- 1. Generative KI kann akuten Bedarf bei hochqualifizierten Jobs lindern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) könnte dazu beitragen, den Fachkräftemangel in Deutschland zu reduzieren Seit 2004 hat sich die Anzahl der offenen Positionen in Deutschlands Organisationen ...
- Erstellt am 27. November 2023
- 2. Frauen seltener in hochqualifizierten Jobs als Männer
- (Frauenkarrieren)
- Studie: Frauen sind in Helfer- und Anlerntätigkeiten sowie in Fachkrafttätigkeiten überrepräsentiert, Männer sind es in den komplexeren Spezialisten- und Expertentätigkeiten. Frauen steigen beruflich ...
- Erstellt am 05. Mai 2023
- 3. Baden-Württemberg: Starke Zunahme hochqualifizierter Frauen
- (Frauenkarrieren)
- ... Mikrozensus 2021 mitteilt, ist unter hochqualifizierten Männern in Baden‑Württemberg ein gegenteiliger Trend zu beobachten. Gut 36 % beträgt der Anteil der männlichen 45 bis 67-Jährigen mit tertiärem ...
- Erstellt am 24. Oktober 2022
- 4. Einwanderung nach Deutschland: Viele Hochqualifizierte, aber auch viele Ungelernte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- »Die Qualifikationsstruktur der Neueingewanderten ist polarisiert«, stellt das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in einer am Donnerstag veröffentlichten Studie fest. Einem hohen Akademikeranteil ...
- Erstellt am 15. April 2020
- 5. Hochqualifizierte Frauen in Deutschland haben Vereinbarkeitsproblem
- (Frauenkarrieren)
- ... wurden. Demnach sind im Alter von 35 bis 49 Jahren etwa 36 Prozent der hochqualifizierten Frauen türkischer Abstammung kinderlos, bei den westdeutschen ohne Migrationshintergrund sind es mit rund 35 ...
- Erstellt am 15. Februar 2016
- 6. Gleichstellung für gemeinnützige Forschungsinstitute
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... m für Bildung und Forschung vorlägen. Es gebe bisher keine Befassung, und kein Antrag sei abschließend beschieden worden. Dies führe bereits zur Abwanderung hochqualifizierter Beschäftigter. Es ha ...
- Erstellt am 19. Oktober 2023
- 7. OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2023«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Erwachsenen. So liegen bei Geringqualifizierten die Beschäftigungsquoten von Eingewanderten in den meisten Ländern höher als bei im Inland geborenen Personen. Bei Hochqualifizierten ist es in der Regel ...
- Erstellt am 12. September 2023
- 8. Stille Reserve am Arbeitsmarkt in 2022 bei 3 Millionen Menschen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf, die Hochqualifizierten machten dagegen einen Anteil von 20,8 % bei der Stillen Reserve A und B und 17,5 % bei der Stillen Reserve C aus. Methodische Hinweise Im Vergleich zu früheren Jahren wurden ...
- Erstellt am 05. September 2023
- 9. Beschäftigte ohne Berufsausbildung sind häufig am Wochenende tätig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 65 Prozent der Basisarbeitenden, 37 Prozent der Facharbeitenden und 33 Prozent der Beschäftigten in hochqualifizierter Arbeit sind am Wochenende beruflich tätig. Neue BAuA-Untersuchungsergebnisse ...
- Erstellt am 27. Juni 2023
- 10. Fachkräfteeinwanderungsgesetz im Bundestag bestätigt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... eine Blaue Karte EU zu erhalten, auch wenn sie keinen Hochschulabschluss vorweisen können, sondern bestimmte non-formale Qualifikationen besitzen. Dies soll die Attraktivität Deutschlands für hochqualifizierte ...
- Erstellt am 23. Juni 2023
- 11. Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum WissZeitVG
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... auf ihrem Karriereweg und würde mit hoher Wahrscheinlichkeit zum Verlust hochqualifizierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in frühen und mittleren Karrierephasen führen. Dies würde den Wissenschaftsstandort ...
- Erstellt am 24. März 2023
- 12. Global Human Capital Trends 2023: Führung in einer Welt ohne Grenzen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... neu definieren: Selbstbestimmung als Schlüssel zur Mitgestaltung Wenn es um den Wandel in der Arbeitswelt geht, ist die wachsende Nachfrage nach hochqualifizierten Arbeitskräften ein erheblicher Faktor ...
- Erstellt am 23. Februar 2023
- 13. Stille Reserve am Arbeitsmarkt im Jahr 2021 bei gut 3,1 Millionen Menschen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 61 % eine mittlere oder hohe Qualifikation. 38,1 % der Stillen Reserve A und B und 49,0 % der Stillen Reserve C wiesen 2021 ein niedriges Qualifikationsniveau auf, die Hochqualifizierten machten dagegen ...
- Erstellt am 30. Januar 2023
- 14. Psychische Belastung bei körperlichen Tätigkeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gibt es hinsichtlich der Führungsqualität. Mit einem Anteil von 13 Prozent berichten Hochqualifizierte häufiger von depressiven Symptomen. Bei der Arbeitsfähigkeit geben wiederum die Einfachqualifizierte ...
- Erstellt am 24. Januar 2023
- 15. Erwerbstätigkeit älterer Menschen nimmt mit steigendem Bildungsniveau zu
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... n ist ein Grund für den Verbleib älterer Menschen im Arbeitsmarkt: Höhere Bildungsabschlüsse gehen oft mit einer längeren Erwerbstätigkeit einher. In der Generation 65plus waren unter den Hochqualifiziert ...
- Erstellt am 19. Januar 2023
- 16. (Vor-)Studie zur Abwanderung von ausländischen Fachkräften
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... unter der von Hochqualifizierten. Hat die Person in Deutschland einen Bildungsabschluss erworben, so führt dies zu einem um 2,8 Jahre verlängerten Aufenthalt. Nach Abschluss der Ausbildung oder des Studiums ...
- Erstellt am 12. Januar 2023
- 17. Verdienstbarometer: Große Gehaltssprünge für deutsche Vorstände
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Frauen in deutschen Vorständen verdienen deutlich mehr als Männer Die Frauen liegen weiter vorn: Top-Managerinnen deutscher Spitzenunternehmen (DAX, MDAX und SDAX) verdienen im Schnitt gut 2,4 Millionen ...
- Erstellt am 16. November 2022
- 18. Bildungsstand in Bayern 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Jeder Vierte in Bayern war im Jahr 2019 hochqualifiziert Zum Start der Vorlesungszeit an Hochschulen stellt das Bayerische Landesamt für Statistik am Beispiel der bayern- und bundesweiten Verteilung ...
- Erstellt am 24. Oktober 2022
- 19. Bildungsstand in Sachsen-Anhalt 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Anteil der Hochqualifizierten in Sachsen-Anhalt lag 2019 unter dem Bundesdurchschnitt Der Anteil der Hochqualifizierten an der Bevölkerung (ab 15 Jahren) lag in Sachsen-Anhalt 2019 bei 22,4 % und ...
- Erstellt am 24. Oktober 2022
- 20. Bildungsstand in Rheinland-Pfalz 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Anteil der Hochqualifizierten in Rheinland-Pfalz liegt leicht unter dem Bundesdurchschnitt und bewegt sich im Mittelfeld der Bundesländer. In Rheinland-Pfalz haben 30,7 Prozent der Bevölkerung ...
- Erstellt am 24. Oktober 2022
- 21. Bildungsstand in Nordrhein-Westfalen 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Anteil der Hochqualifizierten lag in NRW im Jahr 2019 unter dem Bundesdurchschnitt Der Anteil der Hochqualifizierten an der Bevölkerung (ab 15 Jahren) lag in NRW im Jahr 2019 bei 21,7 Prozent ...
- Erstellt am 24. Oktober 2022
- 22. Bildungsstand in Niedersachsen 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Anteil der Hochqualifizierten lag 2019 unter dem Bundesdurchschnitt Der Anteil der Hochqualifizierten an der Bevölkerung (ab 15 Jahren) lag in Niedersachsen im Jahr 2019 insgesamt bei 21,4 Prozent ...
- Erstellt am 24. Oktober 2022
- 23. Bildungsstand in Mecklenburg-Vorpommern 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Anteil der Hochqualifizierten lag im Jahr 2019 über dem Bundesdurchschnitt Der Anteil der Hochqualifizierten an der Bevölkerung (ab 15 Jahren) lag in Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 2019 insgesamt ...
- Erstellt am 24. Oktober 2022
- 24. Bildungsstand in Hamburg 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Anteil der Hochqualifizierten über dem Bundesdurchschnitt 29,6 Prozent aller Hamburgerinnen und Hamburger verfügten im Jahr 2019 über einen sog. tertiären Bildungsabschluss – also über einen ...
- Erstellt am 24. Oktober 2022
- 25. Bildungsstand in Schleswig-Holstein 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Anteil der Hochqualifizierten unter dem Bundesdurchschnitt In Schleswig-Holstein verfügten im Jahr 2019 rund 20,3 Prozent der Bürgerinnen und Bürger über einen sog. tertiären Bildungsabschluss ...
- Erstellt am 24. Oktober 2022
- 26. OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2022«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Krisenzeiten besonders positive Arbeitsmarkteffekte. Deutschland ist eines der wenigen Länder, in denen die Arbeitslosigkeit in der Pandemie bei den hochqualifizierten Arbeitskräften stärker gestiege ...
- Erstellt am 05. Oktober 2022
- 27. Chronische Erkrankungen werden schnell zum Karrierekiller
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dann aber auch geringer entlohnte Stelle, sagt Dr. Andreas Jansen. »So wird die Krankheit zum ‚Karrierekiller‘.« Beim Einkommensverlauf hat der IAQ-Forscher festgestellt, »dass Hochqualifizierte deutlich ...
- Erstellt am 09. August 2022
- 28. Probleme bei Stellenbesetzungen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... erforderliche Qualifikationsniveau eine wichtige Rolle: Von den Befragten, deren Betrieb von Personalnot betroffen ist, berichten 70,5 Prozent, dass Stellen für Hochqualifizierte vakant geblieben sind, ...
- Erstellt am 06. Juli 2022
- 29. Förderung der Personalgewinnung und -entwicklung an Fachhochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Hochschulen für angewandte Wissenschaften auch in Zukunft hochqualifizierte und motivierte Professorinnen und Professoren mit Erfahrung in Wissenschaft und Praxis. Sie müssen in der Lage sein, i ...
- Erstellt am 17. Juni 2022
- 30. Geringqualifizierte: Wie Bildungs-/Berufsberatung langfristig weiterhelfen kann
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sind sie jenen, an die sie sich richten, nicht bekannt. Sinnvoll ist eine aufsuchende Beratung. Unternehmen tendieren dazu, eher hochqualifizierte Mitarbeiter*innen zu fördern. Insbesondere kleine und ...
- Erstellt am 25. Februar 2022
Die letzten Meldungen
DIE-Innovationspreis 2023 verliehen
05.12.2023Der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2023« prämiert Bildungsangebote, die den sozial-ökologischen Wandel auf innovative Art und Weise fördern Sozial-ökologische Transformation durch Bildung gestalten In diesem Jahr zeichnet der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung« Lernangebote und Projekte aus, die zeigen, wie Weiterbildung einen gerechten und nachhaltigen Fortschritt unterstützen kann. Gestern Abend wurden vier Projekte, die auf neue Bildungsherausforderungen und Lernanlässe erfolgreich mit innovativen Lösungen geantwortet haben, in einer feierlichen Veranstaltung im Rahmen des »DIE-Forum Weiterbildung...
Studienkompass: »Bildungserfolg von der sozialen Herkunft entkoppeln«
05.12.2023Individuelle Förderung von Jugendlichen als Weg für mehr Chancengerechtigkeit Wenn heute Vormittag die neuesten Ergebnisse der Pisa-Studie vorgestellt werden, wird sich wieder zeigen, wie stark der individuelle Bildungserfolg von der sozialen Herkunft abhängig ist. Deutschland hat nach wie vor hohen Nachholbedarf bei der...
Steigender Anteil von Studierenden mit studienerschwerender Beeinträchtigung
05.12.2023Immer mehr Studierende in Deutschland berichten gesundheitliche Beeinträchtigungen, die das Studium für sie erschweren. Das zeigen Umfrageergebnisse im Bericht »Die Studierendenbefragung in Deutschland: best 3«, den das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) gestern vorgestellt hat. Rund 16 Prozent...
Emotionale Erfahrungen von Schüler*innen verschlechtern sich im Laufe der Schulzeit
05.12.2023Studie bringt neue Erkenntnisse zum Zusammenhang von Gefühlsempfindungen und schulischem Erfolg bei Jugendlichen. Im Laufe ihrer Schulzeit durchleben Schülerinnen und Schüler verschiedenste Emotionen. Dazu zählen positive Empfindungen wie Freude und Stolz, aber auch negative wie Langeweile oder Frust. Solch unterschiedliche...
Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
01.12.2023Erasmus+ hat im Jahr 2022 mehr als 1,2 Millionen Lernenden und Lehrkräften die Gelegenheit zu Mobilitätsaufenthalten geboten, wie aus einem neuen Bericht hervorgeht Mit Erasmus+, dem EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, wurden im Jahr 2022 rund 26.000 Projekte unterstützt, die mehr als 73.000...
Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
01.12.2023Mitte November 2022 ist die »Weiterbildungsrichtlinie« gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen Bestandteil in der Europäischen Kompetenzagenda ausmacht. Die ESF+-Förderung kann von Unternehmen, Vereinen aber auch den Beschäftigten...
mehr...
- Gender-Pay-Gap: Frauen erhalten weniger Lohn für vergleichbare Aufgaben01.12.2023
- Bürgergeld steigt: Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an01.12.2023
- Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz01.12.2023
- Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung30.11.2023