Fachkräftemangel: Begehrte Fachkräfte verdienen mehr

Der Fachkräftemangel in Deutschland hat sich auf den Gehaltszetteln bemerkbar gemacht: Seit 2013 werden Berufe, in denen geeignetes Personal knapp ist, im Vergleich zu Berufen mit genügend Arbeitskräften immer besser bezahlt – zumindest bei den Hochqualifizierten. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).
Ist ein Gut knapp, steigt dessen Preis – so lautet ein marktwirtschaftliches Grundprinzip. Das gilt auch für Löhne und Gehälter: Je höher der Fachkräftemangel, desto stärker sind die Löhne in den vergangenen Jahren gestiegen, belegt eine neue IW-Studie auf Basis von Daten der Bundesagentur für Arbeit. Beispielsweise verdienten gelernte Altenpflegerinnen und Altenpfleger 2013 noch 2.440 Euro, 2019 waren es schon 3.032 Euro. Doch nicht alle Lohnerhöhungen gehen auf den Fachkräftemangel zurück.
Lohnzuwachs nur für Hochqualifizierte
Zwischen 2013 und 2019 stiegen die Löhne um durchschnittlich 2,4 Prozent jährlich. In Berufen, in denen Fachkräfte fehlen, stiegen die Löhne jährlich um 0,61 Prozentpunkte mehr als in Berufen mit ausreichend Personal. Vor allem Hochqualifizierte konnten davon profitieren. Fachkräfte in Ausbildungsberufen verdienten zwar auch mehr, konnten den Fachkräftemangel in ihrem Beruf im Schnitt aber nicht in gleicher Weise in höhere Löhne ummünzen. »Ein Grund für diesen Befund ist, dass Hochqualifizierte mobiler sind. Sie sind eher bereit, für eine gutbezahlte Stelle umzuziehen. Das stärkt ihre Verhandlungsposition«, sagt IW-Bildungsexperte Alexander Burstedde.
Besonders knapp waren 2013 Mitarbeiter in der öffentlichen Verwaltung, Sanitär-Fachkräfte, Kranken- und Altenpfleger oder Straßenbauer. In sieben der zehn Berufe mit dem größten Fachkräftemangel lag der Lohnzuwachs zwischen 2013 und 2019 entsprechend deutlich über dem Durchschnitt von rund 15 Prozent. Altenpfleger verdienten 2019 immerhin 24 Prozent mehr als 2013, Straßenbauer 19 Prozent und Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung 18 Prozent.
Allerdings wurden in einigen Berufen die Löhne auch kräftig erhöht, ohne dass Fachkräfteengpässe bestanden. So stiegen beispielsweise die Löhne von Fußpflegern, Kosmetikfachkräften und angestellten Zahnärzten um jeweils rund 30 Prozent. Andersherum gab es auch Berufe, in denen die Löhne trotz Fachkräftemangels nur unterdurchschnittlich stiegen – so bei Brandschutzfachkräften und Lokführern. »Die Lohnentwicklung passt also nicht immer zur Fachkräftesituation«, sagt Alexander Burstedde. »Die betriebliche Lohnfindung sollte sich deshalb stärker an Engpässen orientieren.«
VERWEISE
- Zur Studie ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
OECD: Deutschlands Wachstum braucht Strukturreformen, Digitalisierung und Bürokratieabbau Die deutsche Wirtschaft steht nach Pandemie, Energiekrise und geopolitischen Spannungen vor erheblichen Herausforderungen. Die OECD empfiehlt in ihrem neuesten »Wirtschaftsbericht …
Ein Viertel der Eingewanderten in Deutschland erwägt Auswanderung – Fachkräfte drohen zu gehen Eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt: 26 Prozent der nach Deutschland eingewanderten Personen, hochgerechnet rund 2,6 Millionen …
Frühjahresreport 2025: MINT-Fachkräftemangel gefährdet Deutschlands Innovationskraft Die Lücke bei den MINT-Fachkräften bleibt in Deutschland auch im Frühjahr 2025 gravierend. Laut aktuellem MINT-Report können derzeit rund 163.600 offene Stellen im Bereich Mathematik, …
Anteil betroffener Unternehmen sinkt spürbar Der Fachkräftemangel in deutschen Unternehmen hat sich zu Beginn des zweiten Quartals 2025 merklich abgeschwächt. Nach aktuellen Zahlen von KfW Research berichten noch 27,2 Prozent der Unternehmen von Einschränkungen durch fehlendes …