- 1. Zukunftsstrategie Forschung und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bundesregierung legt Entwurf der Zukunftsstrategie »Forschung und Innovation« vor Als lernende Strategie angelegt, will die Bundesregierung künftig dynamisch und gemeinsam mit Wissenschaft, Wirtschaft ...
- Erstellt am 28. Februar 2023
- 2. Bundeskabinett beschließt Zukunftsstrategie Forschung und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Bundeskabinett hat gestern die Zukunftsstrategie Forschung und Innovation beschlossen Sie wurde federführend vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erarbeitet. Die Zukunftsstrategie ...
- Erstellt am 09. Februar 2023
- 3. Bundesbericht Forschung und Innovation 2022 vorgelegt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... blieb die Zahl der in Forschung und Entwicklung beschäftigten Personen nahezu konstant. Dies geht aus dem Bundesbericht Forschung und Innovation 2022 hervor, den die Bundesregierung als Unterrichtung ...
- Erstellt am 30. Juni 2022
- 4. Bundesbericht Forschung und Innovation 2022
- (Materialien)
- ... blieb die Zahl der in Forschung und Entwicklung beschäftigten Personen nahezu konstant. Dies geht aus dem Bundesbericht Forschung und Innovation 2022 hervor, den die Bundesregierung als Unterrichtung ...
- Erstellt am 30. Juni 2022
- 5. Gutachten 2022 der Expertenkommission Forschung und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... müsse »ausreichend und verlässlich« finanzielle Mittel für die Förderung von Forschung und Innovation bereitstellen und bestehende Strukturen und Prozesse so reformieren, dass diese Mittel auch di ...
- Erstellt am 15. Mai 2022
- 6. Noch nicht durch: Pakt für Forschung und Innovation in Europa
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bundesrat fordert Nachbesserungen Der Bundesrat begrüßt den Vorschlag der EU-Kommission für eine Empfehlung des Rates zum Pakt für Forschung und Innovation in Europa, mit dem der Europäische ...
- Erstellt am 06. November 2021
- 7. Gutachten 2021 der Expertenkommission Forschung und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Aufwand bei Genehmigungsverfahren zu reduzieren. Hintergrund Die Expertenkommission Forschung und Innovation wurde 2006 eingerichtet und hat der Bundesregierung 2008 ihr erstes Jahresgutachten vorgelegt. ...
- Erstellt am 23. Juni 2021
- 8. Jahresbericht zu Forschung und Innovation 2020
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im europäischen Vergleich wird in keinem anderen Land so viel für Investitionen in Forschung und Entwicklung (FuE) ausgegeben wie in Deutschland. Das wird aus dem »Bundesbericht Forschung und Innovation ...
- Erstellt am 09. Juni 2020
- 9. Expertenkommission Forschung und Innovation neu aufgestellt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) nimmt dabei eine zentrale Stellung ein: Sie berät die Bundesregierung zu Forschung, Innovation und technologischer ...
- Erstellt am 06. Mai 2019
- 10. Neue Ziele für das Wissenschaftssystem: Fortschreibung des Pakts für Forschung und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat am 3. Mai 2019 die Fortschreibung des Pakts für Forschung und Innovation in den Jahren 2021 bis 2030 auf den Weg gebracht. Damit setzen Bund und Länder ...
- Erstellt am 04. Mai 2019
- 11. Bundesbericht Forschung und Innovation 2018 beschlossen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Deutschland forscht sich an die Weltspitze Deutschland bleibt auf internationalen Spitzenplätzen bei der Wettbewerbsfähigkeit – dank Forschung und Innovation (F&I). Dies zeigt sich unter anderem ...
- Erstellt am 07. Juni 2018
- 12. Bundesbericht Forschung und Innovation 2018
- (Materialien)
- ... einer steuerlichen F&E-Förderung soll dazu beitragen. Der alle zwei Jahre erscheinende Bundesbericht Forschung und Innovation stellt die Prioritäten, Ziele und Strukturen der Forschungs- und Innovationspolitik ...
- Erstellt am 07. Juni 2018
- 13. EFI 2018: Gutachten für Forschung und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Expertenkommission Forschung und Innovation empfiehlt der Bundesregierung weiterhin in Forschung und Innovation zu investieren, um auch künftig die Rolle Deutschlands als führende Wirtschaftsnation ...
- Erstellt am 16. März 2018
- 14. Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI): Jahresgutachten 2017
- (Materialien)
- Das Gutachten 2017 wurde am 15. Februar 2017 von der Expertenkommission Forschung und Innovation an die Bundesregierung übergeben. Die Stellungnahme zum Gutachten 2017 erfolgt im Rahmen des Umsetzungsberichts ...
- Erstellt am 27. Februar 2017
- 15. Zehn Jahre »Pakt für Forschung und Innovation«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bund und Länder haben 2005 den Pakt für Forschung und Innovation (PFI) geschlossen mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems zu stärken. Nach 10 Jahren ziehen die ...
- Erstellt am 24. Juni 2016
- 16. Bundesbericht Forschung und Innovation 2016
- (Materialien)
- Der alle zwei Jahre erscheinende Bundesbericht Forschung und Innovation stellt die Prioritäten, Ziele und Strukturen der Forschungs- und Innovationspolitik Deutschlands dar und stellt das deutsche ...
- Erstellt am 13. Mai 2016
- 17. Bundesbericht Forschung und Innovation 2016 beschlossen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... FuE-Arbeitsplätze um fast ein Drittel zugenommen. Dies geht aus dem Bundesbericht Forschung und Innovation 2016 hervor, den das Bundeskabinett heute beschlossen hat. Niemals zuvor wurde demnach in Deutschland ...
- Erstellt am 13. Mai 2016
- 18. Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI): Jahresgutachten 2016
- (Materialien)
- Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hat am 17. Februar 2016 ihr neuntes Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit übergeben. Darin sprechen sich die ...
- Erstellt am 18. Februar 2016
- 19. Fraunhofer IAO ermittelt Potenziale von Genderaspekten in Forschung und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wie entstehen aus Forschungsergebnissen Innovationen? Welche Chancen ergeben sich, wenn Frauen quantitativ und qualitativ besser in den Wissens- und Technologietransfer einbezogen werden? Diese Fragen ...
- Erstellt am 10. Juli 2015
- 20. Pandemie verstärkt Geschlechterungleichheit in Forschung und Entwicklung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Ein frisch veröffentlichter Bericht der Europäischen Kommission wirft ein neues Licht auf die ungleichen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Geschlechter in den Bereichen Forschung und Innovation. ...
- Erstellt am 22. Mai 2023
- 21. Lebenswelten: Warum manche Menschen keine Weiterbildung besuchen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Grundkompetenzen benötigen, entsprechende Angebote aber nicht nutzen. Das Entwicklungsprojekt wird vom schweizerischen Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) finanziert un ...
- Erstellt am 01. Mai 2023
- 22. Maßnahmen zur Entlastung von energieintensiven Forschungseinrichtungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... als auch deren Versorgungssicherheit. Mein Haus steht dazu in stetem Austausch mit den Forschungseinrichtungen und der Bundesnetzagentur. Wir brauchen Forschung und Innovation gerade jetzt und werden uns ...
- Erstellt am 10. März 2023
- 23. EFI-Gutachten zur Forschungs- und Innovationspolitik vorgestellt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- In ihrem neuen Gutachten schlägt die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) unter Vorsitz von Uwe Cantner die Bildung eines beim Kanzleramt angesiedelten Regierungsausschusses vor, der den ...
- Erstellt am 02. März 2023
- 24. EFI-Jahresbericht 2023
- (Materialien)
- Zeitenwende auch in der Innovationspolitik notwendig! Die Expertenkommission Forschung und Innovation hat ihr aktuelles Jahresgutachten am 15. Februar 2023 an Bundeskanzler Olaf Scholz übergeben. ...
- Erstellt am 16. Februar 2023
- 25. GEW: »Internationale Hochschulkooperation nicht ab-, sondern ausbauen!«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die Bedeutung der internationalen Hochschulkooperation unterstrichen und eine Erhöhung der institutionellen Förderung von DAAD und AvH, analog zum Pakt für Forschung und Innovationum drei Prozent jährlich, ...
- Erstellt am 11. Juli 2022
- 26. Forschungsgipfel 2022: Leitlinien für eine Zukunftsstrategie
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Welche Anforderungen die neue Zukunftsstrategie zu Forschung und Innovation der Bundesregierung erfüllen muss: Gemeinsamer Appell von Stifterverband und Leopoldina sowie von der Expertenkommission ...
- Erstellt am 17. Juni 2022
- 27. Pilotprojekt zur Erprobung eines EU-Gütesiegels für Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in den Bereichen Personal, Technik, Daten, Bildung, Forschung und Innovation zusammenzulegen. Die offene und wettbewerbsorientierte Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen ist mit einem Gesamtbudget ...
- Erstellt am 16. Juni 2022
- 28. EFI-Jahresbericht 2022
- (Materialien)
- In dem Jahresgutachten 2022 spricht sich die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) für die Entwicklung einer neuen, umfassenden Forschungs- und Innovationsstrategie aus. Die Bundesregierung ...
- Erstellt am 15. Mai 2022
- 29. Europäischer Forschungsraum wird zu großem Binnenmarkt für Wissen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Am 26.11.2021 haben die Forschungsminister*innen der Europäischen Union im Rat für Wettbewerbsfähigkeit in Brüssel den »Pakt für Forschung und Innovation in Europa« angenommen. Die Einigung, ...
- Erstellt am 30. November 2021
- 30. Koalitionsvertrag: Kurzübersicht ausgewählter Bereiche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Altersgrenzen stark angehoben werden. Neue Perspektiven auch für Forschung und Lehre: Wir werden den »Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken« ab 2022 analog zum Pakt für Forschung und Innovatio ...
- Erstellt am 26. November 2021
Die letzten Meldungen
Welchen Einfluss hatten Corona-Schulschließungen auf die Arbeitszeiten der Eltern?
03.06.2023Der Lockdown im Jahr 2020 brachte für Eltern die Herausforderung mit sich, ihre Kinder zuhause zu betreuen, was sich unmittelbar auf ihre Arbeitszeiten auswirkte. Diese Auswirkungen waren gleichermaßen bei berufstätigen Müttern und Vätern spürbar. Eine neue Studie zeigt, dass die Schließung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen in Deutschland während der Corona-Pandemie tatsächlich Auswirkungen auf die Beschäftigung von Eltern hatte, denn die Öffnung der Einrichtungen führte zu einem Wiederanstieg ihrer Arbeitszeit. Eltern mit Kindern in teilweiser Präsenzbetreuung/Beschulung arbeiteten wöchentlich etwa 1,5 bis 2 Stunden mehr...
Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet
02.06.2023Deutschland hat ein demografisches Problem: In den nächsten Jahren erreichen deutlich mehr Menschen das Rentenalter als Jüngere nachrücken. Um diese Lücke zu schließen, müssen die Deutschen länger arbeiten. Eine interaktive Grafik des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wer wie viel arbeitet. Der deutsche Arbeitsmarkt...
Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
01.06.2023Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt. Zu diesem Gesetzentwurf hat der Bundesrat eine Stellungnahme abgegeben, die als Informationsgrundlage dient. Die Stellungnahme unterstützt das Hauptziel des von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurfs zur Weiterentwicklung...
Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist
01.06.2023Eine neue Studie nimmt in den Blick, wie gut Bürgerinnen und Bürger auf die Auswirkungen des demografischen Wandels vorbereitet sind. Die Folgen des demografischen Wandels sind hinlänglich bekannt – eigentlich. Und doch zeigt diese Studie, dass nur eine Minderheit der Bevölkerung für das Alter, einen möglichen Pflegefall, die...
Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2022: Fast 6 Millionen Jobs profitierten davon
01.06.2023Durch Mindestlohnerhöhung 1,5 Millionen Jobs weniger im Niedriglohnsektor Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren rund 5,8 Millionen Jobs von der Erhöhung des Mindestlohns zum 1. Oktober 2022 betroffen. Somit lagen 14,8 % aller Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland vor der Mindestlohnerhöhung im Oktober 2022...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2023
31.05.2023BA: »Beständig trotz schwacher Wirtschaftsentwicklung« »Trotz schwacher Konjunktur ist der Arbeitsmarkt insgesamt beständig. Das Wachstum der Beschäftigung hält weiter an, verliert jedoch an Schwung. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben abgenommen, für einen Mai aber weniger als üblich«, sagte der Vorstand Regionen...