Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf den deutschen Arbeitsmarkt und Sozialstaat

Die Bundesregierung geht derzeit davon aus, dass der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) kaum Auswirkungen auf die Arbeitslosenquote haben wird.
Dies geht aus einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor.
Die Auswirkungen von KI auf den Arbeitsmarkt würden unter anderem vom Verbreitungsgrad der KI-Nutzung in Unternehmen sowie der Frage abhängen, ob diese Nutzung menschliche Tätigkeiten ersetzen könne. Laut einer Studie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz aus dem Jahr 2022 setzten rund elf Prozent der deutschen Unternehmen KI aktiv ein.
Für die Bundesregierung liege eine Herausforderung mit Blick auf den Einsatz von KI darin, »wachsende Ungleichheit am Arbeitsmarkt« zu verhindern. So könne die KI die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beeinflussen.
Insgesamt sei festzuhalten, dass die Technologie noch nicht in der Breite der Unternehmen und Branchen genutzt werde. Daher sei die Auswirkung von KI auf einzelne Berufe, Branchen und Regionen »noch nicht abschließend beurteilbar«. Es sei möglich, dass KI einige Tätigkeiten von Menschen übernehmen werde, gleichzeitig aber neue Berufsfelder entstehen würden.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Innovatives Lernen: KI im Handwerk macht Ausbildung digital Das Bildungszentrum Schweinfurt der Handwerkskammer für Unterfranken erforscht gemeinsam mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) den Einsatz von KI-Technologien in der überbetrieblichen …
Arbeitsmarkt in Deutschland tritt weiter auf der Stelle Der deutsche Arbeitsmarkt zeigt laut aktueller Regionalprognose des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) weiterhin kaum Bewegung. Zwar gibt es in einzelnen Bundesländern leichte Verbesserungen, eine …
BA: »Herbstbelebung beginnt schwach« »Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen allein aus saisonalen Gründen im September ab. Dem Arbeitsmarkt fehlen weiterhin die notwendigen Impulse für eine kräftigere Belebung«, sagte die Vorstandsvorsitzende der …
Im August 2025 waren rund 45,8 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Erwerbstätigkeit im August 2025 stagniert Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland blieb im August 2025 nahezu unverändert. Nach vorläufigen Berechnungen des …