- 1. Beruf und Arbeit, Europa
- (Kategorie)
- Berufs- und Arbeitswelt, Arbeitsmarkt, Europa
- Erstellt am 20. November 2015
- 2. IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/23: Abwärtstrend setzt sich fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Vergleich zum Vormonat sinkt das IAB-Arbeitsmarktbarometer geringfügig um 0,1 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befindet sich mit 99,5 Punkten ...
- Erstellt am 28. November 2023
- 3. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... den Arbeitsmarkt. Angesichts der Wirtschaftsdaten behauptet er sich aber vergleichsweise gut«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen ...
- Erstellt am 02. November 2023
- 4. IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/23 fällt weiter in den negativen Bereich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im Oktober im Vergleich zum Vormonat um 0,4 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) fällt mit 99,5 Punkten weiter ...
- Erstellt am 31. Oktober 2023
- 5. Regionalprognose für 2023/2024: Angespannte Wirtschaftslage wirkt sich auf regionale Arbeitsmärkte aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Prozent. Das geht aus einer am Dienstag veröffentlichten Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Die größten relativen Anstiege bei den Arbeitslosenzahlen gibt ...
- Erstellt am 10. Oktober 2023
- 6. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ab, jedoch weniger als in einem September üblich. Grundsätzlich ist der deutsche Arbeitsmarkt aber nach wie vor stabil«, sagte der Vorstand Regionen der Bundesagentur für Arbeit (BA), Daniel Terzenbach, ...
- Erstellt am 29. September 2023
- 7. IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/23 fällt unter 100
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im September im Vergleich zum Vormonat um 0,7 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) steht nun mit 99,8 Punkten unter ...
- Erstellt am 28. September 2023
- 8. IAB-Prognose: Konjunkturflaute dämpft Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von 1,1 Prozent. Die Erholung setzt voraus, dass die Inflation deutlich sinkt. »Der Wirtschaftsabschwung hat sich in Deutschland festgesetzt. Das macht sich auch auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar, gemessen ...
- Erstellt am 24. September 2023
- 9. Stille Reserve am Arbeitsmarkt in 2022 bei 3 Millionen Menschen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... waren das rund 16 % aller Nichterwerbspersonen. Diese sogenannte »Stille Reserve« umfasst Personen ohne Arbeit, die zwar kurzfristig nicht für den Arbeitsmarkt verfügbar sind oder momentan nicht aktiv ...
- Erstellt am 05. September 2023
- 10. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Schwache Konjunktur verstärkt übliche Sommerpause« »Die Sommerpause und die schwache Konjunktur hinterlassen ihre Spuren auf dem Arbeitsmarkt. Dennoch befindet er sich weiterhin in einer ...
- Erstellt am 31. August 2023
- 11. IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/23: Niedrigster Stand seit 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer fällt im August im Vergleich zum Vormonat um 0,6 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) steht nun mit 100,5 Punkten nur ...
- Erstellt am 30. August 2023
- 12. Arbeitsmarkt: Zahl der Teilzeitbeschäftigten steigt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Entwicklung sozialversicherungspflichtiger Teilzeitbeschäftigung in Deutschland Die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Teilzeitbeschäftigten in Deutschland steigt: Am 30. Juni 2022 lag sie bei ...
- Erstellt am 03. August 2023
- 13. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die zusätzlich zur Arbeitslosigkeit auch Veränderungen in der Arbeitsmarktpolitik und kurzfristiger Arbeitsunfähigkeit beinhaltet, ist saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 2.000 gesunken. Si ...
- Erstellt am 01. August 2023
- 14. IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/23: Talsohle in der Arbeitsmarktentwicklung könnte erreicht sein
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt damit weiterhin über der neutralen Marke von 100. Das europäische Barometer geht demgegenüber weiter zurück ...
- Erstellt am 31. Juli 2023
- 15. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Erkennbare Auswirkungen der schwachen Wirtschaftsentwicklung« »Die schwierigeren wirtschaftlichen Rahmenbedingungen spüren wir nun auch auf dem Arbeitsmarkt: Die Arbeitslosigkeit steigt ...
- Erstellt am 30. Juni 2023
- 16. Mai 2023: Dynamik auf dem Arbeitsmarkt schwächt sich ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... somit im Mai 2023 der langfristige Aufwärtstrend auf dem Arbeitsmarkt verlangsamt fort. Erwerbslosenquote im Mai 2023 bei 2,9 Prozent Im Mai 2023 waren nach Ergebnissen der Arbeitskräfteerhebung ...
- Erstellt am 30. Juni 2023
- 17. IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/23: Steigende Beschäftigung und steigende Arbeitslosigkeit erwartet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Marke von 100 und zeigt für den deutschen Arbeitsmarkt insgesamt noch eine positive Entwicklung an. Auch das europäische Barometer liegt nach dem zweiten Rückgang in Folge bei 101,0 Punkten, eine Verringerung ...
- Erstellt am 28. Juni 2023
- 18. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Beständig trotz schwacher Wirtschaftsentwicklung« »Trotz schwacher Konjunktur ist der Arbeitsmarkt insgesamt beständig. Das Wachstum der Beschäftigung hält weiter an, verliert jedoch ...
- Erstellt am 31. Mai 2023
- 19. IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/23: Zweiter Rückgang in Folge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Aufwärtstrend war. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt aber weiter klar über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung ...
- Erstellt am 30. Mai 2023
- 20. Ethikunterricht beeinflusst Religiosität, Geschlechterrollen und Arbeitsmarkt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zurückgedrängt und die Arbeitsmarktbeteiligung und Löhne erhöht. Das geht aus einer neuen Studie des ifo Instituts hervor. »Neben allgemeiner Religiosität nahm auch die Wahrscheinlichkeit ab, am ...
- Erstellt am 17. Mai 2023
- 21. IAB-Stellenerhebung I/2023: 1,75 Millionen offene Stellen am Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wie vor einem Jahr. Das geht aus der IAB-Stellenerhebung hervor, einer regelmäßigen Betriebsbefragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Im ersten Quartal 2023 kamen auf ...
- Erstellt am 12. Mai 2023
- 22. IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/23: Aufwärtstrend endet nach 5 Monaten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt mit 0,1 Punkten minimal und liegt im April bei 103,0 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt damit aber ...
- Erstellt am 02. Mai 2023
- 23. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Frühjahrsbelebung bleibt weiter schwach« »Die Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt bleibt auch im April schwach. Einer der Gründe dafür ist die träge Konjunktur. Insgesamt befindet sich ...
- Erstellt am 28. April 2023
- 24. Entwurf für inklusiveren Arbeitsmarkt angenommen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neue Stufe bei der Ausgleichsabgabe und Abschaffung der Bußgeldregelung Der Gesetzentwurf zur Regelung eines inklusiven Arbeitsmarktes ist am Mittwochmittag im Bundestagsausschuss für Arbeit und ...
- Erstellt am 20. April 2023
- 25. Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf den deutschen Arbeitsmarkt und Sozialstaat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der CDU/CSU-Fraktion hervor. Die Auswirkungen von KI auf den Arbeitsmarkt würden unter anderem vom Verbreitungsgrad der KI-Nutzung in Unternehmen sowie der Frage abhängen, ob diese Nutzung menschliche ...
- Erstellt am 20. April 2023
- 26. Regionale IAB-Arbeitsmarktprognosen (Stand: März 2023)
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bei der Beschäftigung gibt es mit einem Minus von 0,2 Prozent in Sachsen-Anhalt und 0,1 Prozent in Mecklenburg-Vorpommern. Das geht aus einer am Montag veröffentlichten Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- ...
- Erstellt am 04. April 2023
- 27. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Schwach einsetzende Frühjahrsbelebung« »Der Arbeitsmarkt zeigte sich auch im März insgesamt robust. Die schwache Konjunktur hinterlässt aber Spuren: die Frühjahrsbelebung setzt nur verhalten ...
- Erstellt am 31. März 2023
- 28. IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/23: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt mit 0,3 Punkten zum fünften Mal in Folge und liegt im März bei 103,4 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt ...
- Erstellt am 29. März 2023
- 29. Frauen auf dem Arbeitsmarkt
- (Frauenkarrieren)
- ... ist das Arbeitskräftepotential von Frauen auf dem Arbeitsmarkt ein unverzichtbarer Hebel zur Fachkräftesicherung.« Frauen verdienen nach wie vor weniger und sind seltener Führungskraft Männer verdiene ...
- Erstellt am 06. März 2023
- 30. Gender Gap Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neuer Destatis-Indikator »Gender Gap Arbeitsmarkt« erweitert den Blickwinkel auf Verdienstungleichheit Der Gender Pay Gap gilt als der zentrale Indikator für Verdienstungleichheit zwischen Frauen ...
- Erstellt am 06. März 2023
Die letzten Meldungen
Nationaler Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum
29.11.2023Aktionsplan für Europäischen Forschungsraum vorgelegt Mit dem sogenannten Nationalen Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum legt die Bundesregierung Leitlinien und Handlungsfelder in der Forschungs- und Innovationspolitik für die Jahre 2024 bis 2027 vor. So wolle die Bundesregierung die europäische Zusammenarbeit in Forschung und Innovation verbessern und die europäische Forschungs- und Innovationspolitik aktiv mitgestalten. Das geht aus dem als Unterrichtung (siehe Link unten) vorliegenden Aktionsplan hervor. Ziel der Bundesregierung sei es unter anderem, auch zukünftig »zu den attraktivsten Wissenschaftsstandorten der...
Telekom-Stiftung veröffentlicht Leitfaden »Schule und KI«
29.11.2023Überblick über sieben KI-Systeme mit besonderer Bedeutung für Schule Praxisnahe Handreichung gibt Orientierungs- und Handlungswissen für Lehrkräfte und Schulleitungen Die Deutsche Telekom Stiftung veröffentlicht einen praxisnahen Leitfaden, der vor allem Lehrkräften den Einstieg in die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im...
»MY TURN«: Frauen mit Migrationserfahrung starten durch
29.11.2023ESF Plus-Programm begleitet in Qualifizierung, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Als neues ESF Plus-Bundesprogramm soll MY TURN Frauen mit Migrationserfahrung auf dem Weg in Qualifizierung, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung begleiten. Das Programm richtet sich an neuzugewanderte...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/23: Abwärtstrend setzt sich fort
28.11.2023Im Vergleich zum Vormonat sinkt das IAB-Arbeitsmarktbarometer geringfügig um 0,1 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befindet sich mit 99,5 Punkten unter dem neutralen Wert von 100. Auch das European Labour Market Barometer sinkt – und das bereits zum siebten Mal in Folge. Mit einem...
WS 2023/24: Studierendenzahl weiter rückläufig
28.11.20231,7 Prozent weniger Studierende als im Wintersemester 2022/23 Die Zahl der Studierenden in Deutschland ist im zweiten Jahr nacheinander zurückgegangen. Im laufenden Wintersemester 2023/2024 sind nach ersten vorläufigen Destatis-Ergebnissen insgesamt 2.871.500 Studierende an den deutschen Hochschulen eingeschrieben, das sind...
Jede fünfte Unternehmensgründung in Deutschland durch Migrantinnen und Migranten
28.11.2023Migrantinnen und Migranten leisten einen relevanten Beitrag zur Gründungstätigkeit in Deutschland Die Gründungstätigkeit von Migrant*innen hat im Jahr 2022, das im Zeichen von Ukrainekonflikt, Energiekrise, Inflation und konjunktureller Unsicherheit stand, nachgelassen. Die Gründungsquote fiel auf 98 Gründungen je 10.000...