der Klaus Tschira Stiftung. 29 Aufgaben ...
- Erstellt am 27. Oktober 2023
- 137. Personalkrise in der Kindertagesbetreuung spitzt sich zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ist ein Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), der Robert Bosch Stiftung und des Deutschen Jugendinstituts (DJI). WiFF wird in Kooperation mit dem Forschungsverbund DJI/TU Dortmun ...
- Erstellt am 26. Oktober 2023
- 138. Studie: Wer sind Deutschlands Nichtwähler*innen?
- (Verschiedenes)
- Unter den Wahlberechtigten in Deutschland bilden sie regelmäßig die größte Gruppe: Die Nichtwähler*innen. Aber was sind ihre Motive dafür, am Wahltag zu Hause zu bleiben? Das untersucht eine aktuelle ...
- Erstellt am 25. Oktober 2023
- 139. Betriebliche Arbeitswelt und Potenziale des Gesundheitsschutzes
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Betrieblicher Gesundheitsschutz: Spürbare Fortschritte, aber oft Defizite bei der Beteiligung von Beschäftigten Schlechte Arbeitsbedingungen stellen ein erhebliches Risiko für Körper und Psyche von ...
- Erstellt am 24. Oktober 2023
- 140. Lernort Bibliothek: Lebendiger Teil des Bildungsökosystems
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Deutsche Telekom Stiftung und Deutscher Bibliotheksverband veröffentlichen bundesweite forsa-Umfrage unter Öffentlichen Bibliotheken Bibliotheken zählen zu den wichtigsten außerschulischen Lernorten ...
- Erstellt am 23. Oktober 2023
- 141. Global Upskill – mit Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... einen wertvollen Beitrag zur Bekämpfung des Fachkräftemangels leistet. Zukunftskompetenzen identifizieren und neue Lernformate entwickeln Unterstützt von der Dieter Schwarz Stiftung, geht das Projekt ...
- Erstellt am 20. Oktober 2023
- 142. KMK: Empfehlung zur digitalen Transformation im Kulturbereich
- (Verschiedenes)
- ... Intelligenz (KI) formuliert, die sich als Selbstverpflichtungen an die Länder, aber auch an kulturelle Einrichtungen sowie deren Träger wie Kommunen, Verbände und Stiftungen richten. Der Vorsitzende ...
- Erstellt am 12. Oktober 2023
- 143. Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Deutsches Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass Kinderarmut sichtbar zunimmt. Immer mehr Kinder und Jugendliche machen sich Sorgen um die finanzielle Situation ihrer Familie. Das ...
- Erstellt am 29. September 2023
- 144. Mit Eltern über Desinformation sprechen
- (Verschiedenes)
- weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema ...
- Erstellt am 26. September 2023
- 145. Betriebliche Weiterbildung in der Nach-Corona-Ära
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Zunahme erst wieder im dritten Jahr der Corona-Krise Die hohe Bedeutung, die der Weiterbildung in der modernen Arbeitswelt zukommt, ist unbestritten. Beschäftigte können durch eine Weiterbildung ihre ...
- Erstellt am 22. September 2023
- 146. Mitte-Studie: Rechtsextreme Einstellungen sind weiter in die Mitte gerückt
- (Verschiedenes)
- Die Mitte der Gesellschaft wird zunehmend empfänglich für extremistische und demokratiefeindliche Einstellungen. Jede zwölfte Person in Deutschland teilt mittlerweile ein rechtsextremes Weltbild. ...
- Erstellt am 22. September 2023
- 147. Gibt es noch Chancen, Kultur einen Verfassungsrang zuzuweisen?
- (Verschiedenes)
- ... Zweidrittel-Mehrheit in Bundestag und Bundesrat zu erhalten. VERWEISE siehe Deutscher Kulturrat: »Staatsziel Kultur – jetzt!« ... siehe auch: »Studie der Bertelsmann Stiftung: Kulturbereich ...
- Erstellt am 21. September 2023
- 148. Bildung für nachhaltige Entwicklung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... BNE, als grundlegende Aufgabe in den Gemeindeordnungen verankert werden kann und wie Stiftungen ihr Engagement für Nachhaltigkeit in der Bildung ausbauen können. Mit Blick auf die Bedeutung, die Bildung ...
- Erstellt am 20. September 2023
- 149. Sozialer Zusammenhalt: Fast die Hälfte der Erwerbspersonen macht sich große Sorgen
- (Verschiedenes)
- Die Sorgen um ein Auseinanderdriften der Gesellschaft in Deutschland haben im Sommer 2023 einen neuen Höchststand erreicht. Im Juli gaben 48 Prozent der Erwerbspersonen an, sich große Sorgen um den ...
- Erstellt am 15. September 2023
- 150. Demokratiebildung an Schulen gehört auf die nationale Agenda
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... seit mehr als zwanzig Jahren mit Schulen zusammen«, sagt Frank-J. Weise, Vorstandsvorsitzender der Stiftung. »Dieses Erfahrungswissen bringen wir gern ein, wenn über die Zukunft der Demokratiebildung ...
- Erstellt am 13. September 2023