DIE Bonn legt Volkshochschulstatistik für das Berichtsjahr 2021 vor

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 3 Minuten)
DIE

Die Volkshochschulstatistik ist eine jährliche Erhebung, die Daten über die deutschen Volkshochschulen (VHS) sammelt.

Diese Erhebung, die vom Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE) durchgeführt wird, bietet Einblicke in die Struktur, Personalressourcen, Finanzen und Bildungsleistungen der Volkshochschulen. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für die Weiterentwicklung der Erwachsenenbildung in Deutschland.

Zentrale Ergebnisse des Berichtsjahres 2021

Struktur, Personal und Finanzen

  • Teilnehmende Einrichtungen: 846 von 858 Volkshochschulen nahmen an der Erhebung teil (98,6 % Rücklaufquote).
  • Trägerschaft: 63,6 % der Volkshochschulen sind öffentlich getragen, 31 % als eingetragene Vereine und 5,4 % privat.
  • Qualitätsmanagement: 79,7 % der Volkshochschulen haben ein Qualitätsmanagementsystem, 20,3 % nicht.
  • Personal: 9.846,4 Vollzeitäquivalente (VZÄ) hauptamtliche Mitarbeiter. Zusätzliche 161.914 nebenberufliche, freiberufliche oder ehrenamtliche Beschäftigungsverhältnisse.
  • Finanzen: Gesamteinnahmen und -ausgaben betragen jeweils 1,22 Milliarden Euro. Einnahmen stammen zu 49,6 % aus institutionellen Förderungen, 17,5 % aus Teilnahmegebühren und 23,9 % aus öffentlichen Mitteln. Personalkosten machen den größten Teil der Ausgaben aus (49,5 % für hauptberufliches Personal).

Leistungen

  • Kurse: Insgesamt wurden 296.685 Kurse durchgeführt mit 9.200.326 Unterrichtsstunden und 2.558.809 Belegungen.
    • Programmbereiche: Größte Bereiche sind Sprachen (36,3 % der Kurse) und Gesundheit (30,3 % der Kurse). Sprachkurse umfassen 57,7 % aller Unterrichtsstunden, wobei Deutsch als Fremdsprache den größten Teil ausmacht (71,6 % der Unterrichtsstunden im Sprachbereich).
  • Teilnehmerstruktur: 74,4 % der Teilnehmenden waren Frauen, besonders hoch in den Bereichen Gesundheit (85,8 %) und Kultur – Gestalten (80,9 %).
  • Einzelveranstaltungen und Exkursionen: 50.246 Einzelveranstaltungen und 2.715 Studienfahrten mit 38.853 Teilnehmenden durchgeführt.

Veränderungen im Vergleich zu 2020

  • Anzahl der Volkshochschulen: Rückgang um 12 Volkshochschulen aufgrund von Fusionen und Schließungen.
  • Finanzen: Rückgang der Gesamteinnahmen um etwa 25 Millionen Euro (2 % weniger als 2020). Teilnahmeentgelte sanken um 15,3 %, öffentliche Zuschüsse stiegen um 6,0 %.
  • Personal: Abnahme der Vollzeitäquivalente um 108,5 und der nebenberuflichen, freiberuflichen und ehrenamtlichen Beschäftigungsverhältnisse um 13.482.
  • Kurse: Reduktion um 23,0 % bei der Anzahl der Kurse. Besonders starker Rückgang in den Bereichen Kultur – Gestalten (−13,1 %) und Qualifikation für das Arbeitsleben – IT – Organisation/Management (−12,5 %). Zunahme in den Bereichen Schulabschlüsse – Studienzugang und -begleitung (+9,6 %) und Grundbildung (+8,8 %).
  • Digitale Lernangebote: Anteil der Kurse mit digitalen Lernangeboten stieg von 8,7 % (2020) auf 22,5 % (2021).

Methodische Erläuterungen

Die Erhebung basiert auf Datenmeldungen der Volkshochschulen, die durch mehrstufige Plausibilisierungsverfahren gesichert werden. Die Corona-Ergänzungserhebung für 2021 erfasste pandemiebedingte Einschränkungen und hat eine Ausschöpfungsquote von 67,7 %. Die Statistik wurde 2018 grundlegend revidiert, was die Vergleichbarkeit der Daten im Zeitverlauf einschränkt.


KAW: Weiterbildung braucht Rechtssicherheit für Träger und Lehrkräfte
KAW-Positionspapier: Notwendige Maßnahmen zur Sicherung der Qualität in der Weiterbildung Der Rat der Weiterbildung (KAW), ein Zusammenschluss führender Bildungsorganisationen in Deutschland, setzt sich intensiv für die Verbesserung der...
Neue Weiterbildungsstatistik im Verbund 2021 fertiggestellt
Die »Weiterbildungsstatistik im Verbund« ist eine jährliche Erhebung des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE). Diese Erhebung, die seit 2007 stattfindet, sammelt und analysiert Daten von Weiterbildungseinrichtungen, die den Verbänden...
Future Skills: Schlüsselkompetenzen für die Herausforderungen der Zukunft
Das EU-Portal EPALE veröffentlichte in seinem Blog ein Interview mit Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers über neue Herausforderungen und Zukunftskompetenzen. Das Gespräch führte Manfred Kasper. In einer Welt, die sich durch Schnelligkeit und...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Herausforderung der Schulpolitik: Mehr Schüler, aber auch mehr ohne Abschluss

    Prognose: Entwicklung der Schülerzahlen bis 2035 Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat eine neue Analyse zur künftigen Entwicklung der Schüler- und Absolventenzahlen vorgelegt. Danach wird die Zahl der Schülerinnen und Schüler in Deutschland bis...

  • Hängepartie um Digitalpakt 2.0

    Bündnis aus Schülerschaft, Lehrkräften, Eltern, Schulträgern, Digitalwirtschaft und Zivilgesellschaft fordert Umsetzung noch vor Neuwahlen zu klären Digitalisierung der Schulen noch vor Neuwahlen klären Seit 2019 hat der Digitalpakt Schule mehr als...

  • Rheinland-Pfalz: Weiterbildungspreis 2024 verliehen

    Weiterbildungspreis 2024: Auszeichnung für herausragende Projekte in den Kategorien Demokratiebildung, Ehrenamt, Zielgruppenansprache, Zukunftsthemen und Netzwerkarbeit. Die gestrige Verleihung des Weiterbildungspreises 2024 in Mainz betonte die...

 

 

.