Die letzten Meldungen
Impulse für die Anerkennung und Anrechnung von Bildungsleistungen im Studium
30.06.2025
MODUS: Fünf Jahre für mehr Mobilität und Durchlässigkeit im deutschen Hochschulsystem
Das Projekt »MODUS – Mobilität und Durchlässigkeit stärken« der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) endet am 30. Juni 2025 nach fünf Jahren. In dieser Zeit hat MODUS die Anerkennungs- und Anrechnungspraxis an deutschen Hochschulen grundlegend weiterentwickelt.
Ziel war es, Bildungsnachweise und Kompetenzen, die außerhalb der eigenen Hochschule oder im Berufsleben erworben wurden, besser anzuerkennen und auf das Studium anzurechnen. Dies sollte die Mobilität von Studierenden, lebensbegleitendes Lernen und flexible Bildungswege fördern.
Stärkung...
Ausländische Fachkräfte treiben Beschäftigungswachstum in der Informations- und Kommunikationstechnologie voran
30.06.2025
Ausländische Fachkräfte haben hohen Anteil am Beschäftigungswachstum
Der Zuwachs ist vor allem auf die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zurückzuführen, die seit 2014 um 70 Prozent (+463.000 Personen) anstieg. Dabei haben ausländische Fachkräfte einen relevanten Anteil am Wachstum: 2024 hatten 165.000 IKT-Fachkräfte keine deutsche...
AFBG: Zahl der Geförderten in 2024 nahezu unverändert
26.06.2025
Aufstiegs-BAföG 2024: Stabile Förderung, leichte Steigerung der Fördersumme
Im Jahr 2024 erhielten 189.700 Personen in Deutschland eine Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (»Aufstiegs-BAföG«).
Das Statistische Bundesamt teilte mit, dass die Zahl der Geförderten im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert blieb – das...
Bildungsniveau von Zuwanderern in die EU-Länder erreicht Rekordhoch
25.06.2025
Bildungsniveau von Migrant*innen in der EU weiter gestiegen
Seit einem Jahrzehnt nimmt das Bildungsniveau von Menschen, die in die EU einwandern, kontinuierlich zu. Auch 2024 war im Vergleich zum Vorjahr eine Fortsetzung dieses Trends zu beobachten – und zwar sowohl bei Migrantinnen und Migranten aus anderen EU-Staaten als auch aus Ländern...
Lehrkräfte in Deutschland: Zwischen Belastung, Digitalisierung und dem Wunsch nach mehr Demokratiebildung
25.06.2025
Ergebnisse der Lehrkräftebefragung
Die Robert Bosch Stiftung führt seit 2019 jährlich das »Deutsche Schulbarometer« durch, eine repräsentative Studie zur Schulsituation in Deutschland.
Die Untersuchung 2025 zeichnet ein differenziertes Bild der aktuellen Situation an deutschen Schulen. Die repräsentative Befragung von 1.540 Lehrkräften...
Wie soziale Reflexion die Bereitschaft zur Datenfreigabe verändert
24.06.2025
Gruppendiskussionen fördern kritisches Bewusstsein beim Umgang mit Lerndaten
Die Digitalisierung der Bildung schreitet voran. Damit wächst auch die Menge sensibler Lerndaten, die Bildungseinrichtungen erfassen.
Eine aktuelle Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München zeigt: Gruppendiskussionen...
mehr...
- OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 202520.06.2025
- Arbeitskräftebedarf 2025: Der deutsche Arbeitsmarkt im Zeichen von Transformation und Konjunkturflaute20.06.2025
- EU investiert 7,3 Milliarden Euro in Forschung und Innovation20.06.2025
- Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung19.06.2025
- 211. Dual Studieren – und dann?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... an. Sie sammelten bereits während des Studiums in einer Ausbildung oder in Praxisphasen viel Berufserfahrung . Fast 40 Prozent wollen nach dem Bachelor noch ein Masterstudium anschließen – 60 Prozent ...
- Erstellt am 19. Juli 2016
- 212. Zahl ausländischer Wissenschaftler in der Bundesrepublik steigt deutlich an
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ausländische Studierende erwartet und damit das Ziel von 350.000 bis zum Jahr 2020 nahezu erreicht«. Die größten Zuwächse ausländischer Studierender sind im Masterbereich (+25%) und bei den Promotione ...
- Erstellt am 14. Juli 2016
- 213. Beschäftigungsfähigkeit von Hochschulabsolventen weiter verbessern
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... mit dem Abitur eine allgemeine Hochschulreife geben, wollen wir ihnen mit Bachelor und Master eine ‚allgemeine Arbeitsplatzreife‘, das heißt eine wissenschaftliche Befähigung für Karrieren in und außerhalb ...
- Erstellt am 12. Juli 2016
- 214. Absolventen des tertiären Bildungsbereichs in der EU: Frauen in der Pädagogik überrepräsentiert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Abschluss, Master oder gleichwertiger Abschluss sowie Promotion oder gleichwertiger Abschluss. Absolventen sind Personen, die im Bezugskalenderjahr einen Bildungsabschluss erwerben. Jede Person wird ...
- Erstellt am 29. Juni 2016
- 215. Bildungsbericht 2016: Hochschulen werden wichtiger für berufliche Qualifizierung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... ab, etwa den Bachelorabsolvent(inn)en an Universitäten, die kein Masterstudium anschließen. Darüber hinaus trägt die stärkere Verknüpfung von beruflicher Bildung, Hochschulbildung und Weiterbildung ...
- Erstellt am 21. Juni 2016
- 216. Bildungsbericht 2016: Jeder vierte Student mit Migrationshintergrund - dennoch geringere Beteiligung an Hochschulbildung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... haben. Seit 2009 ist die Zahl der internationalen Studienanfänger(innen) von 61.000 auf über 92.000 gestiegen. Neben einem Erststudium schreiben sie sich zum großen Teil in Masterstudiengänge ein oder ...
- Erstellt am 17. Juni 2016
- 217. Fachhochschulabsolventen finden schneller unbefristete Jobs
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studie untersuchte Werdegänge der Bachelor- und Masterabsolventen Nach dem Ende des Studiums unterschreiben neun von zehn Masterabsolventinnen und Masterabsolventen im Laufe der ersten 18 Monate ...
- Erstellt am 12. Juni 2016
- 218. Volkshochschulen fordern »Digitale Teilhabe für alle!«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... September 2015 haben die Volkshochschulen einstimmig die Entwicklung eines Masterplans zum Thema »Erweiterte Lernwelten« beschlossen, der inzwischen vorliegt. Ein wesentliches Ziel ist, digitales Know-how ...
- Erstellt am 03. Juni 2016
- 219. Vier von zehn Hochschulabschlüssen in 2014 innerhalb der Regelstudienzeit erworben
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... 2014 insgesamt 410 500 Studierende erfolgreich ein Erst-/Zweitstudium oder konsekutives Masterstudium ab. Die im Prüfungsjahr 2014 erworbenen Bachelor-Abschlüsse wurden von den Studierenden zu ...
- Erstellt am 31. Mai 2016
- 220. Stipendien für Geflüchtete
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Diplom- oder Masterabschlüsse und gute Deutsch- oder Englischkenntnisse sind Voraussetzungen für die Vergabe. Den Stipendiaten wird ein sechs bis zwölf Monate dauernder Forschungs- und Weiterbildungsaufenthalt ...
- Erstellt am 25. Mai 2016
- 221. Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2016: »Integration durch Bildung. Migranten und Flüchtlinge in Deutschland«
- (Materialien)
- ... eines Masterplans Bildungsintegration als Teil eines Masterplans Migration. Die Empfehlungen sind an die verschiedenen Typen von Akteuren adressiert, die hinsichtlich der großen Herausforderungen Verantwortung ...
- Erstellt am 04. Mai 2016
- 222. Studie: Durchlässigkeit der Bildungswege fördert lebenslanges Lernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit Berufspraxis auch ohne Matura einen Masterabschluss zu erlangen – etwa im Rahmen der neuen Berufsakademie, mit der sich beispielsweise Handels- bzw. Verkaufsmitarbeiter einen Mastertitel erarbeiten ...
- Erstellt am 30. März 2016
- 223. BVG: »Wesentliche Entscheidungen zur Akkreditierung von Studiengängen muss der Gesetzgeber selbst treffen«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... von Bachelor- und Masterstudiengängen staatlicher oder staatlich anerkannter Hochschulen. Die Vorlage betrifft die Akkreditierung von Studiengängen an Hochschulen, die nicht in der Trägerschaft des ...
- Erstellt am 29. März 2016
- 224. E-Learning für Soft Skills: Zeitverschwendung oder unterschätztes Lernformat?
- (Standpunkte)
- ... der interkulturellen Weiterbildung Länderexperten – stattfinden kann. Erkenntnisse einer Masterarbeit Autorenangaben Panagiota Gomes da Costa ist bei der crossculture academy in Stuttgart ...
- Erstellt am 10. März 2016
- 225. BIBB: »Systematisches Vorgehen für Qualifizierung unerlässlich«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... bedarf es eines Masterplans, der ein abgestimmtes Vorgehen umreißt«, so Esser. »Denn die benötigte Bildungs- und Qualifizierungsoffensive für geflüchtete Menschen in diesem Ausmaß ist eine große ...
- Erstellt am 10. Februar 2016
- 226. Wissenschaftliche Weiterbildung in Baden-Württemberg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Gefördert werden Vorhaben, die nachhaltige und möglichst zentrale Strukturen zur Entwicklung insbesondere berufsbegleitender Masterstudienangebote und weiterer Studienangebote, wie etwa Weiterbildungsbachelo ...
- Erstellt am 04. Januar 2016
- 227. BKK-Gesundheitsreport 2015: Langzeiterkrankungen auf dem Vormarsch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BKK-Plädoyer für Masterplan »Chronische und Langzeiterkrankungen«, um den Anstieg von Langzeiterkrankungen künftig einzudämmen Der aktuelle BKK-Gesundheitsreport »Langzeiterkrankungen« (erschienen ...
- Erstellt am 24. Dezember 2015
- 228. Neufassung des Hochschulstatistikgesetzes (HStatG)
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Daten über das Studium in einer gestuften Studienstruktur, über Fach- und Hochschulwechsel, für den Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium und zu Fragen des Studienabbruchs biete. Damit würden Voraussetzunge ...
- Erstellt am 30. November 2015
- 229. Internationale Bildungsindikatoren im Ländervergleich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Platz im unteren Drittel ein (OECD-Durchschnitt: 36 %). Im innerdeutschen Vergleich lagen Bremen mit knapp 44 % sowie Hamburg und Baden-Württemberg (jeweils 35 %) vorne. Bei den Master- und vergleichbaren ...
- Erstellt am 26. November 2015
- 230. DIHK-Umfrage: Betriebe wollen Weiterbildungs-Engagement mehrheitlich halten oder ausbauen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ergebnisse einer IHK-Online-Unternehmensbefragung zur Weiterbildung 2015. Das Weiterbildungsengagement der deutschen Unternehmen ist nach wie vor groß. Das zeigen die Ergebnisse der DIHK-Umfrage ...
- Erstellt am 30. September 2015
- 231. Erneuter Anstieg der Hochschulabsolventen im Jahr 2014
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Staatsbürgerschaft. Die AbsolventInnen erwarben im Jahr 2014 mit einem Anteil von rund 50 % am häufigsten einen Bachelorabschluss, gefolgt vom Masterabschluss mit 21 % und von den traditionellen universitären ...
- Erstellt am 21. September 2015
- 232. BAföG: Erleichterungen ab August
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Verbesserungen bei Übergang zwischen Bachelor- und Masterstudium Vom 1. August an gelten für Studentinnen und Studenten verschiedene Verbesserungen im BAföG. Bislang erhielten Studierende maximal ...
- Erstellt am 04. August 2015
- 233. Erstmals über 300.000 ausländische Studierende in Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Besonders groß ist dabei der Zustrom in Masterstudiengänge. Beliebt sind insbesondere die Ingenieurswissenschaften. Die Zahl der internationalen Masterstudierenden hat sich seit 2008 mehr als verdreifach ...
- Erstellt am 23. Juli 2015
- 234. Studienabbrecher und Fachkräftemangel
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Dr. Gerhard Breitkreuz, Kiel. Die Ausgangslage: Die Entdeckung der Studienabbrecher als personelle Alternative. Das Thema »Fachkräftemangel« grassiert ...
- Erstellt am 21. Oktober 2014
- 235. Passgenaue Trainingskonzepte entwickeln
- (Standpunkte)
- ... sowie Qualifizierungskonzept und -maßnahme werden im Folgenden weitgehend synonym verwendet. Zum Autor: Burckhard Wedler arbeitet als Master-Trainer und -Berater für die Voss+Partner GmbH, Hamburg ...
- Erstellt am 04. November 2013
- 236. Die Generation Y fährt auf Weiterbildung ab
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in 2013 einen berufsbegleitenden Master zu beginnen. Tipps vom Experten: Das Karriere-Navi genau einstellen Bevor sie den Blinker Richtung Weiterbildung setzen, sollten Arbeitnehmer besonders bei langfristigen ...
- Erstellt am 04. Dezember 2012