- 1. Psychologiestudium im Ausland: Problematischer Wechsel in den deutschen Master
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... eine neu überarbeitete Version einer Info-Broschüre des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Innerhalb von 10 Jahren hat sich die Anzahl der Psychologiestudierenden in Deutschland mehr als verdoppelt. ...
- Erstellt am 15. Mai 2023
- 2. Mehr Frauen in Führungspositionen an deutschen Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Zahl der staatlichen Hochschulen, die von einer Frau geleitet werden, ist in den vergangenen Jahren deutlich größer geworden. Aktuell haben 52 von 182 Einrichtungen in Deutschland eine Rektorin ...
- Erstellt am 03. Mai 2023
- 3. Rückgang der Studienanfängerzahlen in 2020/21
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und Fächer regional unterschiedlich aus, wie eine Auswertung des CHE Centrum für Hochschulentwicklung zeigt. Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Niedersachsen verlieren dabei im Ländervergleich ...
- Erstellt am 18. April 2023
- 4. Stand der Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Befragungen und dem Austausch mit Akteuren im Wissenschaftssystem. Die Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) durch die InterVal GmbH in Kooperation mit dem HIS-Institut für Hochschulentwicklung ...
- Erstellt am 17. April 2023
- 5. Präsenzlehre weiterhin die vorherrschende Lehrform an deutschen Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... auf ihrer Agenda und sehen sich in der Federführung. Julius-David Friedrich, Projekteiter des Hochschulforums Digitalisierung für das CHE Centrum für Hochschulentwicklung, sagt dennoch: »Wir stehen ...
- Erstellt am 20. März 2023
- 6. Studium ohne Abi: Zahl der Studierenden in zehn Jahren mehr als verdoppelt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Auswertung des CHE Centrum für Hochschulentwicklung auf Basis der jüngsten verfügbaren Daten aus dem Jahr 2021. Demnach schreiben sich anteilig die meisten beruflich qualifizierten Erstsemester in Thüringen, ...
- Erstellt am 15. März 2023
- 7. Welche Orientierungsfunktion kommt dem Namen einer Hochschule zu?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Zahlreiche Hochschulen nennen keine wesentlichen Merkmale wie den Hochschultyp oder -ort. Dies zeigt eine Auswertung des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Seit Anfang der 2000er Jahre können ...
- Erstellt am 01. Februar 2023
- 8. Chemie hat die höchste Promotionsquote aller Fächer
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... für Hochschulentwicklung. Promotionen stellen den höchsten zu erlangenden Studienabschluss an deutschen Hochschulen dar. Laut Statistischem Bundesamt waren im Dezember 2021 rund 200.300 Menschen in ...
- Erstellt am 13. Januar 2023
- 9. Lehramtsstudium in der digitalen Welt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 2022. Der Monitor Lehrerbildung ist ein gemeinsames Projekt von Bertelsmann Stiftung, CHE Centrum für Hochschulentwicklung, Robert Bosch Stiftung GmbH und Stifterverband. VERWEISE Factsheet ...
- Erstellt am 15. Dezember 2022
- 10. CHECK Studienfinanzierung: Große Länderunterschiede beim BAföG
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... beim CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Dass die finanzielle Situation der Studierenden Anlass zur Besorgnis gebe, habe das Statistische Bundesamt jüngst wieder festgestellt. Laut aktueller Berechnunge ...
- Erstellt am 12. Dezember 2022
- 11. Dual Studierende brauchen mehr Unterstützung bei der Orientierung in Vertragsfragen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... für Hochschulentwicklung in einem Beitrag der aktuellen DUZ Wissenschaft & Management (Ausgabe 08/22) überblickartig vorstellen. Zu den häufigsten Vertragsformen zählt aktuell der Studienvertrag ...
- Erstellt am 26. November 2022
- 12. WissZeitVG: Kontroverse Diskussion zu befristeter Beschäftigung in der Wissenschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Bildungsministerium das HIS-Institut für Hochschulentwicklung beauftragt hatte. Im Ausschuss stellten Peter-André Alt, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und Andreas Keller, Stellvertretender ...
- Erstellt am 10. November 2022
- 13. Teilzeitstudium in Deutschland 2022
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Einrichtungen nur vier Prozent. Dies zeigt eine aktuelle Auswertung des CHE Centrum für Hochschulentwicklung, deren Daten ab sofort auch im neuen CHE Datenportal www.hochschuldaten.de zu finden sind. ...
- Erstellt am 28. Oktober 2022
- 14. Erstmals mehr weibliche als männliche Studierende an deutschen Hochschulen
- (Frauenkarrieren)
- ... des CHE Centrum für Hochschulentwicklung im Rahmen des neuen Portals Hochschuldaten.de. Den höchsten Studentinnenanteil im Ländervergleich weist Thüringen mit 59,5 Prozent auf. Dies ist jedoch auch ...
- Erstellt am 29. September 2022
- 15. Inklusions-Kompetenzen von Lehramtsstudierenden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... ng zu gewähren«, so der Geschäftsführer des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Des Weiteren sprechen sich die Expertinnen und Experten des Monitors Lehrerbildung für die Schaffung von Support-Struktu ...
- Erstellt am 14. September 2022
- 16. Studienkredite: Zahl der Neuverträge wieder auf Vor-Corona-Niveau gesunken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Vor-Corona-Niveau«, so der Leiter politische Analysen beim CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Insgesamt sank die Zahl der Neuverträge 2021 im Vergleich zum Vorjahr um 37 Prozent auf rund 33.000. Neben ...
- Erstellt am 01. September 2022
- 17. Numerus Clausus an deutschen Hochschulen 2022/23
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Berlin. Dies zeigt der jährliche CHECK Numerus Clausus des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. In Hamburg, dem Saarland und Berlin sind im kommenden Wintersemester 2022/23 zwei von drei Studienangeboten ...
- Erstellt am 30. Juni 2022
- 18. Duales Studium: Unterschiede nach Bildungsinstitution
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... einen höheren Frauenanteil gegenüber dualen Hochschulen auf, wie eine aktuelle Auswertung des CHE Centrum für Hochschulentwicklung zeigt. Vor rund 50 Jahren starteten mit den Berufsakademien die ersten ...
- Erstellt am 16. Juni 2022
- 19. Befristung von Arbeitsverträgen: Reform des WissZeitVG angekündigt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ob die angekündigte Evaluation des WissZeitVG durch die Bietergemeinschaft InterVal GmbH und durch das HIS-Institut für Hochschulentwicklung vorliege und ob die Bundesregierung einen Entwurf zur Änderung ...
- Erstellt am 08. Juni 2022
- 20. BAföG-Reform: Experten sehen Licht und Schatten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... der Chancengleichheit«. Es gebe am vorliegenden Entwurf zwar »nichts zu meckern«, meinte dagegen Ulrich Müller, Leiter Politische Analysen im Centrum für Hochschulentwicklung (CHE), doch äußerte ...
- Erstellt am 19. Mai 2022
- 21. Duales Studium: Umsetzungsmodelle und Entwicklungsbedarfe
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... für Hochschulentwicklung und des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb) mit dem Titel »Duales Studium: Umsetzungsmodelle und Entwicklungsbedarfe« bietet nun den bislang umfassendsten Überblic ...
- Erstellt am 22. April 2022
- 22. Neuer Höchststand: 66.000 Studierende ohne Abitur in Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und Fachhochschulreife. Zu diesem Ergebnis kommt das diesjährige Monitoring des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Die meisten beruflich qualifizierten Erstsemester schreiben sich anteilig in Thüringen, ...
- Erstellt am 01. April 2022
- 23. CHE: »Zahl der Studienberechtigten deutlich höher als die offizielle Statistik«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Das Studium an einer deutschen Hochschule steht deutlich mehr Menschen offen als die offiziellen Statistiken bisher nahelegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Publikation des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. ...
- Erstellt am 18. März 2022
- 24. Studie zeigt große Veränderungsbereitschaft der Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Corona-Pandemie auf strategische Hochschulentwicklungskonzepte im Hinblick auf eine Blended University standen im Fokus der aktuellen Befragung von Hochschulleitungen. Das Ergebnis: Die Hochschulen ...
- Erstellt am 02. März 2022
- 25. Fernprüfungsregelungen in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zur Entwicklung und Erprobung innovativer Prüfungsformate benötigen würden. So hat beispielsweise das CHE Centrum für Hochschulentwicklung in einer Stellungnahme zur Hochschulgesetznovelle in Hessen angema ...
- Erstellt am 02. März 2022
- 26. Studieren in Corona-Zeiten: Studierende zufrieden mit ihren Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studie: Studierende wünschen sich auch nach der Pandemie mehr digitales Lernen Auch im zweiten Jahr der Corona-Pandemie sind die Studierenden in Deutschland zufrieden mit dem Krisenmanagement ihrer ...
- Erstellt am 19. Januar 2022
- 27. Studienfinanzierung in Deutschland 2021
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... beim CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Gleichzeitig hat die Corona-Pandemie gezeigt, dass das BAföG in seiner jetzigen Ausgestaltung nicht krisenfest ist. Es ist nicht darauf angelegt, flexibe ...
- Erstellt am 10. Dezember 2021
- 28. Etwa jede*r 13. Studierende studiert in Teilzeit
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... unterschiedlich hohem bürokratischen Aufwand beantragt und die Teilzeitberechtigung nachgewiesen werden«, so Hachmeister. Hintergrund Im Auftrag des CHE Centrum für Hochschulentwicklung analysier ...
- Erstellt am 28. Oktober 2021
- 29. Wettbewerb um beste Konzepte für hybride Lehr- und Lernformate
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... des DINI-Beirats und Professor für Informatik (emeritiert) Anne Prill, CHE Centrum für Hochschulentwicklung, Projektmanagerin des Hochschulforums Digitalisierung Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs, Technisch ...
- Erstellt am 19. Oktober 2021
- 30. Wahlprüfsteine: Hochschulfinanzierung im Check
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... des Bundes kaum über die Exzellenzstrategie hinausreicht. Dabei hat der Bund doch mit zahlreichen anderen Programmen wie etwa »Offene Hochschule« bisher wirksame Eckpunkte für die Hochschulentwicklun ...
- Erstellt am 14. September 2021
Die letzten Meldungen
Welchen Einfluss hatten Corona-Schulschließungen auf die Arbeitszeiten der Eltern?
03.06.2023Der Lockdown im Jahr 2020 brachte für Eltern die Herausforderung mit sich, ihre Kinder zuhause zu betreuen, was sich unmittelbar auf ihre Arbeitszeiten auswirkte. Diese Auswirkungen waren gleichermaßen bei berufstätigen Müttern und Vätern spürbar. Eine neue Studie zeigt, dass die Schließung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen in Deutschland während der Corona-Pandemie tatsächlich Auswirkungen auf die Beschäftigung von Eltern hatte, denn die Öffnung der Einrichtungen führte zu einem Wiederanstieg ihrer Arbeitszeit. Eltern mit Kindern in teilweiser Präsenzbetreuung/Beschulung arbeiteten wöchentlich etwa 1,5 bis 2 Stunden mehr...
Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet
02.06.2023Deutschland hat ein demografisches Problem: In den nächsten Jahren erreichen deutlich mehr Menschen das Rentenalter als Jüngere nachrücken. Um diese Lücke zu schließen, müssen die Deutschen länger arbeiten. Eine interaktive Grafik des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wer wie viel arbeitet. Der deutsche Arbeitsmarkt...
Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
01.06.2023Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt. Zu diesem Gesetzentwurf hat der Bundesrat eine Stellungnahme abgegeben, die als Informationsgrundlage dient. Die Stellungnahme unterstützt das Hauptziel des von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurfs zur Weiterentwicklung...
Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist
01.06.2023Eine neue Studie nimmt in den Blick, wie gut Bürgerinnen und Bürger auf die Auswirkungen des demografischen Wandels vorbereitet sind. Die Folgen des demografischen Wandels sind hinlänglich bekannt – eigentlich. Und doch zeigt diese Studie, dass nur eine Minderheit der Bevölkerung für das Alter, einen möglichen Pflegefall, die...
Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2022: Fast 6 Millionen Jobs profitierten davon
01.06.2023Durch Mindestlohnerhöhung 1,5 Millionen Jobs weniger im Niedriglohnsektor Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren rund 5,8 Millionen Jobs von der Erhöhung des Mindestlohns zum 1. Oktober 2022 betroffen. Somit lagen 14,8 % aller Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland vor der Mindestlohnerhöhung im Oktober 2022...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2023
31.05.2023BA: »Beständig trotz schwacher Wirtschaftsentwicklung« »Trotz schwacher Konjunktur ist der Arbeitsmarkt insgesamt beständig. Das Wachstum der Beschäftigung hält weiter an, verliert jedoch an Schwung. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben abgenommen, für einen Mai aber weniger als üblich«, sagte der Vorstand Regionen...