- 1. Fachkräftemangel: Mit Kooperation statt Konkurrenz dem Studienabbruch entgegenwirken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Hochgerechnet auf die aktuellen Zahlen ergibt das rund 130.000 Studienabbrüchen pro Jahrgang. »Angesichts des Fachkräftemangels können wir uns eine solch hohe Quote an Studienabbrüchen ebenso wenig ...
- Erstellt am 28. August 2023
- 2. Fachkräftemangel sinkt im Frühjahr 2023, bleibt aber auf hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nur auf den ersten Blick eine gute Nachricht: Der Fachkräftemangel hat sich durch die konjunkturelle Abschwächung verringert, bleibt im historischen Vergleich jedoch weiter auf sehr hohem Niveau. Seit ...
- Erstellt am 28. Juni 2023
- 3. Fachkräftemangel: In welchen Berufen und Regionen fehlen die Fachkräfte?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Untersuchung regionaler Unterschiede beim Fachkräftemangel Demografischer Wandel und Digitalisierung stellen den deutschen Arbeitsmarkt vor die Herausforderung Arbeitskräfte neu zu gewinnen und ...
- Erstellt am 10. Mai 2023
- 4. Herausforderung Fachkräftemangel: Die Ära gesicherten Wachstums ist vorbei
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zeitenwende durch Fachkräftemangel Über 70 Jahre lang konnte wirtschaftliches Wachstum in Deutschland als sicher gelten. Diese Zeiten sind vorbei. Das liegt maßgeblich auch am schwachen Produktivitätswachstum. ...
- Erstellt am 24. Januar 2023
- 5. Fachkräftemangel als Fortschrittsbremse
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Fachkräftemangel bleibt nach Energie-und Klimakrise die größte Herausforderung für die deutsche Wirtschaft. Für die Bewältigung der dafür notwendigen infrastrukturellen Aufgaben fehlt massiv ...
- Erstellt am 01. Dezember 2022
- 6. Podcast zum Fachkräftemangel: Wie steht es um die berufliche Bildung in Deutschland?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Statistisches Bundesamt veröffentlicht neue »StatGespräch«-Folge mit Mirko Wesling vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und Destatis-Experte Emilio Schraner Viele Unternehmen in Deutschland ...
- Erstellt am 24. November 2022
- 7. Fachkräftemangel bleibt für den Mittelstand größte Herausforderung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... den zunehmenden Fachkräftemangel als ihre größte Herausforderung bezeichnet. Auf den Plätzen dahinter folgen »Klimawandel und Nachhaltigkeit«, »Energieversorgung und -sicherheit«, »Digitalisierung« ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 8. Österreich: Mit Weiterbildung dem Fachkräftemangel entgegenwirken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf die innerbetrieblichen Weiterbildungen aus: Für über ein Viertel der österreichischen Unternehmer*innen zählen der Personal- und Fachkräftemangel zu den größten Herausforderungen im Bereich ...
- Erstellt am 11. Oktober 2022
- 9. Fachkräftemangel setzt Arbeitgeber verstärkt unter Druck
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Quelle: Adobe Stock Unternehmen investieren in ihre Mitarbeitenden Etwa 90 Prozent der Arbeitgeber hierzulande bilden ihre Beschäftigten weiter, meist in firmeneigenen Seminaren. In einer Spezial-Umfrage ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 10. Fachkräftemangel: Größte Lücken in typischen Männer- und Frauenberufen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Fachkräftemangel in Deutschland steigt seit Jahren branchenübergreifend an und lähmt die deutsche Wirtschaft Der Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen für die Wirtschaf ...
- Erstellt am 16. August 2022
- 11. Fachkräftemangel steigt auf Allzeithoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Quelle: Adobe Stock Der Fachkräftemangel erreicht in Deutschland einen neuen Höchststand Im Juli waren 49,7 Prozent der Unternehmen beeinträchtigt. Das geht aus einer Erhebung im Rahmen der ifo ...
- Erstellt am 08. August 2022
- 12. Fachkräftemangel gefährdet Klima-Transformation
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Unternehmen müssen Kompetenzen selbständig entwickeln Arbeitsmarkt-Expert*innen untersuchen Zusammenhang zwischen Klima- und Fachkräftepolitik Der Fachkräftemangel stellt nach Ansicht von Arbeitsmarkt-Experten ...
- Erstellt am 07. Juli 2022
- 13. Bildungsbericht 2022: Fachkräftemangel drängendstes Problem der Frühen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Für den Bericht »Bildung in Deutschland 2022« analysiert das DJI die Situation von Früher Bildung, Ganztagsbetreuung und non-formalen Lernwelten neben der Schule Obwohl in den vergangenen 15 Jahren ...
- Erstellt am 24. Juni 2022
- 14. Fachkräftemangel in Deutschland steigt weit über Vorkrisenniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Fachkräftemangel in Deutschland beschleunigt sich und sorgt im Oktober 2021 für Beeinträchtigungen der Geschäftstätigkeit von 43 % aller Unternehmen, wie das aktuelle KfW-ifo-Fachkräftebarometer ...
- Erstellt am 19. November 2021
- 15. Fachkräftemangel in Deutschland steigt trotz Lockdown zu Jahresbeginn
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Seit dem Jahr 2009 hat der Fachkräftemangel in Deutschland erheblich zugenommen. Im 1. Quartal 2020, dem letzten Quartal vor der Corona-Krise, beeinträchtigte er die Geschäftstätigkeit von 29,1 ...
- Erstellt am 22. Februar 2021
- 16. Fachkräftemangel: Begehrte Fachkräfte verdienen mehr
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Fachkräftemangel in Deutschland hat sich auf den Gehaltszetteln bemerkbar gemacht: Seit 2013 werden Berufe, in denen geeignetes Personal knapp ist, im Vergleich zu Berufen mit genügend Arbeitskräften ...
- Erstellt am 28. Januar 2021
- 17. Fachkräftemangel im KI-Bereich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Feld der Künstlichen Intelligenz fehlen Fachkräfte. Zudem sind Frauen in diesem Bereich erheblich unterrepräsentiert. Darauf wiesen am 2. März 2020 mehrere Sachverständige in einer öffentlichen Anhörung ...
- Erstellt am 03. März 2020
- 18. Berufe mit Fachkräftemangel: Zahl neuer Azubis mit ausländischer Staatsangehörigkeit von 2008 bis 2018 mehr als verdreifacht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von rund 5.500 auf etwa 16.700 auf mehr als das Dreifache. Diese Positivliste definiert vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels Berufe mit einem besonders starken Mangel an Arbeitskräften. Mithilfe ...
- Erstellt am 16. Februar 2020
- 19. GEW und VBE: »Lehrerberuf attraktiver machen – Fachkräftemangel bekämpfen!«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) haben die Politik mit Blick auf den »Weltlehrertag« gemahnt, den Beruf attraktiver zu machen. Dafür müssten ...
- Erstellt am 04. Oktober 2019
- 20. Trotz Fachkräftemangel wird die Jobsuche für Arbeitnehmer immer schwieriger
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... »Dieses Problem geht in der Diskussion um den Fachkräftemangel und die Schwierigkeiten von Arbeitgebern bei der Stellenbesetzung völlig unter«, beklagt Sven Hennige von Robert Half. »Wenn wir dieser ...
- Erstellt am 15. Mai 2019
- 21. VDI: Fachkräftemangel bremst Digitalisierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 130.500 offene Stellen in Ingenieur- und Informatikerberufen Die bereits vorhandenen Engpässe in Ingenieur- und Informatikerberufen verschärfen sich deutlich. Im dritten Quartal 2018 waren monatsdurchschnittlich ...
- Erstellt am 31. Januar 2019
- 22. Ist der behauptete Fachkräftemangel nur eine Schimäre?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... reichenden Fachkräftemangel, oft in siebenstelliger Größenordnung. Dagegen sieht die Bundesagentur für Arbeit, die über den besten Datenzugang zum Arbeitsmarkt verfügt, keinen flächendeckenden Fachkräftemangel, ...
- Erstellt am 30. August 2018
- 23. Fachkräftemangel in hoch qualifizierten Berufen hält an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die gleichzeitig einen Zustrom an Fachkräften für die Länder bedeutet. Nichtsdestotrotz bleibt der Fachkräftemangel ein wichtiges Thema. Nach wie vor suchen Unternehmen geeignete Spezialisten für ...
- Erstellt am 05. Oktober 2017
- 24. Studienabbrecher und Fachkräftemangel
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Dr. Gerhard Breitkreuz, Kiel. Die Ausgangslage: Die Entdeckung der Studienabbrecher als personelle Alternative. Das Thema »Fachkräftemangel« grassiert ...
- Erstellt am 21. Oktober 2014
- 25. Hohes Wertschöpfungspotential durch mehr kulturelle Vielfalt nutzbar machen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Perspektiven in ihren Entscheidungen einzubeziehen. Gleichzeitig wird der Fachkräftemangel immer akuter. Unternehmen können davon profitieren, kulturell vielfältige Talente aktiv zu rekrutieren, z ...
- Erstellt am 19. September 2023
- 26. Was hält KMU davon ab, Weiterbildungen anzubieten oder zu nutzen?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Hauptprobleme in der Weiterbildung: Fachkräftemangel und ein unübersichtliches Weiterbildungsangebot Warum zögern viele KMU, in Weiterbildungsangebote zu investieren oder diese in Anspruch zu nehmen? ...
- Erstellt am 18. September 2023
- 27. Projektauftakt KI-Studios
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... des Fachkräftemangels und zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen. Um diese Ziele mithilfe der Technologie zu erreichen, ist es notwendig, die Beschäftigten von Anfang an in die Entwicklung und Einführun ...
- Erstellt am 13. September 2023
- 28. Mitarbeiter*innen fordern mehr Engagement von Führungskräften in der Weiterbildung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... und Didaktik verantwortlich, lassen die Unternehmen damit gerade im Kampf gegen den Fachkräftemangel viele Chancen ungenutzt liegen: »Die Entscheider sollten sich unbedingt fragen, wie sie es durch ein ...
- Erstellt am 12. September 2023
- 29. Ausländische Berufsabschlüsse: 11 Prozent mehr Anerkennungen im Jahr 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Zahl der im Ausland erworbenen und in Deutschland anerkannten Berufsabschlüsse ist im Jahr 2022 weiter gestiegen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wurden mit einem Zuwachs von ...
- Erstellt am 30. August 2023
- 30. Unternehmen erkennen KI-Potenzial - zögern aber bei Geschäftsmodellen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n und der Fachkräftemangel Gründe dafür sind, dass Unternehmen KI aktuell nicht einsetzen. Mehr als die Hälfte von ihnen sieht in der Aus- und Weiterbildung von Fachpersonal den Schlüssel zum Erfo ...
- Erstellt am 29. August 2023
Die letzten Meldungen
Didacta Verband fordert rasche Umsetzung des DigitalPaktes 2.0
22.09.2023
DigitalPakt Schule 2.0: Bildungswirtschaft fordert Stärkung der digitalen Bildungsoffensive
In der aktuellen Bildungskrise haben Themen wie digitale Schulentwicklung große Bedeutung. Dies verdeutlichen die gemeinsame Statuskonferenz von Bund und Ländern zum DigitalPakt Schule, 21. und 22. September in Berlin, sowie der öffentliche Bildungsprotesttag, der für den 23. September geplant ist.
Der Verband der deutschen Bildungswirtschaft Didacta nimmt beide Veranstaltungen zum Anlass, seine Forderungen nach einem DigitalPakt Schule 2.0 zu bekräftigen.
»Es geht uns darum, die Bildungsbereiche so zu stärken, dass die Menschen in der Lage...
Startchancen-Programm: Bund und Ländern einigen sich auf Eckpunkte
22.09.2023Eine gemeinsame Verhandlungsgruppe aus Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Ländern hat sich nach intensiven Verhandlungen über das Startchancen-Programm auf entscheidende Eckpunkte geeinigt. Auf dieser Grundlage werden in den nächsten Wochen die letzten Details ausgestaltet. Danach soll das Startchancen-Programm...
Mitte-Studie: Rechtsextreme Einstellungen sind weiter in die Mitte gerückt
22.09.2023Die Mitte der Gesellschaft wird zunehmend empfänglich für extremistische und demokratiefeindliche Einstellungen. Jede zwölfte Person in Deutschland teilt mittlerweile ein rechtsextremes Weltbild. Das zeigt die aktuelle Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Menschenfeindliche Einstellungen nehmen zu, ein Teil der Mitte...
KI, ChatGPT und die Wissenschaften
21.09.2023DFG formuliert Leitlinien für Umgang mit generativen Modellen zur Text- und Bilderstellung Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat erste Leitlinien für den Umgang mit generativen Modellen für die Text- und Bilderstellung formuliert. Eine jetzt veröffentlichte Stellungnahme des Präsidiums der größten...
Hermann-Schmidt-Preis 2023 ausgeschrieben
21.09.2023Wettbewerbsthema: »Transformation: Innovative Konzepte und Initiativen der beruflichen Aus- und Weiterbildung für die Gestaltung der Energiewende« Mit dem Hermann-Schmidt-Preis für innovative Berufsbildung werden in diesem Jahr gezielt Projekte und Initiativen ausgezeichnet, die innovative Konzepte und Modelle der beruflichen Aus-...
Vorausberechnung: Schülerzahlen weiter stark ansteigend
21.09.2023KMK veröffentlicht aktuelle Vorausberechnung: Schülerzahlen steigen voraussichtlich um etwas mehr als eine Million bis zum Jahr 2035 Die Zahl der Schülerinnen und Schüler dürfte von knapp 11,0 Mio. im Jahr 2022 bis 2035 um rund 1,0 Mio. (9,2%) auf rund 12,0 Mio. steigen. Dies geht aus einem neuen Überblick über die voraussichtliche...
mehr...
- Finanzierung von Open Access in der Bildungsforschung wird zukunftsfähig angegangen21.09.2023
- CHE: Verbesserung des dualen Studiums erforderlich21.09.2023
- Gibt es noch Chancen, Kultur einen Verfassungsrang zuzuweisen?21.09.2023
- Lebenserwartung 2022 in allen Bundesländern unter Vorpandemie-Niveau21.09.2023