Bundeskabinett beschließt Zukunftsstrategie Forschung und Innovation

Das Bundeskabinett hat gestern die Zukunftsstrategie Forschung und Innovation beschlossen
Sie wurde federführend vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erarbeitet.
Die Zukunftsstrategie Forschung und Innovation formuliert ressortübergreifend Ziele, Schwerpunkte und Meilensteine der Forschungs- und Innovationspolitik der kommenden Jahre. Um ihren Erfolg beobachten und steuern zu können, definiert die Bundesregierung 17 Indikatoren für die ganzheitliche Weiterentwicklung des Innovationssystems bis 2025.
Ziel ist es, die Rahmenbedingungen für ein leistungsfähiges Wissenschaftssystem zu verbessern, den Transfer zu beschleunigen, die europäische und internationale Zusammenarbeit in der Wissenschaft zu intensivieren, die Beteiligung an Forschung, Entwicklung und Innovation zu erhöhen, die Fachkräftebasis zu stärken und die Gesellschaft stärker ins Forschungs- und Innovationsgeschehen einzubinden.
Mithilfe von sechs zentralen Missionen, die allen Ministerien als verbindliches Leitbild für die Forschungs- und Innovationsförderung dienen, zeigt die Zukunftsstrategie Transformationspfade auf, identifiziert Handlungsbedarfe und priorisiert Aktivitäten in den Bereichen ressourcenbewusstes Wirtschaften, Klimaschutz und Bewahrung der Biodiversität, Gesundheit, digitale und technologische Souveränität, Raumfahrt- und Meeresforschung sowie gesellschaftliche Resilienz.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Wissenstransfer stärken: Neue Formate und Anreize nötig Das CHE Centrum für Hochschulentwicklung hat in einer aktuellen Untersuchung umfassende Empfehlungen vorgelegt, wie der Wissenstransfer zwischen Hochschulforschung und Hochschulmanagement effektiver gestaltet werden …
Promovierte am Arbeitsmarkt gefragt – Abwanderung aus Wissenschaft steigt Die Bundesregierung hat den neuen »Bundesbericht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer frühen Karrierephase 2025« vorgestellt. Zentrale Erkenntnisse betreffen Promotionsdauer, …
Dem Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) steht für sein Ressort im Jahr 2025 22,36 Milliarden Euro zur Verfügung. Im Verlaufe der Beratungen des Haushaltsausschusses, deren Ende die Bereinigungssitzung darstellte, wurden am Entwurf der …
Für das Jahr Haushaltsjahr 2026 sieht der Regierungsentwurf für das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt Ausgaben in Höhe von 21,3 Milliarden Euro vor. Das sind rund 1,1 Milliarden Euro weniger als im Entwurf für den Haushalt 2025). Als Einnahmen sind im …