Ohne Digitalkompetenzen sind Fachkräfte schwer zu gewinnen

Unternehmen, die Klimaschutz teilweise oder vollständig in ihre strategische Ausrichtung integrieren, stoßen vermehrt auf Schwierigkeiten bei der Gewinnung passender Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Diese Herausforderungen treten um etwa Zweidrittel häufiger auf als bei Unternehmen, die den Klimaschutz nicht als essenziellen Teil ihrer Strategie verankern; letzteres trifft auf 59 % der Unternehmen zu.
Diese Erkenntnisse stammen aus den neuesten Erhebungen des KfW-Mittelstandspanels.
Die Ursache für die Differenzen in den Problemen der Stellenbesetzung liegt oft in den mangelnden digitalen Fertigkeiten und Qualifikationen der Bewerberinnen und Bewerber. Es gilt zu verhindern, dass das Defizit an (digitalen) Kompetenzen zu einem Hauptfaktor in der Hemmung der Dekarbonisierung wird. Hierzu ist es erforderlich, Bildungs- und Schulungsangebote anzubieten, die genau auf die Qualifikationsanforderungen von Unternehmen mit umweltfreundlicher Ausrichtung zugeschnitten sind.
Darüber hinaus ist es von großer Bedeutung, Schlüsselkompetenzen zu erkennen, die eine Verbindung zu verschiedenen anderen Themenbereichen aufweisen, da der Klimaschutz im geschäftlichen Kontext an zahlreichen Schnittpunkten mit anderen Themengebieten in Berührung kommt. Diese interdisziplinären Fähigkeiten sollten verstärkt in die Bildungsangebote integriert werden.
Es ist daher von essenzieller Wichtigkeit, dass die Bildungslandschaft flexibel auf die sich wandelnden Anforderungen der Wirtschaft reagiert, um sicherzustellen, dass die Lücke an Fachkräften mit den richtigen digitalen und umweltbezogenen Kompetenzen geschlossen wird.
Dies erfordert eine enge Kooperation zwischen Bildungseinrichtungen und Unternehmen, um sicherzustellen, dass Absolventinnen und Absolventen sowohl über die technischen Fähigkeiten als auch über das breite Wissen verfügen, das für die heutige komplexe und sich verändernde Geschäftswelt erforderlich ist.
VERWEISE
- Mangelnde Digitalkompetenzen erschweren die Rekrutierung von Fachkräften in klimaaffinen Unternehmen ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Azubis machen das Handwerk digital fit Das deutsche Handwerk setzt verstärkt auf Digitalisierung und sieht darin eine entscheidende Schlüsselrolle für die eigene Zukunftssicherung. Besonders Auszubildende tragen dazu bei, Betriebe bei digitalen Herausforderungen zu …
Randstad-ifo-HR-Befragung Q2 2025 KI bleibt bislang Randerscheinung im Arbeitsalltag Obwohl eine große Mehrheit der Beschäftigten überzeugt ist, dass Künstliche Intelligenz (KI) langfristig die Arbeitswelt verändern wird, setzen aktuell nur 18 Prozent KI regelmäßig im Job ein …
Das »EY European AI Barometer 2025« gibt Einblick in die Nutzung und Wahrnehmung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Europa. EY-Studie: Mehrheit fürchtet Jobverlust durch KI Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz hat in Deutschland kräftig zugelegt. …
BIBB legt Jahresbericht 2024 vor Ausbildungsmarkt bleibt unter Druck Im Jahr 2024 ist der deutsche Ausbildungsmarkt erneut ins Stocken geraten. Nach einer leichten Erholung in den Jahren nach der Coronapandemie zeigt die aktuelle Bilanz einen Rückgang: Bundesweit wurden 486. …