- 31. Großer Handlungsbedarf bei strategischer Öffnung von Wissenschaft und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die gezielte Öffnung von Wissenschaft (Open Science) und von Forschung in der Wirtschaft (Open Innovation) ist eine große Chance, das Wissenschafts- und Innovationssystem in Deutschland leistungsfähiger ...
- Erstellt am 04. Februar 2019
- 32. Weiterbildung und Weiterlernen treiben Innovationen und Wachstum
- (Standpunkte)
- ... für Cedefop (2012) konnten wir zeigen, dass eine Arbeitsorganisation, die die Beschäftigten mit komplexen Aufgaben betraut und mit Eigenverantwortung ausstattet, mit einer höheren Innovationsfähigkei ...
- Erstellt am 28. Januar 2019
- 33. Mit VIP+ Innovationspotenziale nutzen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Innovationspotenziale wissenschaftlicher Forschung in Deutschland sollen besser genutzt werden. Dazu leisten die abgeschlossene Pilotmaßnahme »Validierung des Innovationspotenzials wissenschaftlicher ...
- Erstellt am 02. Januar 2019
- 34. DIE prämiert Projekte aus Österreich und Deutschland mit dem Innovationspreis 2018
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dem Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung aus. Beiden gelang es in herausragender Weise jeweils spezifische Hürden vor Ort zu meistern, ihre Chancen für die Schaffung gesellschaftlich relevanter ...
- Erstellt am 06. Dezember 2018
- 35. Weiterbildung fördert Innovation und Wachstum und benötigt grundlegende Reform der Finanzierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Aktuelle Studien des FiBS belegen, dass Weiterbildung nicht nur eine wesentliche Grundlage für die Innovationsfähigkeit, sondern auch für das Wachstum von Betrieben und Volkswirtschaften ist. Von ...
- Erstellt am 23. November 2018
- 36. Ziele der geplanten Agentur für Sprunginnovationen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... mehrere internationale Agenturen analysiert. Die Bundesregierung kommt zu dem Schluss, dass die neue Agentur zur Förderung von Sprunginnovationen eine Innovationsausrichtung auf radikale technologische ...
- Erstellt am 21. November 2018
- 37. EU-Haushalt 2019: Europäisches Parlament gegen Kürzungen bei Jugend, Migration und Innovation
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bekräftigen die Abgeordneten ihre Prioritäten: »nachhaltiges Wachstum, Innovation, Wettbewerbsfähigkeit, Sicherheit, Bekämpfung der Ursachen und Steuerung der Flüchtlings- und Migrationsströme, Bekämpfun ...
- Erstellt am 25. Oktober 2018
- 38. Studie belegt positiven Einfluss von Weiterbildung auf Innovation
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die heute veröffentlichte Studie »Adult education and Innovation« von Dieter Dohmen und Galiya Yelubayeva zeigt, dass die Teilnahme von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern an beruflicher Weiterbildung ...
- Erstellt am 20. September 2018
- 39. Startschuss für Agentur zur Förderung von Sprunginnovationen
- (Kurzmeldungen)
- Heute hat das Bundeskabinett beschlossen, eine Agentur zur Förderung von Sprunginnovationen zu gründen. Sie soll Innovationsakteuren die finanziellen Mittel und Freiräume eröffnen, um bahnbrechende ...
- Erstellt am 29. August 2018
- 40. Bundesbericht Forschung und Innovation 2018 beschlossen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Deutschland forscht sich an die Weltspitze Deutschland bleibt auf internationalen Spitzenplätzen bei der Wettbewerbsfähigkeit – dank Forschung und Innovation (F&I). Dies zeigt sich unter anderem ...
- Erstellt am 07. Juni 2018
- 41. Bundesbericht Forschung und Innovation 2018
- (Materialien)
- ... einer steuerlichen F&E-Förderung soll dazu beitragen. Der alle zwei Jahre erscheinende Bundesbericht Forschung und Innovation stellt die Prioritäten, Ziele und Strukturen der Forschungs- und Innovationspolitik ...
- Erstellt am 07. Juni 2018
- 42. Hochschulen befördern regional Innovationen und Wandel
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sich im Leistungsbereich Transfer und Innovation und stärken ihre strategische Rolle im regionalen Innovationssystem. Die »Innovative Hochschule« wurde im Sommer 2016 beschlossen. Bund und Länder stellen ...
- Erstellt am 26. März 2018
- 43. Stifterverband startet neue Initiative für offene Wissenschaft und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Der Stifterverband ruft das Forum für offene Wissenschaft und Innovation ins Leben. Ziel der Initiative ist, Debatten anzustoßen und mit konkreten Förderideen – von der Hochschulentwicklung bis zur ...
- Erstellt am 16. März 2018
- 44. EFI 2018: Gutachten für Forschung und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Expertenkommission Forschung und Innovation empfiehlt der Bundesregierung weiterhin in Forschung und Innovation zu investieren, um auch künftig die Rolle Deutschlands als führende Wirtschaftsnation ...
- Erstellt am 16. März 2018
- 45. Forschungs- & Innovationspolitik: Freie Fahrt für mehr Innovationen!
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Leitlinien der Expertenkommission für die künftige Regierungsarbeit Im neuen Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), das der Bundeskanzlerin in Berlin übergeben ...
- Erstellt am 28. Februar 2018
- 46. DIE-Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2018
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Seit 1997 lobt das DIE den »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung« aus. Die Frankfurter Rundschau hat ihn als »bundesweit renommierteste Auszeichnung in der Erwachsenenbildung« bezeichnet. ...
- Erstellt am 16. Februar 2018
- 47. Innovations- und Lernkultur haben nur die Hälfte der befragten Unternehmen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Forsa im Auftrag von Penning Consulting. »Dass Innovation nicht ohne eine positive Fehlerkultur gelingt, darüber sind sich Management-Vordenker heute einig«, sagt Stephan Penning, Geschäftsführer ...
- Erstellt am 07. Februar 2018
- 48. Fit für die Zukunft? Innovation, Lernen 4.0 und Diversität in Unternehmen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Innovation und Kreativität. Knapp ein Drittel der Top-Führungskräfte sagen, dass Innovation und Kreativität zwar gefordert wird, aber in der Realität an der Unternehmenskultur scheitert. Auf die Frage, ...
- Erstellt am 18. Dezember 2017
- 49. Viel Geld für nichts: Die deutsche Wirtschaft lebt von Innovationen – und gibt immer mehr Geld dafür aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie zeigt: Deutsche Unternehmen sehen sich trotz höherer Innovationausgaben nicht für die Zukunft gerüstet Laut des neuen Deloitte Innovation Survey 2017, einer Befragung unter mehr als 150 ...
- Erstellt am 21. September 2017
- 50. Führungskräfte sind eher Innovationsblockierer
- (Personalführung/Personalwesen)
- Das Innovationsimage der Führungskräfte in Unternehmen ist eher schlecht. Sie werden von ihren Mitarbeitern und Kollegen meist eher als Innovationsblockierer denn als Innovationstreiber gesehen. Dies ...
- Erstellt am 20. September 2017
- 51. Auch kleinste Betriebe stoßen erfolgreich Innovationen an, sie tun es nur seltener
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Setzen Kleinstbetriebe Innovationen um, erhöht sich ihre Produktivität ähnlich wie bei größeren Betrieben – Kleinstbetriebe sind aber seltener innovativ als kleine und mittlere Betriebe – Politik ...
- Erstellt am 14. September 2017
- 52. Innovationsindikator 2017: Bei der Digitalisierung ist Deutschland auf Platz 17 von 35
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- USA und Großbritannien bei Digitalisierung deutlich vor Deutschland - Pluspunkt aus deutscher Sicht: Gesellschaft mit hohem Nutzungsgrad digitaler Technologie Deutschland gehört zu den innovationsstärkste ...
- Erstellt am 25. Juli 2017
- 53. Bundesregierung: Pakt für Forschung fördert Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Seit 2005 holt Deutschland in der Spitzengruppe der innovationsstärksten Volkswirtschaften kontinuierlich auf und schneidet im Vergleich der großen Volkswirtschaften am besten ab. In der Europäischen ...
- Erstellt am 16. März 2017
- 54. Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI): Jahresgutachten 2017
- (Materialien)
- Das Gutachten 2017 wurde am 15. Februar 2017 von der Expertenkommission Forschung und Innovation an die Bundesregierung übergeben. Die Stellungnahme zum Gutachten 2017 erfolgt im Rahmen des Umsetzungsberichts ...
- Erstellt am 27. Februar 2017
- 55. Innovationspolitik ist auf gutem Weg
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Deutschland kann auf wichtige Erfolge in seiner Forschungs- und Innovationspolitik blicken. Seit 2005 sind beachtliche Verbesserungen in den Bereichen der öffentlichen und privaten Ausgaben für Forschung ...
- Erstellt am 27. Februar 2017
- 56. Neue politische Idee für Europa: Bildungs-, Forschungs- und Innovationsgemeinschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Innovationsgemeinschaft fordern. Zu ihrem jährlichen Strategietag in Brüssel werden über 100 Hochschulleiterinnen und -leiter mit hochrangigen Repräsentantinnen und Repräsentanten der EU-Organe ...
- Erstellt am 23. Januar 2017
- 57. Mehr Frauen in Arbeit führen zu Innovationsschub für Deutschland
- (Frauenkarrieren)
- ... nur Mittelmaß und weit hinter den skandinavischen Top-Ländern - 15 bis 20 Prozent Frauenanteil im Management steigert Innovationskraft von Unternehmen Eine hohe Erwerbsquote von Frauen steigert die ...
- Erstellt am 27. Dezember 2016
- 58. DIE-Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2016: Herausragende Projekte zur Integration prämiert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In diesem Jahr hat das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) mit dem Innovationspreis drei Projekte prämiert, die in herausragender Weise die Chancen der Digitalisierung für die Herausforderung ...
- Erstellt am 06. Dezember 2016
- 59. Innovationslabore der Digitalisierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Sie erfüllen somit eine Leuchtturmfunktion und leisten als Innovationslabore einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung und Qualitätsverbesserung der Ausbildung im 4.0-Zeitalter.« Hintergrun ...
- Erstellt am 20. Oktober 2016
- 60. Open Innovation Lab erhält knapp 700.000 Euro Förderung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Land Baden-Württemberg hat der Hochschule Konstanz – Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) eine Fördersumme in Höhe von 695.919,80 Euro für das Projekt »Forschend lernen für Innovation ...
- Erstellt am 28. Juli 2016
Die letzten Meldungen
Lifelong Learning Platform: Preis für Schlüsselkompetenz-Initiativen
05.06.2023Europäische Lifelong Learning Platform verleiht zum zweiten Mal Anerkennungspreis für Innovationen im Bereich lebenslanges Lernen Die europäische Dachorganisation Lifelong Learning Platform (LLLP) hat die zweite Runde des Anerkennungspreises für lebenslanges Lernen angekündigt. Nach der ersten Ausschreibung im Jahr 2016 richtet sich der Wettbewerb 2023 auf Projekte, die Schlüsselkompetenzen fördern. Der Hauptzweck dieses Preises besteht darin, innovative und kreative Initiativen zu würdigen, die das lebenslange Lernen unterstützen. Der Preis ist darauf ausgelegt, solche Projekte europaweit zu würdigen und Akteure in der Bildung zu...
ChatGPT wird Wirtschaftsprüfer
05.06.2023Das erste Mal durchgefallen – passiert. Also muss der Prüfling noch mal ran und besteht im zweiten Versuch das Wirtschaftsprüferexamen. Herzlichen Glückwunsch, ChatGPT! Forschende der UDE haben zusammen mit amerikanischen Kolleg*innen die Künstliche Intelligenz (KI) zur Prüfung antreten lassen. Die Version 4.0 des Chatbots hat die...
Welchen Einfluss hatten Corona-Schulschließungen auf die Arbeitszeiten der Eltern?
03.06.2023Der Lockdown im Jahr 2020 brachte für Eltern die Herausforderung mit sich, ihre Kinder zuhause zu betreuen, was sich unmittelbar auf ihre Arbeitszeiten auswirkte. Diese Auswirkungen waren gleichermaßen bei berufstätigen Müttern und Vätern spürbar. Eine neue Studie zeigt, dass die Schließung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen...
Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet
02.06.2023Deutschland hat ein demografisches Problem: In den nächsten Jahren erreichen deutlich mehr Menschen das Rentenalter als Jüngere nachrücken. Um diese Lücke zu schließen, müssen die Deutschen länger arbeiten. Eine interaktive Grafik des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wer wie viel arbeitet. Der deutsche Arbeitsmarkt...
Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
01.06.2023Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt. Zu diesem Gesetzentwurf hat der Bundesrat eine Stellungnahme abgegeben, die als Informationsgrundlage dient. Die Stellungnahme unterstützt das Hauptziel des von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurfs zur Weiterentwicklung...
Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist
01.06.2023Eine neue Studie nimmt in den Blick, wie gut Bürgerinnen und Bürger auf die Auswirkungen des demografischen Wandels vorbereitet sind. Die Folgen des demografischen Wandels sind hinlänglich bekannt – eigentlich. Und doch zeigt diese Studie, dass nur eine Minderheit der Bevölkerung für das Alter, einen möglichen Pflegefall, die...