Expertenkommission Forschung und Innovation neu aufgestellt

EFI 5

Berufung von drei neuen Mitgliedern und Staffelstabübergabe beim Vorsitz 

Zeiten eines sich beschleunigenden digitalen Wandels erhöhen die Bedeutung faktenbasierter Politikberatung durch unabhängige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) nimmt dabei eine zentrale Stellung ein: Sie berät die Bundesregierung zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit.

Nach dem Ausscheiden des bisherigen Vorsitzenden Dietmar Harhoff, seiner Stellvertreterin Monika Schnitzer und von Uschi Backes-Gellner hat Bundesforschungsministerin Anja Karliczek zum 1. Mai 2019 drei neue Experten von internationalem Renommee in die EFI berufen: Irene Bertschek, Holger Bonin und Carolin Häussler. Den Vorsitz der Kommission übernimmt Uwe Cantner, Katharina Hölzle den stellvertretenden Vorsitz.

Der neue Vorsitzende Uwe Cantner hat den Lehrstuhl für Mikroökonomik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena inne, an der er auch Vizepräsident für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung ist. Er forscht zu innovationsökonomischen Fragestellungen in den Bereichen Unternehmertum und Gründungen, Industriedynamik und Evolution sowie Kooperation und Netzwerke. Seit 2015 ist Uwe Cantner Mitglied der Expertenkommission.

Die neue stellvertretende Vorsitzende Katharina Hölzle ist Professorin für Innovationsmanagement und Entrepreneurship an der Universität Potsdam. Sie forscht u. a. zu Kreativität und Innovation in Unternehmen, Design Thinking, Geschäftsmodellinnovationen und strategischer Vorausschau. Katharina Hölzle ist seit 2018 Mitglied der EFI.

Irene Bertschek ist Leiterin des Forschungsbereichs „Digitale Ökonomie“ am ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim und Professorin für Ökonomie der Digitalisierung an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Sie verstärkt die EFI mit Forschungsarbeiten u. a. zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf wirtschaftliche Prozesse sowie die Produktivität und das Innovationsverhalten von Unternehmen.

Holger Bonin ist Arbeitsmarktökonom und Forschungsdirektor am Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA) in Bonn sowie Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Kassel. Er bringt Forschungsexpertise u. a. zu den Folgen des demografischen und technologischen Wandels, dem Wandel der Arbeitswelt, Fachkräftesicherung und Migration in die Expertenkommission ein.

Als Inhaberin des Lehrstuhls für Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship an der Universität Passau steht Carolin Häussler in der EFI für gleichermaßen wissenschaftlich fundierte wie praxisrelevante Arbeiten an der Schnittstelle zwischen diesen Bereichen. Daneben beschäftigt sie sich in ihrer Forschung auch mit der Ökonomie der Wissenschaft.

Christoph Böhringer, Professor für Wirtschaftspolitik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, komplettiert die Expertenkommission. Er ist bereits seit 2012 Mitglied der EFI und forscht zur Folgenabschätzung wirtschaftspolitischer Regulierung, vornehmlich auf den Gebieten der Umwelt-, Energie- und Klimaschutzpolitik.

Hintergrund
Die Expertenkommission Forschung und Innovation wurde 2006 eingerichtet und hat der Bundesregierung 2008 ihr erstes Jahresgutachten vorgelegt. Sie leistet wissenschaftlich fundierte Politikberatung für die Forschungs- und Innovationspolitik und zeigt jährlich Fortschritte und Handlungsmöglichkeiten auf.

 

  LINKS  

 

EFI-Gutachten zur Forschungs- und Innovationspolitik vorgestellt
In ihrem neuen Gutachten schlägt die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) unter Vorsitz von Uwe Cantner die Bildung eines beim Kanzleramt angesiedelten Regierungsausschusses vor, der den notwendigen technologischen Wandel ins...
Forschungsgipfel 2022: Leitlinien für eine Zukunftsstrategie
Welche Anforderungen die neue Zukunftsstrategie zu Forschung und Innovation der Bundesregierung erfüllen muss: Gemeinsamer Appell von Stifterverband und Leopoldina sowie von der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) und...
Gutachten 2022 der Expertenkommission Forschung und Innovation
Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands 2022 vorgelegt Die Bundesregierung hat dem Bundestag das Expertengutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit 2022 vorgelegt. Darin...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.