Jahresende: Die Hälfte der Berufstätigen ist im Weihnachtsurlaub erreichbar

Fraue hört entspannt Musik

Ein Drittel lässt sich in den Ferien auch per Videocall dienstlich kontaktieren

Vielen geht es darum, die Erwartung von Vorgesetzten zu erfüllen

Entspannt das Jahr ausklingen lassen: Diese Devise gilt für die Hälfte der Berufstätigen nur eingeschränkt. 55 Prozent bleiben auch im Weihnachtsurlaub dienstlich erreichbar. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung unter 1.005 Menschen in Deutschland, darunter 517 Berufstätige.

Praktisch alle, die im Weihnachtsurlaub erreichbar sind, gehen dienstlich ans Telefon (55 Prozent), fast ebenso viele (54 Prozent) sind auch per Kurznachricht erreichbar. Per E-Mail lassen sich 42 Prozent in den Ferien kontaktieren und 31 Prozent per Videocall. Nur eine Minderheit von 4 Prozent ist mit Chatnachrichten über Kollaborationstools wie Slack oder Microsoft Teams dienstlich in den Weihnachtsferien zu erreichen.

Insgesamt bewegt sich die Tendenz zur Erreichbarkeit im Weihnachtsurlaub auf dem gleichen Niveau wie 2021, als 53 Prozent der Berufstätigen erreichbar waren. Im Vor-Corona-Jahr 2019 waren es allerdings noch 71 Prozent.

»Die Grenzen zwischen Berufs- und Privatleben verschwimmen in einigen Jobs stark. Damit das Wohlbefinden der Beschäftigten nicht leidet, sollten Arbeitgeber während der Urlaubszeiten funktionierende Vertretungslösungen organisieren und klare Regeln zur Erreichbarkeit kommunizieren«, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.

Erreichbarkeit zu Weihnachten

Die meisten Berufstätigen, die im Weihnachtsurlaub dienstlich erreichbar sind, wollen der ausdrücklichen oder vermeintlich angenommenen Erwartung von Vorgesetzten entsprechen (62 Prozent). Bei 46 Prozent geht es um die wahrgenommene Erwartung von Kolleginnen und Kollegen und bei 28 Prozent um die Erwartungen der Kundschaft. Bei einem Fünftel (20 Prozent) soll mit der Erreichbarkeit den Erwartungen der Geschäftspartner Rechnung getragen werden – und 14 Prozent stellen an sich selbst den grundsätzlichen Anspruch, auch in den Ferien erreichbar zu sein.

Wer in den Ferien nicht erreichbar ist, setzt meist bewusst auf klare Abgrenzung zwischen Berufs- und Privatleben: 60 Prozent möchten einfach nicht dienstlich kontaktiert werden. Oftmals steht die Nicht-Erreichbarkeit in Zusammenhang mit dem Arbeitgeber: Bei 29 Prozent wird die Erreichbarkeit schlichtweg nicht erwartet, bei 16 Prozent ermutigt der Arbeitgeber sogar aktiv zur Auszeit und bei 2 Prozent gilt ein Verbot des Arbeitgebers, im Urlaub erreichbar zu sein. Ein Drittel (31 Prozent) ist im Übrigen nicht erreichbar, weil die Familie dies nicht möchte.

Hinweis zur Methodik
Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverband Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1.005 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren telefonisch befragt. Die Umfrage ist repräsentativ. Die Fragen lauteten:
»Sind Sie Weihnachten, zwischen den Jahren und Neujahr beruflich erreichbar, sofern Sie Urlaub haben?« und »Warum sind Sie während des Urlaubs erreichbar?« und »Warum sind Sie im Urlaub nicht erreichbar?«

Rheinland-Pfalz: Seit dreißig Jahren Bildungsfreistellung
Mehr Zeit für Weiterbildung »Das Bildungsfreistellungsgesetz bietet eine wichtige Grundlage dafür, dass Beschäftigte ihre Kompetenzen über die gesamte Zeit der Erwerbstätigkeit ausbauen können. Die Bildungsfreistellung ermöglicht es ihnen,...
Sommerurlaub: Zwei Drittel der Berufstätigen sind beruflich erreichbar
57 Prozent gehen davon aus, dass Vorgesetzte Erreichbarkeit erwarten. Im Strandkorb mal kurz die Mails checken, beim Sightseeing mit Kunden telefonieren: Rund zwei Drittel (65 Prozent) der Berufstätigen, die in diesem Jahr einen Sommerurlaub...
BAG-Urteil zur Verjährung von Urlaubsansprüchen
Der gesetzliche Anspruch eines Arbeitnehmers auf bezahlten Jahresurlaub unterliegt der gesetzlichen Verjährung. Allerdings beginnt die dreijährige Verjährungsfrist erst am Ende des Kalenderjahres, in dem der Arbeitgeber den Arbeitnehmer über seinen...

.