Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf den deutschen Arbeitsmarkt und Sozialstaat

Die Bundesregierung geht derzeit davon aus, dass der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) kaum Auswirkungen auf die Arbeitslosenquote haben wird.
Dies geht aus einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor.
Die Auswirkungen von KI auf den Arbeitsmarkt würden unter anderem vom Verbreitungsgrad der KI-Nutzung in Unternehmen sowie der Frage abhängen, ob diese Nutzung menschliche Tätigkeiten ersetzen könne. Laut einer Studie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz aus dem Jahr 2022 setzten rund elf Prozent der deutschen Unternehmen KI aktiv ein.
Für die Bundesregierung liege eine Herausforderung mit Blick auf den Einsatz von KI darin, »wachsende Ungleichheit am Arbeitsmarkt« zu verhindern. So könne die KI die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beeinflussen.
Insgesamt sei festzuhalten, dass die Technologie noch nicht in der Breite der Unternehmen und Branchen genutzt werde. Daher sei die Auswirkung von KI auf einzelne Berufe, Branchen und Regionen »noch nicht abschließend beurteilbar«. Es sei möglich, dass KI einige Tätigkeiten von Menschen übernehmen werde, gleichzeitig aber neue Berufsfelder entstehen würden.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Im März 2025 waren rund 45,7 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig Erwerbstätigkeit in Deutschland: Kaum Bewegung auf dem Arbeitsmarkt Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes blieb die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt …
Hoffnungsschimmer am deutschen Arbeitsmarkt – IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt erstmals seit Monaten Nach sieben Rückgängen in Folge zeigt das IAB-Arbeitsmarktbarometer im April erstmals wieder einen leichten Aufwärtstrend. Der Frühindikator des Instituts für …
Wirtschaftsflaute belastet Arbeitsmärkte: Regionale Unterschiede deutlich Die anhaltend schwache wirtschaftliche Entwicklung zeigt zunehmend negative Auswirkungen auf die Arbeitsmärkte in Deutschland. Laut einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und …
Stabilität am Arbeitsmarkt trotz wirtschaftlicher Eintrübung Deutschland befindet sich seit Ende 2022 in einer Rezession, doch die Unternehmen zeigen bemerkenswerte Stabilität in der Beschäftigungspolitik. Laut einer aktuellen Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und …