Stifterverband startet neue Initiative für offene Wissenschaft und Innovation

Stifterverband2

Der Stifterverband ruft das Forum für offene Wissenschaft und Innovation ins Leben. Ziel der Initiative ist, Debatten anzustoßen und mit konkreten Förderideen – von der Hochschulentwicklung bis zur Kompetenzvermittlung – Impulse für den Wissenschafts- und Innovationsstandort Deutschland zu geben.

Open Innovation und Open Science versprechen passgenaue Lösungen, radikale Innovationen und neuartige Erkenntnisse für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Doch in Deutschland fehlen noch belastbare Bewertungen und Formen des Austausches zu den entsprechenden Potenzialen, Grenzen und Umsetzungsstrategien.

Dabei sind Wissenschaft und Wirtschaft kontinuierlich herausgefordert, den digitalen Wandel oder neue Geschäfts- und Forschungsmodelle zu gestalten sowie agile und innovative Arbeitsweisen mit neuen Partnern zu entwickeln. Damit verbunden sind Fragen der Transparenz, Reproduzierbarkeit und der Akzeptanz von Wissenschaft und Innovation.

In der Diskussion um eine strategische Öffnung von Forschungs- und Innovationsprozessen geht es um eine Vielzahl von Maßnahmen und Instrumenten. Zu denen gehören Open Access, Open Data oder neue Formen der Zusammenarbeit mit unüblichen Wissensgebern. Diese Themen werden jedoch noch weitgehend zwischen Wirtschaft und Wissenschaft getrennt diskutiert. Der Stifterverband will mit der Gründung des Forums Offene Wissenschaft und Innovation der Debatte eine gemeinsame Plattform geben.

Zum Start des Forums veröffentlicht der Stifterverband ein Diskussionspapier zum Stand und Wert offener Wissenschaft und Innovation. Das Papier haben mehr als 50 Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik zusammen erarbeitet. Es entwickelt erste Handlungsempfehlungen, um Öffnungsprozesse zu gestalten. Dazu zählen:

  • Potenziale an Schnittstellen der Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft erschließen, um Wechselwirkungen von Open Innovation und Open Science besser auszuschöpfen
  • Neue Orte für Systemlösungen entwickeln und hierbei ausgewählten Hochschulen eine Rolle als »Open Innovation Hub« geben
  • Anreize und Strukturen in der Wissenschaft weiterentwickeln, um arbeitsteilige Wissensproduktion besser abzubilden
  • eine explizite politische Strategie entwickeln, um Akteure in ihren Bemühungen um Offenheit in Wissenschaft und Innovation zu bestärken

In den kommenden zwei Jahren wird der Stifterverband weitere Studien vorlegen und Fördermaßnahmen zur offenen Wissenschaft und Innovation umsetzen. Dazu zählen Maßnahmen zum Aufbau und Austausch einer entsprechenden Wissenschaftsgemeinde, zur Kompetenzentwicklung in der Wissenschaft und zur Strategieentwicklung an Hochschulen.

 

 

Hochschulausgaben 2021 um 4 Prozent auf 67 Milliarden Euro gestiegen
Im Jahr 2021 haben die öffentlichen, kirchlichen und privaten Hochschulen in Deutschland insgesamt 67,2 Milliarden Euro für Lehre, Forschung und Krankenbehandlung ausgegeben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stiegen die...
EU investiert 1,3 Milliarden Euro in digitalen Wandel und Cybersicherheit
Die EU-Kommission stellt fast 1,3 Milliarden Euro für zwei mehrjährige Arbeitsprogramme für das Programm »Digitales Europa« bereit. Damit sollen die technologische Souveränität Europas gestärkt und digitale Lösungen für öffentliche Verwaltungen...
FuE-Ausgaben in 2021 auf neuem Höchststand
Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Deutschland haben im Jahr 2021 einen neuen Höchststand erreicht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, stiegen diese gegenüber dem Vorjahr um 5,6 % auf 112,6...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.