- 1. Umfrage: Umwelt- und Klimaschutz bleiben trotz vielfältiger Krisen weiterhin wichtig
- (Verschiedenes)
- ... u grundsätzlich befürwortet. Die Dekarbonisierung der Wirtschaft ist unerlässlich, wenn wir die Klimaschutzziele einhalten und unseren Beitrag dazu leisten wollen, einen gefährlichen Klimawandel jensei ...
- Erstellt am 26. Oktober 2023
- 2. Studie: »Klimaschutz braucht Schuldenschnitt«
- (Verschiedenes)
- ... Abwärtsspirale, aus der die betroffenen Staaten ohne Entschuldung nicht herausfinden. »Ohne eine Entschuldung sind viele Staaten nicht in der Lage, selbst niedrig verzinste neue Gelder für den Klimaschut ...
- Erstellt am 13. April 2023
- 3. Corona-Krise drängt Engagement der Jugendlichen für Klimaschutz in den Hintergrund
- (Verschiedenes)
- ... teilgenommen. Mädchen in diesem Alter sind in der Bewegung besonders aktiv. Während 34 Prozent von ihnen bereits für mehr Klimaschutz auf die Straße gegangen sind, gilt das nur für 28 Prozent der ...
- Erstellt am 18. August 2020
- 4. Die Schuldenbremse - ein historischer Unfall
- (Verschiedenes)
- ... die Schuldenbremse als »historischen Unfall«. Im Rahmen des Panels »Schuldenbremse = Klimaschutzbremse? Zum Für und Wider rechtlicher Selbstbindung in der parlamentarischen Demokratie« wies Alexander ...
- Erstellt am 20. November 2023
- 5. Nationales MINT Forum veröffentlicht den MINT Frühjahrsreport 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Engpässe an MINT-Kräften wieder deutlich steigen, denn die Unternehmen erwarten steigende Bedarfe an MINT-Kräften, um die Herausforderungen von Klimaschutz und Digitalisierung zu meistern. Zugleic ...
- Erstellt am 08. November 2023
- 6. Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Mittelansatz zur Stärkung der Fachkräftesicherung soll 2024 höher ausfallen, als bislang geplant. Im Rahmen der Beratungen des Etats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ...
- Erstellt am 29. September 2023
- 7. Gibt es noch Chancen, Kultur einen Verfassungsrang zuzuweisen?
- (Verschiedenes)
- Staatsziel Kultur in weiter Ferne Die von der Ampelkoalition angestrebte Aufnahme eines Staatsziels Kultur in das Grundgesetz scheint in weite Ferne zu rücken. Dies zeigte eine öffentliche Anhörung ...
- Erstellt am 21. September 2023
- 8. Bildung für nachhaltige Entwicklung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Klimaschutz werden inzwischen von allen größeren demokratischen Parteien, der Bundesregierung sowie von Ministerien in allen Bundesländern als zentrale Handlungsfelder anerkannt. Dabei gilt Bildun ...
- Erstellt am 20. September 2023
- 9. Ohne Digitalkompetenzen sind Fachkräfte schwer zu gewinnen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Unternehmen, die Klimaschutz teilweise oder vollständig in ihre strategische Ausrichtung integrieren, stoßen vermehrt auf Schwierigkeiten bei der Gewinnung passender Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ...
- Erstellt am 29. August 2023
- 10. Jugendliche blicken optimistischer in die eigene Zukunft als vor einem Jahr
- (Verschiedenes)
- ... (51 Prozent) der Befragten meint, Politiker:innen nähmen das Thema Klimaschutz nicht ernst genug. Fast jeder Zweite (47 Prozent) stimmt der Aussage zu, dass die ältere Generation zu viel Einfluss auf ...
- Erstellt am 18. August 2023
- 11. Studie: Große Mehrheit der Deutschen will mehr Umverteilung
- (Verschiedenes)
- ... Wo der Staat laut den Befragten investieren sollte: Pflege und Gesundheit (27%), bezahlbarer Wohnraum (20%), Bildungssystem (20%), Klimaschutz (15%) Die globalen Krisen bedeuten erhebliche Mehrausgaben ...
- Erstellt am 26. Juni 2023
- 12. Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf den deutschen Arbeitsmarkt und Sozialstaat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Tätigkeiten ersetzen könne. Laut einer Studie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz aus dem Jahr 2022 setzten rund elf Prozent der deutschen Unternehmen KI aktiv ein. Für die Bundesregierun ...
- Erstellt am 20. April 2023
- 13. KI-Verordnung: Verlässliche Rahmenbedingungen nötig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Koordinatorin für die Deutsche Luft- und Raumfahrt im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Anna Christmann (B90/Die Grünen). Offen sei, was mit einem allgemeinen System passiere, ...
- Erstellt am 30. März 2023
- 14. Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sollten Kernmethode der Reallabore sein. Im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) werde derzeit an einem Reallabor-Gesetz gearbeitet, das Standards und Experimentierklauseln einführe ...
- Erstellt am 16. März 2023
- 15. Radikalisierungstrend der Corona-Jahre gestoppt
- (Verschiedenes)
- ... kulturell konservative und rechte Positionen, zum Beispiel die Begrenzung der Aufnahme Geflüchteter. Bestimmende Themen waren im vergangenen Jahr der Umwelt- und Klimaschutz sowie die Solidarität mit ...
- Erstellt am 06. März 2023
- 16. Zukunftsstrategie Forschung und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Klimaschutz zu gefährden. Eine Verbesserung des Gesundheitssystems, das unter anderem barrierefrei, krisenfest und bedarfsgerecht werden solle, sei eine ebenso zentrale Aufgabe wie die Ausbildung ...
- Erstellt am 28. Februar 2023
- 17. DIGITAL-INDEX 2022/23: Mehrheit der Bevölkerung resilient im digitalen Wandel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... verlieren. Spezifischere Themen wie eine realistische Einschätzung der Wechselwirkungen von Digitalisierung und Klimaschutz fällt den Menschen weiterhin schwer. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie ...
- Erstellt am 20. Februar 2023
- 18. Digitalpolitisches Monitoring
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Initiative D21 startet Monitoring für fünf Ziele der Digitalstrategie der Bundesregierung Die Initiative D21 startet ein digitalpolitisches Monitoring zu fünf gesellschaftlich besonders relevanten ...
- Erstellt am 17. Februar 2023
- 19. Bundeskabinett beschließt Zukunftsstrategie Forschung und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Wirtschaften, Klimaschutz und Bewahrung der Biodiversität, Gesundheit, digitale und technologische Souveränität, Raumfahrt- und Meeresforschung sowie gesellschaftliche Resilienz. VERWEISE ...
- Erstellt am 09. Februar 2023
- 20. Herausforderung Fachkräftemangel: Die Ära gesicherten Wachstums ist vorbei
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zeigt sich, dass langfristige Ziele in Energiepolitik und Klimaschutz vorübergehend hintenangestellt werden, wenn es gilt, Wohlstandseinschränkungen und wirtschaftliche Verluste in der Gegenwart zu verhindern. ...
- Erstellt am 24. Januar 2023
- 21. Rund 25 Millionen Euro für KI-basierte Ökosysteme für nachhaltige digitale Dienste
- (Verschiedenes)
- Förderaufruf SmartLivingNEXT veröffentlicht Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz startet den Förderaufruf für das neue Technologieprogramm »SmartLivingNEXT – Künstliche Intelligen ...
- Erstellt am 05. Januar 2023
- 22. Fachkräftemangel als Fortschrittsbremse
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Nachfrage nach dualer Ausbildung. Nach Auffassung Ertls könnten Unternehmen stärker bei jungen Leuten damit werben, dass ihre Branchen auch für den Umwelt-und Klimaschutz produzieren. Das BIBB will ...
- Erstellt am 01. Dezember 2022
- 23. Deutschland fehlen rund 326.100 Arbeitskräfte im MINT-Bereich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... um die Herausforderungen von Klimaschutz, Digitalisierung und demografischen Wandel zu meistern. Dazu erhöhen der Ukraine-Krieg und steigende Energiepreise den Druck, Geschäftsmodelle anzupassen. Eine ...
- Erstellt am 25. November 2022
- 24. Pläne der Bundesregierung zur Stärkung der beruflichen Bildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Betriebe bei der Suche nach Auszubildenden, zum Beispiel mit den »Willkommenslotsen« oder dem Programm »Passgenaue Besetzung«. Auch bestehe beim BMWK-geförderte ...
- Erstellt am 14. November 2022
- 25. Dekarbonisierung und Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Krisen erhöhen den Transformationsdruck. Politik und Wirtschaft sind gefordert, entschlossen und zielgerichtet zu handeln. Klimaschutzmaßnahmen und Investitionen in den grünen Umbau der Wirtschaft müsse ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 26. Weiterentwicklung der Nationalen Weiterbildungsstrategie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Einbindung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), der Bundesländer, der Wirtschaftsverbände und Sozialpartner sowie der Bundesagentur für Arbeit (BA) weiterentwickelt. Unter ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 27. Hitze, Dürre, Starkregen: Über 80 Mrd. Euro Schäden durch Extremwetter in Deutschland
- (Verschiedenes)
- ... Schäden, wie verringerte Arbeitsproduktivität, eingeflossen. Das geht aus einer aktuellen Prognos-Studie hervor, die das Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministerium (BMWK) in Auftrag gegeben hat un ...
- Erstellt am 19. Juli 2022
- 28. Bundesregierung legt Gigabitstrategie vor
- (Verschiedenes)
- Bis zum Jahr 2025 sollen 50 Prozent der Haushalte und Unternehmen in Deutschland über einen Glasfaseranschluss für schnelles Internet verfügen Das geht aus der Gigabitstrategie der Bundesregierung ...
- Erstellt am 18. Juli 2022
- 29. Millennial Survey 2022: Klimawandel bleibt größte Sorge junger Menschen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Rund vier von zehn Befragten haben bereits Druck auf die eigenen Arbeitgeber ausgeübt, mehr für den Klimaschutz zu tun. Ein Drittel fürchtet noch höhere Lebenshaltungskosten Die zweitgrößte Sorge ...
- Erstellt am 28. Juni 2022
- 30. WK-Trendstudie: Weiterbildungsbranche auf Erfolgskurs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildungsdienstleister rechnen für das laufende Jahr mit einer positiven Entwicklung ihrer Umsätze Nach den beiden durch die Pandemie geprägten Jahren 2020 und 2021 zieht die Nachfrage wieder ...
- Erstellt am 20. Juni 2022
Die letzten Meldungen
Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
01.12.2023
Erasmus+ hat im Jahr 2022 mehr als 1,2 Millionen Lernenden und Lehrkräften die Gelegenheit zu Mobilitätsaufenthalten geboten, wie aus einem neuen Bericht hervorgeht
Mit Erasmus+, dem EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, wurden im Jahr 2022 rund 26.000 Projekte unterstützt, die mehr als 73.000 Organisationen zugute kamen. Von den Aktionen zur Lernmobilität konnten mehr als 1,2 Millionen Studierende, Lernende, Schul- und Hochschullehrkräfte, Ausbildende, Jugendarbeiter/innen und junge Menschen profitieren.
Dies sind die wichtigsten Ergebnisse des Jahresberichts 2022 über Erasmus+, den die EU-Kommission...
Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
01.12.2023Mitte November 2022 ist die »Weiterbildungsrichtlinie« gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen Bestandteil in der Europäischen Kompetenzagenda ausmacht. Die ESF+-Förderung kann von Unternehmen, Vereinen aber auch den Beschäftigten...
Gender-Pay-Gap: Frauen erhalten weniger Lohn für vergleichbare Aufgaben
01.12.2023Berufe mit einem hohen Anteil an Interaktionen wie beispielsweise Managementaufgaben werden tendenziell besser bezahlt als andere Tätigkeiten. Allerdings werden Frauen für solche interaktiven Aufgaben schlechter bezahlt als Männer, zeigt eine neue RWI-Studie. Eine wahrgenommene höhere Sozialkompetenz der Frauen gegenüber den Männern...
Bürgergeld steigt: Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an
01.12.2023Zum 1. Januar 2024 werden die Regelbedarfe in der Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) angepasst. Die jährliche Höhe hat der Gesetzgeber beschlossen. Alle Leistungsberechtigten erhalten vom Jobcenter ihre Leistungen rechtzeitig und in der korrekten Höhe. Der Regelbedarf erhöht sich für Alleinstehende zum 1. Januar...
Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz
01.12.2023JIM-Studie 2023: Jedes dritte Mädchen und jeder vierte Junge wurde 2023 im Netz schon einmal sexuell belästigt. 23 Prozent wurden im letzten Monat vor der Befragung ungewollt mit pornografischen Inhalten konfrontiert. Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und Vorsitzender der Kommission für...
Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung
30.11.2023Lehrkräftebildung muss neugestaltet werden, um schnell exzellenten Nachwuchs für den Lehrberuf zu gewinnen und zu qualifizieren. Welche Weichen dafür gestellt werden sollten, hat der Stifterverband in einem Masterplan mit 75 Maßnahmen zusammengefasst. Die Grundlage dafür haben Akteure aus allen Bereichen und Phasen der...