Die letzten Meldungen
Impulse für die Anerkennung und Anrechnung von Bildungsleistungen im Studium
30.06.2025
MODUS: Fünf Jahre für mehr Mobilität und Durchlässigkeit im deutschen Hochschulsystem
Das Projekt »MODUS – Mobilität und Durchlässigkeit stärken« der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) endet am 30. Juni 2025 nach fünf Jahren. In dieser Zeit hat MODUS die Anerkennungs- und Anrechnungspraxis an deutschen Hochschulen grundlegend weiterentwickelt.
Ziel war es, Bildungsnachweise und Kompetenzen, die außerhalb der eigenen Hochschule oder im Berufsleben erworben wurden, besser anzuerkennen und auf das Studium anzurechnen. Dies sollte die Mobilität von Studierenden, lebensbegleitendes Lernen und flexible Bildungswege fördern.
Stärkung...
Ausländische Fachkräfte treiben Beschäftigungswachstum in der Informations- und Kommunikationstechnologie voran
30.06.2025
Ausländische Fachkräfte haben hohen Anteil am Beschäftigungswachstum
Der Zuwachs ist vor allem auf die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zurückzuführen, die seit 2014 um 70 Prozent (+463.000 Personen) anstieg. Dabei haben ausländische Fachkräfte einen relevanten Anteil am Wachstum: 2024 hatten 165.000 IKT-Fachkräfte keine deutsche...
AFBG: Zahl der Geförderten in 2024 nahezu unverändert
26.06.2025
Aufstiegs-BAföG 2024: Stabile Förderung, leichte Steigerung der Fördersumme
Im Jahr 2024 erhielten 189.700 Personen in Deutschland eine Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (»Aufstiegs-BAföG«).
Das Statistische Bundesamt teilte mit, dass die Zahl der Geförderten im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert blieb – das...
Bildungsniveau von Zuwanderern in die EU-Länder erreicht Rekordhoch
25.06.2025
Bildungsniveau von Migrant*innen in der EU weiter gestiegen
Seit einem Jahrzehnt nimmt das Bildungsniveau von Menschen, die in die EU einwandern, kontinuierlich zu. Auch 2024 war im Vergleich zum Vorjahr eine Fortsetzung dieses Trends zu beobachten – und zwar sowohl bei Migrantinnen und Migranten aus anderen EU-Staaten als auch aus Ländern...
Lehrkräfte in Deutschland: Zwischen Belastung, Digitalisierung und dem Wunsch nach mehr Demokratiebildung
25.06.2025
Ergebnisse der Lehrkräftebefragung
Die Robert Bosch Stiftung führt seit 2019 jährlich das »Deutsche Schulbarometer« durch, eine repräsentative Studie zur Schulsituation in Deutschland.
Die Untersuchung 2025 zeichnet ein differenziertes Bild der aktuellen Situation an deutschen Schulen. Die repräsentative Befragung von 1.540 Lehrkräften...
Wie soziale Reflexion die Bereitschaft zur Datenfreigabe verändert
24.06.2025
Gruppendiskussionen fördern kritisches Bewusstsein beim Umgang mit Lerndaten
Die Digitalisierung der Bildung schreitet voran. Damit wächst auch die Menge sensibler Lerndaten, die Bildungseinrichtungen erfassen.
Eine aktuelle Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München zeigt: Gruppendiskussionen...
mehr...
- OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 202520.06.2025
- Arbeitskräftebedarf 2025: Der deutsche Arbeitsmarkt im Zeichen von Transformation und Konjunkturflaute20.06.2025
- EU investiert 7,3 Milliarden Euro in Forschung und Innovation20.06.2025
- Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung19.06.2025
- 211. Fachkräftemangel und Bildungsherausforderungen: Kooperation als Schlüssel zur Lösung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wie die Bildungsbereiche zukünftig enger verzahnt werden können. Im Mittelpunkt steht eine Keynote von Prof. Dr. Silker Anger vom IAB zu den Anforderungen des Arbeitsmarktes der Zukunft. Abgerundet ...
- Erstellt am 16. Oktober 2024
- 212. Fast 20 Millionen Erwerbstätige vor der Rente: Herausforderungen für den Arbeitsmarkt
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Zuwanderung und ältere Erwerbstätige als Schlüssel Bis zum Jahr 2036 werden in Deutschland fast 20 Millionen Erwerbstätige das Rentenalter erreichen. Diese Entwicklung betrifft vor allem die geburtenstarken ...
- Erstellt am 15. Oktober 2024
- 213. Arbeiten jenseits der Regelaltersgrenze
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Fachkräftemangel und Rentenaufschubprämie: Chancen und Herausforderungen Der zunehmende Fachkräftemangel in Deutschland verstärkt die Diskussion um eine Anhebung der Regelaltersgrenze über das 67. ...
- Erstellt am 10. Oktober 2024
- 214. Digitale Transformation auf Sparflamme
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 3.000 deutsche Betriebe nahmen an der neuen repräsentativen »Betriebsbefragung IAB-ZEW-Arbeitswelt 4.0“«(BIZA II) teil, die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert wurde. Diese vergleicht ...
- Erstellt am 10. Oktober 2024
- 215. Regionalprognose für 2024/2025: Regionale Arbeitsmärkte entwickeln sich schwach
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die wirtschaftliche Stagnation zieht den Arbeitsmarkt in Mitleidenschaft. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung steigt nicht mehr in allen Bundesländern, die Arbeitslosigkeit nimmt überall ...
- Erstellt am 08. Oktober 2024
- 216. Unsicherheit bei beruflichen Plänen von Haupt- und Realschüler*innen nimmt zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Steigende Unsicherheit bei Jugendlichen: Fehlende Orientierung in der Berufswahl Die beruflichen Zukunftspläne von Haupt- und Realschüler*innen werden zunehmend unsicherer. Das geht aus einer aktuellen ...
- Erstellt am 07. Oktober 2024
- 217. Erwerbstätigkeit unter Rentner*innen in Deutschland: Trends und Beweggründe
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Daten zur Erwerbstätigkeit von Rentnerinnen und Rentnern stammen aus dem Modul der Arbeitskräfteerhebung im Jahr 2023. VERWEISE Weiterführende Informationen ... siehe auch: IAB-Sonderthem ...
- Erstellt am 07. Oktober 2024
- 218. Babyboomer mit Wunsch nach vorzeitigem Ruhestand
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... bis zur Regelaltersgrenze. Duisburg: Institut Arbeit und Qualifikation. Altersübergangs-Report 2024-04. VERWEISE Altersübergangs-Report 2024-04 ... siehe auch: IAB-Sonderthema »Älter ...
- Erstellt am 27. September 2024
- 219. Bertelsmann Stiftung: So können Ältere den Fachkräftemangel abfedern
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... e Älterer« ... vgl.: »Gezielte Personalpolitik: Ältere Arbeitnehmer*innen bis zur Rente begleiten« siehe auch: IAB-Sonderthema »Ältere am Arbeitsmarkt« ... siehe auch: Rubrik »Alternde Belegschaft ...
- Erstellt am 19. September 2024
- 220. Verbleib im Ausbildungsbetrieb: Handwerk trotzt den Herausforderungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Duale Berufsausbildung im Handwerk: Immer mehr junge Menschen bleiben ihrem erlernten Beruf treu Eine neue Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) untersucht die duale Berufsausbildung ...
- Erstellt am 17. September 2024
- 221. Pandemie verlängert Erwerbsunterbrechungen: Mütter kehren später in den Arbeitsmarkt zurück
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Kurzarbeit unterbrachen ihre Erwerbstätigkeit ähnlich lange. Gründe für den verzögerten Wiedereinstieg Corinna Frodermann vom IAB erläuterte, dass wirtschaftliche Faktoren nicht als Hauptursach ...
- Erstellt am 09. September 2024
- 222. Arbeitsvolumen übersteigt erstmals Niveau von 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Obwohl mehr Menschen beschäftigt sind, ist die Produktivität leicht gesunken. Dies ist laut IAB unter anderem auf die vermehrte Nutzung von Teilzeitmodellen und den Abbau von Überstunden zurückzuführen. ...
- Erstellt am 04. September 2024
- 223. Bedeutung von Teilqualifizierungen für den Abbau von Qualifikationsdefiziten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und den modularen Aufbau bieten sie eine flexible und praxisnahe Lösung zur Verbesserung der Arbeitsmarktchancen. VERWEISE Zum IAB-Artikel »Teilqualifizierungen – wie häufig werden sie eingesetzt ...
- Erstellt am 19. August 2024
- 224. Rekordzahl unbesetzter Ausbildungsstellen im Jahr 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Hälfte aller angebotenen Ausbildungsplätze unbesetzt. Laut IAB-Forscherin Barbara Schwengler haben sich die Besetzungsprobleme mittlerweile auf fast alle Segmente des Ausbildungsmarktes ausgeweitet ...
- Erstellt am 16. August 2024
- 225. Sanktionen im Arbeitsmarkt: Beschleunigung der Beschäftigungsaufnahme durch Ex-ante-Effekte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... t die Übergangsrate nur geringfügig und geht mit einer Verschlechterung der Beschäftigungsqualität einher. Markus Wolf vom IAB betont, dass die Ergebnisse für eine ausgewogene Sanktionspolitik spreche ...
- Erstellt am 08. August 2024
- 226. Erwerbstätigkeit im Juni 2024: Leichter Anstieg
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Juni 2024 waren rund 46,0 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt ...
- Erstellt am 31. Juli 2024
- 227. Wahlerfolge von AfD und BSW: Einfluss von Einkommen, Demografie und Bildung
- (Verschiedenes)
- Strukturelle Faktoren und Wahlerfolge: Eine Analyse der AfD und BSW Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) untersucht, wie regionale Unterschiede in Einkommen, ...
- Erstellt am 29. Juli 2024
- 228. Erwerbstätigkeit von geflüchteten Frauen in Deutschland
- (Frauenkarrieren)
- ... alleinstehenden Frauen ohne Kinder liegt die Erwerbstätigenquote bei 43 Prozent, bei Männern bei 73 Prozent. Empfehlungen des IAB Das IAB betont die Bedeutung einer eigenständigen Existenzsicherun ...
- Erstellt am 26. Juli 2024
- 229. Auswirkungen von längeren Elternzeiten auf KMU
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zu personellen Lücken in den Unternehmen. Eine aktuelle IAB-Studie untersucht die langfristigen Auswirkungen dieser längeren Auszeiten auf kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland. Zentrale ...
- Erstellt am 18. Juli 2024
- 230. Was hält ältere Beschäftigte länger auf dem Arbeitsmarkt?
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Ältere Arbeitskräfte im demografischen Wandel: Beschäftigungspotenziale im internationalen Vergleich Das Ziel des Forschungsberichts, der durch das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ...
- Erstellt am 18. Juli 2024
- 231. Digitalisierung in der österreichischen Erwachsenen- und Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Digitalisierung stellt die Erwachsenenbildung vor große Herausforderungen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des AMS. Digitalisierung in der Weiterbildung: Neue Chancen und Herausforderungen ...
- Erstellt am 05. Juli 2024
- 232. Personalie: Jutta Allmendinger übernimmt Vorsitz der WKN
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Renommierte Soziologin leitet seit 1. Juni das wichtigste wissenschaftspolitische Gremium Niedersachsens Prof. Jutta Allmendinger ist seit dem 1. Juni neue Vorsitzende der Wissenschaftlichen Kommission ...
- Erstellt am 20. Juni 2024
- 233. Report: Mehr Perspektivenvielfalt in den Medien erwünscht
- (Verschiedenes)
- Falschmeldungen auf dem Vormarsch: Bedenken bei Social Media-Nachrichten Laut dem Reuters Institute Digital News Report 2024 erwarten zwei Drittel (66 %) der erwachsenen Internetnutzer in Deutschland ...
- Erstellt am 19. Juni 2024
- 234. Reaktionen zum Nationalen Bildungsbericht 2024
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Gestern erschien der Nationale Bildungsbericht 2024 Bildung in Deutschland, der wie erwartet in der (Fach-)Öffentlichkeit ein breites Echo ausgelöst hat. Der Bericht widmet sich des Status Quo in ...
- Erstellt am 18. Juni 2024
- 235. Nationaler Bildungsbericht 2024
- (Materialien)
- Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur beruflichen Bildung Bildung in Deutschland ist ein Bericht, der alle 2 Jahre eine systematische Bestandsaufnahme des deutschen Bildungssystems ...
- Erstellt am 17. Juni 2024
- 236. Digitale Kluft bei SGB-II-Beziehern als Weiterbildungsbarriere
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Für viele Personen im Grundsicherungsbezug ist das Smartphone der einzige Internetzugang Eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) beleuchtet die digitale Kluft ...
- Erstellt am 11. Juni 2024
- 237. Was die Arbeit im Homeoffice bei Männern und Frauen unterscheidet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Steigende Bedeutung der digitalen Präsenz im Homeoffice Seit Beginn der Covid-19-Pandemie hat sich das Arbeiten im Homeoffice deutlich verstärkt. Diese Veränderungen haben auch die Arbeitsweise der ...
- Erstellt am 05. Juni 2024
- 238. 1. Quartal 2024: Erwerbstätigkeit steigt leicht an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im 1. Quartal 2024 waren rund 45,8 Millionen Personen in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Erwerbstätigenzahl im Vergleich ...
- Erstellt am 17. Mai 2024
- 239. Berufstätigkeit von Müttern wird gesellschaftlich zunehmend akzeptiert
- (Frauenkarrieren)
- In Westdeutschland hat das Bild der sogenannten »Rabenmutter«, das berufstätige Frauen mit jungen Kindern lange Zeit negativ prägte, an Einfluss verloren. Während im Jahr 2005 noch über 40 Prozent ...
- Erstellt am 02. Mai 2024
- 240. Zunehmende Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten im Zeitverlauf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Diese Daten stammen aus der IAB-BAMF-SOEP-Befragung. Im Jahr 2022 waren 64 Prozent der 2015 eingewanderten Geflüchteten erwerbstätig, wobei signifikante geschlechtsspezifische Unterschiede zu beobachten ...
- Erstellt am 19. April 2024