Arbeitsvolumen übersteigt erstmals Niveau von 2019

IAB5

Deutschland: Erstmals mehr Arbeitsstunden als vor Corona. Teilzeitbeschäftigung und geringe Überstunden prägen die Entwicklung.

Im zweiten Quartal 2024 hat das Arbeitsvolumen in Deutschland erstmals den Höchststand von 2019 übertroffen. Insgesamt wurden 14,7 Milliarden Arbeitsstunden geleistet, das sind 0,8 Prozent mehr als ein Jahr zuvor.

Vor allem die Zunahme der Teilzeitbeschäftigung trug zu diesem Anstieg bei. Die Teilzeitquote erreichte fast 40 Prozent, während die Zahl der Überstunden auf ein Rekordtief sank. Trotz des Beschäftigungsanstiegs hat sich das Wachstum verlangsamt. Die Arbeitsproduktivität pro Stunde sank leicht um 0,4 Prozent.

Steigendes Arbeitsvolumen, aber neue Herausforderungen

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) weist darauf hin, dass sich trotz der positiven Entwicklung des Arbeitsvolumens die Qualität der Arbeitszeit verändert hat. Die Zunahme der Teilzeitbeschäftigung und der Rückgang der Überstunden deuten auf eine Verschiebung am Arbeitsmarkt hin.

Der wachsende Teilzeitanteil deutet auf eine Veränderung der Arbeitszeitpräferenzen hin, könnte sich aber langfristig negativ auf die Produktivität auswirken. Besonders auffällig ist, dass das durchschnittliche Stundenvolumen je Arbeitnehmer*in gesunken ist, was ebenfalls auf eine Zunahme der Teilzeit und eine geringere Nachfrage nach Überstunden hindeutet.

Produktivitätseffekte

Obwohl mehr Menschen beschäftigt sind, ist die Produktivität leicht gesunken. Dies ist laut IAB unter anderem auf die vermehrte Nutzung von Teilzeitmodellen und den Abbau von Überstunden zurückzuführen.

Die Erholung des Arbeitsmarktes nach der Corona-Pandemie sei zwar erfreulich, doch bleibe die Herausforderung, wie der Arbeitsmarkt angesichts der demografischen Entwicklung und des Fachkräftebedarfs in Zukunft gestaltet werden kann.

Teilzeitarbeit auf Rekordniveau

Ein bemerkenswerter Aspekt der aktuellen Entwicklung ist der Rekordanteil der Teilzeitarbeit. Mittlerweile arbeiten fast 40 Prozent der Beschäftigten in Teilzeit.

Diese Entwicklung zeigt, dass flexible Arbeitsmodelle immer stärker nachgefragt werden. Dies kann jedoch auch Herausforderungen mit sich bringen, da Teilzeitbeschäftigte in der Regel weniger Stunden arbeiten und somit einen geringeren Beitrag zum gesamtwirtschaftlichen Arbeitsvolumen leisten. Gleichzeitig ist die Zahl der Überstunden auf einen historischen Tiefstand gesunken, was auf eine zunehmende Entlastung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer hindeutet.

Arbeitsmarkt im Wandel

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass sich das Arbeitsvolumen in Deutschland zwar auf einem historischen Höchststand befindet, dies aber mit veränderten Rahmenbedingungen einhergeht. Die Zunahme der Teilzeitbeschäftigung und der Rückgang der Überstunden sind Ausdruck eines Strukturwandels auf dem Arbeitsmarkt.

Für die Zukunft bleibt abzuwarten, wie sich diese Trends auf die Gesamtproduktivität und die Qualität der Arbeit auswirken werden.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

17.06.2025

Ein Drittel der Beschäftigten wäre bereit, an einzelnen Tagen mehr als zehn Stunden zu arbeiten Die Bundesregierung plant, die Arbeitszeitregelungen zu flexibilisieren und steuerliche Anreize für Überstunden sowie die Ausweitung von Teilzeit zu schaffen. Eine aktuelle IAB- …

17.06.2025

Arbeitsmarkt im Wandel: Mehr Teilzeit, weniger Vollzeit-Stunden  Die Arbeitswelt in Deutschland verändert sich – und das spiegelt sich in den aktuellen Zahlen zur Wochenarbeitszeit wider. Laut Statistischem Bundesamt haben Vollzeitbeschäftigte zwischen 15 und 64 Jahren …

04.06.2025

Rekordwert bei Teilzeitquote und Arbeitszeit Die Teilzeitbeschäftigung in Deutschland hat im ersten Quartal 2025 einen neuen Höchststand erreicht. Nach aktuellen Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) arbeiteten 39,8 Prozent der Erwerbstätigen in …

02.06.2025

Regierungspläne würden Arbeitstage von über 12 Stunden erlauben – negative Folgen für Gesundheit und Vereinbarkeit Die Bundesregierung plant, das Arbeitszeitgesetz zu lockern und künftig eine wöchentliche statt einer täglichen Höchstarbeitszeit zu ermöglichen. Damit könnten …

.
Oft gelesen...