- 1. Charta für digitale Bildungsinnovationen veröffentlicht
- (Verschiedenes)
- ... Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu meistern. In fünf Leitlinien definiert die Charta den dringenden Handlungsbedarf für digitale Innovationen im Bildungsbereich und wie diese durch Kooperationen ...
- Erstellt am 12. September 2022
- 2. Bundesbericht Forschung und Innovation 2022 vorgelegt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... blieb die Zahl der in Forschung und Entwicklung beschäftigten Personen nahezu konstant. Dies geht aus dem Bundesbericht Forschung und Innovation 2022 hervor, den die Bundesregierung als Unterrichtung ...
- Erstellt am 30. Juni 2022
- 3. Bundesbericht Forschung und Innovation 2022
- (Materialien)
- ... blieb die Zahl der in Forschung und Entwicklung beschäftigten Personen nahezu konstant. Dies geht aus dem Bundesbericht Forschung und Innovation 2022 hervor, den die Bundesregierung als Unterrichtung ...
- Erstellt am 30. Juni 2022
- 4. Gutachten 2022 der Expertenkommission Forschung und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands 2022 vorgelegt Die Bundesregierung hat dem Bundestag das Expertengutachten zu Forschung, Innovation und technologischer ...
- Erstellt am 15. Mai 2022
- 5. Noch nicht durch: Pakt für Forschung und Innovation in Europa
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bundesrat fordert Nachbesserungen Der Bundesrat begrüßt den Vorschlag der EU-Kommission für eine Empfehlung des Rates zum Pakt für Forschung und Innovation in Europa, mit dem der Europäische ...
- Erstellt am 06. November 2021
- 6. Gutachten 2021 der Expertenkommission Forschung und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- In einer Unterrichtung hat die Bundesregierung das jährliche Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit für das Jahr 2021 vorgelegt. Die unabhängige wissenschaftliche ...
- Erstellt am 23. Juni 2021
- 7. Stiftung »Innovation in der Hochschullehre« gibt erste ausgewählte Förderprojekte bekannt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im November 2020 haben Bund und Länder gemeinsam die Stiftung »Innovation in der Hochschullehre« auf den Weg gebracht. Sie soll die Lehre an deutschen Hochschulen dauerhaft stärken, Innovationen ermöglichen ...
- Erstellt am 27. Mai 2021
- 8. Empfehlungen für ein starkes Forschungs- und Innovationssystem in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... genutzt werden können, um Stärken des deutschen Forschungs- und Innovationssystems auszubauen. Andreas Barner, Präsident des Stifterverbandes, Gerald Haug, Präsident der Nationalen Akademie der Wissenschaften ...
- Erstellt am 10. Februar 2021
- 9. Studie: Die Fähigkeit zur Innovation macht Unternehmen zukunftsfit
- (Personalführung/Personalwesen)
- Immer mehr kleine Unternehmen sind innovativ, ihre Innovationen basieren dabei aber nicht immer auf Forschung und Entwicklung. Digitalisierung spielt eine immer wichtigere Rolle, ist aber meist nicht ...
- Erstellt am 10. Februar 2021
- 10. Innovation plus: 3 Millionen Euro für die Lehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur stellt für die kommenden zwei Jahre im Rahmen der Förderlinie»Innovation plus« 3 Millionen Euro zur Verfügung. Das Geld wird in die Entwicklung ...
- Erstellt am 20. Januar 2021
- 11. Kurzarbeit bremst Transformation und Innovation in deutschen Unternehmen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Kurzarbeit verlangsamt aktuell in jedem zweiten Unternehmen in Deutschland langfristige Projekte für Transformation Etwa die Hälfte der Firmen mit Kurzarbeit hat Projekte in diesen Bereichen gestoppt ...
- Erstellt am 12. November 2020
- 12. Studie: Diversity Management fördert Innovation und Veränderungsbereitschaft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Organisation sowie die Förderung von Innovation und Kreativität. Und 63 % der Unternehmen erwarten, dass Diversity Management zukünftig noch stärker an Relevanz gewinnt. QUELLE: obs/Verein Charta ...
- Erstellt am 10. November 2020
- 13. Jahresbericht zu Forschung und Innovation 2020
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im europäischen Vergleich wird in keinem anderen Land so viel für Investitionen in Forschung und Entwicklung (FuE) ausgegeben wie in Deutschland. Das wird aus dem »Bundesbericht Forschung und Innovation ...
- Erstellt am 09. Juni 2020
- 14. Innovationswettbewerb INVITE (Digitale Plattform Berufliche Weiterbildung) gestartet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat heute die Förderrichtlinie zum Innovationswettbewerb INVITE (Digitale Plattform Berufliche Weiterbildung) veröffentlicht. Dazu erklärt ...
- Erstellt am 06. April 2020
- 15. DIE schreibt Innovationspreis 2020 aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In diesem Jahr zeichnet der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung« Lern- und Bildungsangebote aus, die in innovativer Weise Bildungspersonal befähigen, das besondere Potenzial digitaler ...
- Erstellt am 07. Februar 2020
- 16. Deutsche Unternehmen nehmen Mitarbeiterentwicklung wichtiger als Innovation
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... of Things stehen erst an dritter Stelle. In der globalen Umfrage ist die Reihenfolge umgekehrt: Dort stehen an erster Stelle die Investitionen in technologische Innovation, gefolgt von der Neueinstellung ...
- Erstellt am 01. Juli 2019
- 17. Hochschulen sehen weiterhin großen Förderbedarf für Innovationen in der Lehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Hochschulen benötigen Förderungen für den Ausbau ihrer Infrastruktur, für neue Lehrkonzepte und für herausragende Lehrende. Impulse für die Weiterentwicklung der Lehre kommen aktuell aus den Hochschulen ...
- Erstellt am 06. Juni 2019
- 18. Expertenkommission Forschung und Innovation neu aufgestellt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) nimmt dabei eine zentrale Stellung ein: Sie berät die Bundesregierung zu Forschung, Innovation und technologischer ...
- Erstellt am 06. Mai 2019
- 19. Neue Bund-Länder-Vereinbarung »Innovation in der Hochschullehre« verabschiedet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die deutsche Wissenschaftslandschaft«. Bund und Länder stellen jährlich bis zu 150 Mio. Euro zur Förderung der Innovation in der Hochschullehre bereit. Die Finanzierung erfolgt in den Jahren 2021 ...
- Erstellt am 04. Mai 2019
- 20. Neue Ziele für das Wissenschaftssystem: Fortschreibung des Pakts für Forschung und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat am 3. Mai 2019 die Fortschreibung des Pakts für Forschung und Innovation in den Jahren 2021 bis 2030 auf den Weg gebracht. Damit setzen Bund und Länder ...
- Erstellt am 04. Mai 2019
- 21. Bundesregierung setzt Gründungskommission für die Agentur für Sprunginnovationen ein
- (Verschiedenes)
- ... der Gründungskommission setzen wir einen entscheidenden Baustein für den Aufbau der Agentur für Sprunginnovationen. Wir holen Expertinnen und Experten aus Innovation, Wissenschaft, Wirtschaft und Politi ...
- Erstellt am 13. März 2019
- 22. Umsetzungsstau in der Innovationspolitik
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Finanzierungsrestriktionen betroffen sind Anlässlich der Übergabe des Jahresgutachtens 2019 an Bundeskanzlerin Angela Merkel fordert die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) die Bundesregierung ...
- Erstellt am 27. Februar 2019
- 23. MINT-Kompetenz für den Technologie- und Innovationsstandort Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... seien es gerade die MINT-Berufe, denen im Hinblick auf die Wirtschafts- und Innovationskraft Deutschlands eine ganz besondere Bedeutung zukomme. Trotz der erzielten Fortschritte des Fachkräftekonzeptes ...
- Erstellt am 20. Februar 2019
- 24. Innovation als Jobmotor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zwischen Tech-Begeisterung und Silo-Denken - so steht es um den Innovationsstandort Europa Beim Stichwort Innovation denken viele direkt ans Silicon Valley und zunehmend auch an China. Das »alte ...
- Erstellt am 15. Februar 2019
- 25. Großer Handlungsbedarf bei strategischer Öffnung von Wissenschaft und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die gezielte Öffnung von Wissenschaft (Open Science) und von Forschung in der Wirtschaft (Open Innovation) ist eine große Chance, das Wissenschafts- und Innovationssystem in Deutschland leistungsfähiger ...
- Erstellt am 04. Februar 2019
- 26. Weiterbildung und Weiterlernen treiben Innovationen und Wachstum
- (Standpunkte)
- ... für Cedefop (2012) konnten wir zeigen, dass eine Arbeitsorganisation, die die Beschäftigten mit komplexen Aufgaben betraut und mit Eigenverantwortung ausstattet, mit einer höheren Innovationsfähigkei ...
- Erstellt am 28. Januar 2019
- 27. Mit VIP+ Innovationspotenziale nutzen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Innovationspotenziale wissenschaftlicher Forschung in Deutschland sollen besser genutzt werden. Dazu leisten die abgeschlossene Pilotmaßnahme »Validierung des Innovationspotenzials wissenschaftlicher ...
- Erstellt am 02. Januar 2019
- 28. DIE prämiert Projekte aus Österreich und Deutschland mit dem Innovationspreis 2018
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dem Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung aus. Beiden gelang es in herausragender Weise jeweils spezifische Hürden vor Ort zu meistern, ihre Chancen für die Schaffung gesellschaftlich relevanter ...
- Erstellt am 06. Dezember 2018
- 29. Weiterbildung fördert Innovation und Wachstum und benötigt grundlegende Reform der Finanzierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Aktuelle Studien des FiBS belegen, dass Weiterbildung nicht nur eine wesentliche Grundlage für die Innovationsfähigkeit, sondern auch für das Wachstum von Betrieben und Volkswirtschaften ist. Von ...
- Erstellt am 23. November 2018
- 30. Ziele der geplanten Agentur für Sprunginnovationen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... mehrere internationale Agenturen analysiert. Die Bundesregierung kommt zu dem Schluss, dass die neue Agentur zur Förderung von Sprunginnovationen eine Innovationsausrichtung auf radikale technologische ...
- Erstellt am 21. November 2018
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...