BIBB: »Systematisches Vorgehen für Qualifizierung unerlässlich«

BIBB

Bildung und Qualifizierung sind, nach dem ersten humanitären Schutz, die entscheidenden Handlungsfelder, um Geflüchtete mit Bleibeperspektive in unsere Gesellschaft zu integrieren. Dies betont BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser in der Februar-Ausgabe »Migration und Flüchtlinge« der Fachzeitschrift »Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis – BWP«.

»Um die damit verbundene Komplexität bewältigen zu können, bedarf es eines Masterplans, der ein abgestimmtes Vorgehen umreißt«, so Esser. »Denn die benötigte Bildungs- und Qualifizierungsoffensive für geflüchtete Menschen in diesem Ausmaß ist eine große Herausforderung – ohne Zweifel jedoch machbar für das Berufsbildungssystem«. Entscheidend hierfür seien zuvorderst belastbare Informationen über Bildungsstand und Qualifikationsstruktur der Asylsuchenden sowie die Nutzung bereits vorhandener erprobter Instrumente und Einrichtungen.

Um die notwendigen Daten zu ermitteln, seien zunächst möglichst bundesweit kompatible Verfahren und Instrumente zur Kompetenzermittlung der Geflüchteten erforderlich. Auf dieser Basis könnten dann passgenaue Strategien zur beruflichen Integration entwickelt werden.

Esser plädiert dafür, insbesondere drei Faktoren in den Blick zu nehmen, damit erfahrungsgemäß Maßnahmen der Berufsausbildung von Menschen mit Migrationshintergrund gelingen können:

  • eine solide Allgemeinbildung, optimalerweise mit Abschluss,
  • möglichst individuell ausgerichtete Qualifizierungsprozesse und stabile zwischenmenschliche Beziehungen zwischen Lernenden und den in Ausbildung und Beratung tätigen Fachkräften,
  • Motivation und Effizienz durch praxisorientiertes Lernen in Betrieben beziehungsweise überbetrieblichen Bildungs- und Kompetenzzentren.

Ebenso sollten für den Masterplan die guten Beispiele aus dem Bildungsketten- und Berufsorientierungsprogramm der Bundesregierung zusammen mit Erfahrungen aus mittlerweile bewährten Instrumenten wie Berufseinstiegsbegleitung, Einstiegsqualifizierung, Assistierter Ausbildung und Externem Ausbildungsmanagement genutzt werden, aber auch ehrenamtliches Engagement wie beispielsweise durch den Senior-Experten-Service.

Die aktuelle Ausgabe der BIBB-Fachzeitschrift »BWP« beleuchtet in vielschichtigen Beiträgen unter anderem die »Anerkennung beruflicher Qualifikationen von Flüchtlingen – Beispiele aus Prototyping-Transfer«, gibt einen »Überblick zur geltenden Rechtslage und zu Neuregelungen bei Förderinstrumenten«, um Flüchtlinge in Ausbildung zu bringen, und stellt im Interview mit Prof. Dr. Christine Langenfeld, Vorsitzende des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration, ihre Positionen zu »Chancen und Herausforderungen einer frühen Integration von Flüchtlingen« vor.

 

 

  LINKS  

  •  ...

 

Ausländische Berufsabschlüsse: 11 Prozent mehr Anerkennungen im Jahr 2022
Die Zahl der im Ausland erworbenen und in Deutschland anerkannten Berufsabschlüsse ist im Jahr 2022 weiter gestiegen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wurden mit einem Zuwachs von 11 % auf 52.300 im Vergleich zum Vorjahr (2021: 46....
Viele ukrainische Flüchtlinge wollen längerfristig in Deutschland bleiben
Ergebnisse der zweiten Befragung ukrainischer Geflüchteter: Fast die Hälfte beabsichtigt zu Beginn des Jahres 2023 längerfristig in Deutschland zu bleiben. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs im Februar 2022 sind mehr als eine Million...
Langsam, aber stetig: Erwerbschancen geflüchteter Frauen verbessern sich
Mangelnde Bildung und Sprachkenntnisse sowie traditionelle Rollenbilder hemmen Integration Frauen mit Fluchthintergrund haben es schwer auf dem Weg in den Arbeitsmarkt, fassen dort aber immer besser Fuß. Ihre Erwerbsbeteiligung steigt langsam,...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.