- 1. Ohne Digitalkompetenzen sind Fachkräfte schwer zu gewinnen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n verfügen, das für die heutige komplexe und sich verändernde Geschäftswelt erforderlich ist. VERWEISE Mangelnde Digitalkompetenzen erschweren die Rekrutierung von Fachkräft ...
- Erstellt am 29. August 2023
- 2. Digitalkompetenzen: Mittelstand hat Engpässe - mehr Weiterbildung nötig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gehört im Mittelstand zum Geschäftsalltag. Für über 80 % der kleinen und mittleren Unternehmen sind grundlegende Digitalkompetenzen der Beschäftigten wie z. B. die Bedienung von Computern, Tablets ...
- Erstellt am 16. September 2021
- 3. Weiterbildung bricht in der Krise ein - Bedarf an Digitalkompetenzen wächst
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... im Jahr 2020 sogar kräftig gestiegen, wie die KfW-Befragung belegt: bei den Digitalkompetenzen. Knapp die Hälfte der mittelständischen Unternehmen (46 %) hat hier zu Beginn des Jahres 2021 mittlere ...
- Erstellt am 19. April 2021
- 4. Erfolgreiches Homeschooling abhängig von Digitalkompetenzen der Lehrkräfte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Zu diesem Ergebnis kommt die Studie eGovernment MONITOR 2020 der Initiative D21 und der Technischen Universität München (TUM), durchgeführt von Kantar. Digitalkompetenzen der Lehrkräfte entscheide ...
- Erstellt am 28. August 2020
- 5. Digitalkompetenzen: Manager sind größtenteils von sich überzeugt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rund jede*r Zweite gibt sich die Note »Sehr gut« oder »Gut« * Aber jede*r Fünfte sieht neue Technologien grundsätzlich skeptisch * Drei von vier Manager*innen fehlt die Zeit, sich mit neuen Technologien ...
- Erstellt am 22. April 2020
- 6. Unternehmen haben großen Nachholbedarf bei Digitalkompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Unternehmen in Deutschland befinden sich in einem der größten Transformationsprozesse, den sie je durchlaufen haben. Die Umbrüche durch die Digitalisierung bieten große Chancen, stellen sie aber ...
- Erstellt am 11. Februar 2019
- 7. KI ist nur ein Randthema
- (Verschiedenes)
- ... Berichterstattung zur »Digitalisierung« sowie die Verankerung eines Digital Leadership mit den zugehörigen Digitalkompetenzen auf der Top-Führungsebene. Auch die nichtfinanzielle Berichterstattung ...
- Erstellt am 23. November 2023
- 8. Was die Deutschen über die Qualität der Schulen denken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e jährlich zu Digitalkompetenzen fortbilden müssen (81%). Die Offenheit der Deutschen dafür, dass sich Schüler*innen Unterrichtsstoff selbständig am Computer erarbeiten, war zwischen 2014 und 20 ...
- Erstellt am 31. August 2023
- 9. Fortgeschrittene Digitalkompetenz braucht mehr fachdidaktische Weiterbildungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Haltung gegenüber Neuerungen und Herausforderungen stehen dabei stärker im Fokus als der kreative Umgang mit digitalen Technologien. Ausbilder*innen, die viele Digitalkompetenzen vermitteln, setzen verstärkt ...
- Erstellt am 06. April 2023
- 10. IW Köln: Lehr- und Lernkultur 4.0
- (Materialien)
- ... die Ausbildung immer stärker Es zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen Befragten, je nachdem, wie viele Digitalkompetenzen sie vermitteln. Wer erst wenige digitale Kompetenzen vermittelt, hat einen ...
- Erstellt am 23. Februar 2023
- 11. Digitalpolitisches Monitoring
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ausgangslage. Dabei wird betrachtet, ob die Menschen von der Digitalisierung profitieren, sich Digitalkompetenzen in der Bevölkerung verbessern, Beschäftigungschancen genutzt werden, Desinformation ...
- Erstellt am 17. Februar 2023
- 12. Lehramtsstudium in der digitalen Welt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mehr Tempo: »Guter Unterricht heute setzt voraus, dass Lehrkräfte medienkompetent sind und digitale Möglichkeiten passgenau für das Lernen einsetzen. Deshalb müssen Digitalkompetenzen ein verpflichtender ...
- Erstellt am 15. Dezember 2022
- 13. Eltern sehen Defizite bei der Digitalisierung der Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit digitalen Unterrichtsmethoden überfordert zu sein (42 Prozent). Leistungsfähigkeit bei der Vermittlung von Digitalkompetenzen als schwach eingeschätzt Schüler*innen des 21. Jahrhunderts benötige ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 14. Umfrage: Nur vier von zehn Erwerbstätigen bilden sich weiter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zum Inhalt - ein Anstieg um 5 Prozentpunkte im Vergleich zu 2015. Damit sind Digitalkompetenzen mittlerweile der zweithäufigste Weiterbildungsinhalt. Zentrales Thema von Weiterbildungen bleiben fachliche ...
- Erstellt am 20. September 2022
- 15. Rheinland-Pfalz: Landesweite Woche der Medienkompetenz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Die Vermittlung von Digitalkompetenzen gewinne im arbeitsmarktpolitischen Förderspektrum an Bedeutung, beispielsweise bei der Förderung von Projekten für die Zielgruppe der Älteren im SGBII-Leistungsbezug ...
- Erstellt am 07. Juli 2022
- 16. Breites Bündnis fordert Recht auf digitale Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... einer Schule. Für 70 Prozent sind Angebote zur Vermittlung von Digitalkompetenzen entscheidend, für 66 Prozent ein überzeugendes Digitalkonzept. Dazu Bundeselternrats-Vorsitzende Gotte: »Der notwendig ...
- Erstellt am 11. März 2022
- 17. Digitale Kompetenzen in Deutschland ungleich verteilt
- (Verschiedenes)
- ... für Wirtschaftsforschung. Sie wertet Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) aus. Das Wichtigste in Kürze: In Deutschland weisen einzelne Bevölkerungsgruppen unterdurchschnittliche Digitalkompetenze ...
- Erstellt am 01. Februar 2022
- 18. KMU: Weiterbildung bei nur gut jedem dritten Unternehmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 2020 Digitalkompetenzen Inhalt der Weiterbildung (84 %). Bei der Hälfte nahmen sie sogar eine zentrale Rolle ein (49 %). Am häufigsten waren grundlegende Digitalkompetenzen wie z.B. die Bedienung von ...
- Erstellt am 12. Januar 2022
- 19. Digitalisierung: Persönlicher Kompetenz-Check
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Lebenslanges Lernen ist in der modernen Lern- und Arbeitswelt mit sich verändernden Jobs und Anforderungsprofilen selbstverständlich. Neben Fachkompetenzen werden aber auch persönliche Kompetenzen für ...
- Erstellt am 22. September 2021
- 20. Weiterbildung ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Transformation
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BMAS veröffentlicht Ergebnisse des Forschungsprojektes »Kompetenz-Kompass« Die digitale und ökologische Transformation der Wirtschaft verändert die Arbeits- und Berufswelt tiefgreifend. Ein Großteil ...
- Erstellt am 16. September 2021
- 21. Digitaler Unterricht: 85 Prozent erleben Hürden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Probleme mit dem Internet, mangelnde digitale Kompetenzen der Lehrkräfte und fehlende Unterstützung durch die Schule – die Hürden beim digitalen Unterricht bleiben groß. Nach anderthalb Jahren eingeschränktem ...
- Erstellt am 14. September 2021
- 22. Förderung digitaler Kompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bundesförderung von Bildungsangeboten zur Erhöhung der Digitalkompetenz Mit einer Summe von rund 3,9 Millionen Euro fördert das Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat (BMI) die Entwicklung ...
- Erstellt am 10. September 2021
- 23. Digitalisierung in Schulen
- (Verschiedenes)
- Corona-Krise legt Chancen und Defizite offen * Hemmnisse für schnellere Digitalisierung sind v.a. Finanzierungsprobleme und fehlendes Fachpersonal Die Corona-Krise hat die Chancen, aber auch die ...
- Erstellt am 09. September 2021
- 24. Unterrichten und Lehren in der Corona-Pandemie
- (Verschiedenes)
- Die FernUniversität Hagen ruft Lehrkräfte an Schulen und Lehrende an Hochschulen zur Teilnahme an einer Studie auf. Wie hat sich der Austausch mit Schülerinnen, Schülern und Studierenden im Distanzunterricht ...
- Erstellt am 09. September 2021
- 25. INQA evaluiert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in den Berufsalltag. Hier interessiert besonders der Umgang mit diversen Teams oder wie Unterstützungsbedarfe von außen zur Stärkung der Digitalkompetenzen der Beschäftigten genutzt werden können. ...
- Erstellt am 06. September 2021
- 26. Mythen des digitalen Wandels in der Hochschulbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... haben Digitalkompetenzen mit der Muttermilch aufgesogen Diskursive Formate sind digital nicht möglich Digitalkenntnisse sind wichtiger als didaktische Fähigkeiten Digitalisierung ist ein Sparmodell ...
- Erstellt am 29. Juli 2021
- 27. Digitale Teilhabe lässt ab 80 Jahren deutlich nach
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... und Digitalkompetenzen älterer Generationen aus dem D21-Digital-Index 2020/2021 zeigen deutliche Unterschiede schon in kleinen Altersintervallen auf. Aufgeschlüsselt nach den Altersgruppen 60-64 Jahre, ...
- Erstellt am 15. Juni 2021
- 28. Rheinland-Pfalz: »Digitalisierungsschub in der Weiterbildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... als auch die Teilnehmenden vor große Herausforderungen. Es gibt hier einen vielfältigen Bedarf im Hinblick auf die Entwicklung von Digitalkompetenzen.« Schweitzer informierte, dass Rheinland-Pfalz ...
- Erstellt am 07. Juni 2021
- 29. Die Nationale Bildungsplattform: Ein Kommentar
- (Standpunkte)
- ... abzulegen, ein einheitliches Identitätsmanagement für Lehrende und Lernende anzubieten sowie Digitalkompetenzen zu fördern. Die so zu entwickelnde »Meta-Plattform« soll dabei bestehende Bildungsplattformen ...
- Erstellt am 28. Mai 2021
- 30. Kompetenzen für den digitalen Alltag
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Bezug auf Medien- und Digitalkompetenzen. Mit ersten Ergebnissen wird im Sommer 2021 gerechnet. Darüber hinaus bereiten die Wissenschaftler*innen Wissen auf. In Form eines Online-Magazins werden die ...
- Erstellt am 20. März 2021
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Studienkompass: »Bildungserfolg von der sozialen Herkunft entkoppeln«
05.12.2023
Individuelle Förderung von Jugendlichen als Weg für mehr Chancengerechtigkeit
Wenn heute Vormittag die neuesten Ergebnisse der Pisa-Studie vorgestellt werden, wird sich wieder zeigen, wie stark der individuelle Bildungserfolg von der sozialen Herkunft abhängig ist.
Deutschland hat nach wie vor hohen Nachholbedarf bei der Chancengerechtigkeit
Eine Lösung ist es, die individuelle Förderung von Kindern und Jugendlichen zu stärken. Dieses Konzept verfolgt das Schülerstipendienprogramm Studienkompass für Jugendliche aus Familien ohne akademischen Hintergrund seit vielen Jahren. Der Studienkompass setzt auf die Vermittlung von...
Steigender Anteil von Studierenden mit studienerschwerender Beeinträchtigung
05.12.2023Immer mehr Studierende in Deutschland berichten gesundheitliche Beeinträchtigungen, die das Studium für sie erschweren. Das zeigen Umfrageergebnisse im Bericht »Die Studierendenbefragung in Deutschland: best 3«, den das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) gestern vorgestellt hat. Rund 16 Prozent...
Emotionale Erfahrungen von Schüler*innen verschlechtern sich im Laufe der Schulzeit
05.12.2023Studie bringt neue Erkenntnisse zum Zusammenhang von Gefühlsempfindungen und schulischem Erfolg bei Jugendlichen. Im Laufe ihrer Schulzeit durchleben Schülerinnen und Schüler verschiedenste Emotionen. Dazu zählen positive Empfindungen wie Freude und Stolz, aber auch negative wie Langeweile oder Frust. Solch unterschiedliche...
Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
01.12.2023Erasmus+ hat im Jahr 2022 mehr als 1,2 Millionen Lernenden und Lehrkräften die Gelegenheit zu Mobilitätsaufenthalten geboten, wie aus einem neuen Bericht hervorgeht Mit Erasmus+, dem EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, wurden im Jahr 2022 rund 26.000 Projekte unterstützt, die mehr als 73.000...
Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
01.12.2023Mitte November 2022 ist die »Weiterbildungsrichtlinie« gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen Bestandteil in der Europäischen Kompetenzagenda ausmacht. Die ESF+-Förderung kann von Unternehmen, Vereinen aber auch den Beschäftigten...
Gender-Pay-Gap: Frauen erhalten weniger Lohn für vergleichbare Aufgaben
01.12.2023Berufe mit einem hohen Anteil an Interaktionen wie beispielsweise Managementaufgaben werden tendenziell besser bezahlt als andere Tätigkeiten. Allerdings werden Frauen für solche interaktiven Aufgaben schlechter bezahlt als Männer, zeigt eine neue RWI-Studie. Eine wahrgenommene höhere Sozialkompetenz der Frauen gegenüber den Männern...
mehr...
- Bürgergeld steigt: Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an01.12.2023
- Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz01.12.2023
- Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung30.11.2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 202330.11.2023