Bundesregierung setzt Gründungskommission für die Agentur für Sprunginnovationen ein

Paragraphen

Anja Karliczek und Peter Altmaier haben am12. März 2019 Prof. Dietmar Harhoff zum Vorsitzenden der Gründungskommission der Agentur zur Förderung von Sprunginnovationen (SprinD) berufen. Die Gründungskommission berät die Bundesregierung beim Auswahlprozess der Geschäftsführung und der Standortsuche für die SprinD. Sie wird den Aufbau der Agentur bis zur formalen Gründung begleiten.

»Mit der Einrichtung der Gründungskommission setzen wir einen entscheidenden Baustein für den Aufbau der Agentur für Sprunginnovationen. Wir holen Expertinnen und Experten aus Innovation, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu uns an den Tisch«, betont Bundesforschungsministerin Anja Karliczek. »Gemeinsam werden wir daran arbeiten, in Deutschland Ideen mit Sprunginnovationspotenzial erfolgreich in den Markt zu bringen«.

In der Gründungskommission wirken innovationserfahrene Persönlichkeiten der Wissenschaft und Wirtschaft sowie aus Mitgliedern des Deutschen Bundestages mit. Der Vorsitzende Prof. Harhoff ist ein international ausgewiesener Experte für Innovation, Entrepreneurship, Strategische Unternehmensführung und Industrieökonomik.

Bundeswirtschaftsminister Altmaier: »Es freut mich sehr, dass wir Professor Harhoff dafür gewinnen konnten, die Gründungskommission zu leiten. Nachdem er zwölf Jahre lang den Vorsitz der Expertenkommission Forschung und Entwicklung innehatte, ist er wie kaum ein anderer im deutschen Innovationssystem zuhause. Mit seiner Erfahrung wird er die Agentur von Anfang an auf das richtige Gleis setzen, hin zu mehr erfolgreichen Sprunginnovationen «made in Germany«.

Das Bundeskabinett hat im letzten Jahr die Gründung einer »Agentur zur Förderung von Sprunginnovationen« unter Federführung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie beschlossen.

Die neue Agentur SprinD soll Innovationen auf den Weg bringen, die technologisch radikal neu sind und ein hohes Potenzial für eine marktverändernde Wirkung mit neuen Produkten, Dienstleistungen und Wertschöpfungsketten enthalten. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung wird zur Vorbereitung der Agenturgründung in diesem Monat die erste Bekanntmachung für einen Pilotwettbewerb im Bereich KI-Elektronik auf den Weg bringen.

In der Gründungskommission der »Agentur zur Förderung von Sprung-innovationen« wirken mit:

  • Prof. Dr. Dietmar Harhoff, Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb (Vorsitzender)
  • Dr. Nanne Diehl-von Hahn, Telefónica Germany
  • Sabine Herold, DELO Industrie Klebstoffe
  • Dr. Ingmar Hoerr, CureVac AG
  • Prof. Dr. Achim Kampker, RWTH Aachen, streetscooter GmbH
  • Dr. Stefan Kaufmann, MdB
  • Andreas König, ProGlove
  • Rafael Laguna, Open Xchange
  • Alfred Möckel, Alubi Capital GmbH
  • Dr. Manja Schüle, MdB
  • Catharina van Delden, innosabi GmbH
  • Prof. Dr. Birgitta Wolff, Goethe-Universität Frankfurt/Main

 

 

Elterngeld 2022: Väteranteil steigt weiter auf 26,1 Prozent
Frauen beziehen mit durchschnittlich 14,6 Monaten nach wie vor wesentlich länger Elterngeld als Väter mit 3,6 Monaten Knapp 1,4 Millionen Frauen und 482.000 Männer in Deutschland haben im Jahr 2022 Elterngeld erhalten. Mit insgesamt gut 1,8...
KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – sieben Thesen für die digitale Wirtschaft
Künstliche Intelligenz stellt kein Novum dar. Sie ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Die neue Technologie verändert bereits heute viele Branchen und Lebenswelten nachhaltig. KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor für die digitale...
Studie zu ChatGPT: Viele Nutzende finden Fehler
Dank ChatGPT ist Künstliche Intelligenz in aller Munde, doch was denken die Menschen in Deutschland wirklich über den innovativen Chat-Bot? Eins ist klar: Die meisten Nutzerinnen und Nutzer sind mit der Qualität der Ergebnisse zufrieden und...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.