- 1. Jahresende: Die Hälfte der Berufstätigen ist im Weihnachtsurlaub erreichbar
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ein Drittel lässt sich in den Ferien auch per Videocall dienstlich kontaktieren Vielen geht es darum, die Erwartung von Vorgesetzten zu erfüllen Entspannt das Jahr ausklingen lassen: Diese Devise ...
- Erstellt am 20. Dezember 2022
- 2. Umfrage über geschlechtsbezogene Gewalt in 46 Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Europa
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Fast zwei von drei Mitarbeitenden und Studierenden, die an der UniSAFE-Umfrage teilgenommen haben, haben seit Beginn ihrer Tätigkeit an ihrer Einrichtung mindestens eine Form von geschlechtsbezogener ...
- Erstellt am 14. November 2022
- 3. Befragung: Deutsche mit großer Mehrheit für Rechtsanspruch auf Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Digitale Kompetenzen werden von einer relativen Mehrheit für die wichtigste Fähigkeit gehalten, um mit dem Strukturwandel Schritt zu halten 77 Prozent der Deutschen präferieren einen Rechtsanspruch ...
- Erstellt am 01. September 2022
- 4. DIE: Volkshochschulstatistik 59. Folge, Berichtsjahr 2020
- (Materialien)
- Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE Bonn) erstellt jährlich eine Statistik über die Aktivitäten der Volkshochschulen in Deutschland Wie die Volkshochschulen das schwierige Pandemiejahr ...
- Erstellt am 09. Juni 2022
- 5. Mini-Jobs: Einhaltung geltenden Arbeitsrechts verlangt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Petitionsausschuss des deutschen Bundestages setzt sich für eine verstärkte Kontrolle der Einhaltung geltenden Arbeitsrechts bei Mini-Jobs ein In der Sitzung am Mittwochmorgen verabschiedete der ...
- Erstellt am 12. Mai 2022
- 6. Ständige Erreichbarkeit in den Weihnachtsferien?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Zahl derer, die am Jahresende trotz Urlaubs erreichbar sind, ist innerhalb von zwei Jahren von 71 auf 53 Prozent gesunken Work-Life-Balance: Erreichbarkeit in den Weihnachtsferien nimmt seit Corona ...
- Erstellt am 21. Dezember 2021
- 7. Studie spricht für Aufrechterhaltung des Präsenzunterrichts
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Offene Schulen tragen bei verpflichtender Testung zur Eindämmung der Pandemie bei Schulen sind laut einer Untersuchung des Forschungsinstituts zur Zukunft der Arbeit (IZA) derzeit offenbar keine ...
- Erstellt am 16. November 2021
- 8. Anhörung zum Rechtsanspruch auf Homeoffice: Experten uneins
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ein geteiltes Echo haben Vorschläge der Opposition im Deutschen Bundestag unter anderem für einen Rechtsanspruch auf Homeoffice hervorgerufen. Das zeigte am 3. Mai 2021 eine öffentliche Anhörung im ...
- Erstellt am 06. Mai 2021
- 9. Vom Sinn einer geschlechtsneutralen Erziehung und Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Geschlechtervorurteile beeinflussen die Entwicklung von Kindern bereits frühzeitig negativ Viele Kinder in Deutschland, aber auch in anderen Ländern, wachsen unter dem Einfluss von Geschlechtervorurteilen ...
- Erstellt am 20. April 2021
- 10. Fast vier von fünf EU-Bürgern möchten Missachtung der Rechtsstaatlichkeit sanktionieren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- In einer neuen, vom Europäischen Parlament in Auftrag gegebenen Umfrage, die Anfang Oktober 2020 durchgeführt wurde, unterstützen fast acht von zehn Befragten (77%) in der gesamten EU, dass die Achtung ...
- Erstellt am 21. Oktober 2020
- 11. Bilanz des Berufsbildungsberichts 2020
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Situation auf dem Ausbildungs- und Berufsbildungsmarkt im Jahr 2019 hat sich unterschiedlich entwickelt. Die Zahl der Berufsanfänger*innen in der Berufsausbildung hat sich zwar trotz der demographischen ...
- Erstellt am 20. Mai 2020
- 12. Geschlechtsspezifische Lebenserwartung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Es gibt immer mehr Belege dafür, dass Männer und Frauen unterschiedlich und auch unterschiedlich stark erkranken. Sowohl klinische Ausprägungen, Häufigkeit und Zeitpunkte unterscheiden sich. Zudem sind ...
- Erstellt am 30. April 2020
- 13. DGB: Weiterbildung angesichts der Transformation langfristig verbessern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Zum Kabinettsbeschluss des »Arbeit-von-Morgen-Gesetzes« sagte Annelie Buntenbach, DGB-Vorstandsmitglied am 10 März 2020 in Berlin: »Es ist gut, dass die Bundesregierung jetzt schnell und entschlossen ...
- Erstellt am 11. März 2020
- 14. Änderungen der Geschlechtsangabe
- (Verschiedenes)
- Anwendung des Personenstandsgesetzes durch trans- und intergeschlechtliche Menschen Um Personenstands- und Namensänderungen durch trans- und intergeschlechtliche Personen geht es in der Antwort der ...
- Erstellt am 18. Februar 2020
- 15. Novellierung des Urheberrechts
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wissenschaftsorganisationen fordern umgehende Entfristung des Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetzes Derzeit bereitet das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) Anpassungen ...
- Erstellt am 06. Februar 2020
- 16. DIE stellt Unterrichtsmaterialien zur Finanziellen Grundbildung zur Verfügung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Warum Finanzielle Grundbildung vermittelt werden muss – und wie das gelingen kann: Das DIE veröffentlicht Unterrichtsmaterialien, um finanzielles Wissen zu lehren 85 Prozent der Bundesbürger*innen ...
- Erstellt am 10. Dezember 2019
- 17. 53 Prozent aller Beschäftigten in Deutschland bekommen Weihnachtsgeld
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- »Am höchsten stehen die Chancen auf ein Weihnachtsgeld, wenn das Unternehmen an einen Tarifvertrag gebunden ist«, so der Leiter des WSI-Tarifarchivs, Prof. Dr. Thorsten Schulten. Hier bekommen nach ...
- Erstellt am 25. November 2019
- 18. Menschenrechtsinstitut empfiehlt Erhöhung der Ausgleichsabgabe für mehr Beschäftigung von Menschen mit schweren Behinderungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Deutsche Institut für Menschenrechte empfiehlt Politik und Unternehmen, die Anstrengungen in Richtung eines inklusiven Arbeitsmarktes zu verstärken »Die rechtlichen Rahmenbedingungen für einen ...
- Erstellt am 11. Mai 2019
- 19. Frauenanteile in Aufsichtsräten großer Unternehmen auf gutem Weg
- (Frauenkarrieren)
- Vorstände bleiben aber Männerdomänen DIW Managerinnen-Barometer analysiert Frauenanteile in Vorständen und Aufsichtsräten von über 500 großen Unternehmen in Deutschland * Erste Anzeichen, dass Unternehmen ...
- Erstellt am 16. Januar 2019
- 20. Mindful Leadership: Achtsame Führung in einem komplexen Umfeld
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Uwe Reusche, Höhr-Grenzhausen. Um auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt adäquat zu reagieren, sollten Führungskräfte lernen, ihre gewohnten ...
- Erstellt am 14. Januar 2019
- 21. Geschlechtsspezifische Unterschiede in den Arbeitszeiten
- (Frauenkarrieren)
- Fortschritt auf der einen, Stagnation auf der anderen Seite Mütter in Deutschland arbeiten heute deutlich länger als noch vor sechs Jahren– ganz besonders Mütter von Klein- und Kleinstkindern. Dabei ...
- Erstellt am 14. Dezember 2018
- 22. Starke Lehrer gegen Rechtsextremismus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Ergebnisse des Modellprojektes werden ins Schulsystem übernommen Das Sächsische Kultusministerium und die Robert Bosch Stiftung haben am 5. November 2018 in Dresden die Ergebnisse des dreijährigen ...
- Erstellt am 23. November 2018
- 23. Mehr als jede*r zweite Beschäftigte in Deutschland bekommt Weihnachtsgeld
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im November können sich viele Beschäftigte wieder über Weihnachtsgeld freuen. Mit 55 Prozent erhalten etwas mehr als die Hälfte aller Arbeitnehmer*innen in Deutschland diese Jahressonderzahlung. Das ...
- Erstellt am 14. November 2018
- 24. Nationaler Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Fortschritte auf dem Weg zu mehr Inklusion in der Gesellschaft Deutschland ist auf gutem Weg zu mehr Inklusion. Das geht aus dem Zwischenbericht zum Nationalen Aktionsplan zur UN-Behindertenrechtskonvention ...
- Erstellt am 25. Oktober 2018
- 25. Strategien gegen Rechts: Was funktioniert - und was nicht
- (Verschiedenes)
- Weder Anbiedern noch Isolieren hilft progressiven Parteien, rechtspopulistische Parteien einzudämmen Die neue Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung vergleicht Strategien, die progressive Parteien ...
- Erstellt am 05. September 2018
- 26. Frauen noch zu selten in zentralen Vorstands- und Aufsichtsratspositionen
- (Frauenkarrieren)
- Zu wenige Frauen in hochdotierten Führungspositionen mit Geschäftsverantwortung bedingen Gehaltslücke · Finanz- und Versicherungsdienstleister schneiden im Branchenvergleich hinsichtlich Geschlechtervielfalt ...
- Erstellt am 18. April 2018
- 27. Gender Pay Gap sinkt und Frauenanteil in Aufsichtsräten steigt...
- (Frauenkarrieren)
- ... dennoch ist es bis zur Gleichstellung ein weiter Weg Gender Pay Gap in Deutschland in den letzten 30 Jahren gesunken – Lücke am oberen Rand der Lohnverteilung am höchsten – Frauenanteil in Aufsichtsräten ...
- Erstellt am 07. März 2018
- 28. Geschlechterquote für Aufsichtsräte greift, doch in Vorständen herrscht nahezu Stillstand
- (Frauenkarrieren)
- DIW Managerinnen-Barometer 2018: DIW Berlin analysiert Entwicklung des Frauenanteils in mehr als 500 Unternehmen – Keine Signalwirkung der Geschlechterquote auf Vorstände – Besonderer Aufholbedarf bei ...
- Erstellt am 11. Januar 2018
- 29. Etwa jedeR zweite Beschäftigte in Deutschland bekommt Weihnachtsgeld
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im November können sich viele Beschäftigte wieder über Weihnachtsgeld freuen. Mit 55 Prozent erhalten etwas mehr als die Hälfte aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland diese Jahressonderzahlung. ...
- Erstellt am 08. November 2017
- 30. Versetzung von Nachtschicht in Wechselschicht auch ohne Betriebliches Eingliederungsmanagement
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagements iSv. § 84 Abs. 2 SGB IX* ist keine formelle Voraussetzung für die Wirksamkeit einer Versetzung. Dies gilt auch in den Fällen, in denen die ...
- Erstellt am 20. Oktober 2017
Die letzten Meldungen
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – passgenaue Personalentwicklungskonzepte für deren Belegschaft erarbeiten. Darauf aufbauend werden Empfehlungen für den individuellen Weiterbildungsbedarf der Beschäftigten entwickelt und entsprechende Fördermöglichkeiten aufgezeigt. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus erhöht nun die...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...
Welche Orientierungsfunktion kommt dem Namen einer Hochschule zu?
01.02.2023Mehr als jede vierte Universität ist über den Hochschulnamen nicht als solche erkennbar Studieninteressierte können aktuell aus mehr als 21.000 Studienangeboten an mehr als 400 Hochschulen in Deutschland wählen. Die Namen der in Frage kommenden Hochschulen bieten im Entscheidungsprozess oft wenig Filter- und...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2023
31.01.2023BA: »Jahreszeitlich üblicher Anstieg der Arbeitslosigkeit« »Der Arbeitsmarkt blieb auch am Jahresanfang stabil. Auswirkungen der geopolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten sind jedoch weiterhin erkennbar«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der...
ILO: Working Time and Work-Life-Balance Around the World
31.01.2023Arbeitszeit und Work-Life-Balance in der ganzen Welt Working Time and Work-Life Balance Around the World bietet einen umfassenden Überblick über die beiden Hauptaspekte von Arbeitszeit: Arbeitszeiten und Arbeitszeitregelungen und ihre Auswirkungen auf die Work-Life-Balance der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Der Bericht...