Fachkräftemangel trifft innovative Mittelständler besonders hart

KfW 2

Innovationsdruck erhöht Anforderungsprofil

Mittelständische Unternehmen sehen sich einer wachsenden Herausforderung gegenüber, wenn es um die Besetzung vakanter Positionen geht. Diese Schwierigkeit akzentuiert sich insbesondere bei Firmen, die an der Spitze der Innovation stehen. Der allgegenwärtige Mangel an Fachkräften wird durch spezifische Anforderungen an die Qualifikation potenzieller Mitarbeiter noch verstärkt.

Gemäß einer aktuellen KfW-Stduie berichten innovative Betriebe, dass es ihnen signifikant schwerer fällt, geeignete Kandidaten zu finden. Dies liegt nicht nur am generellen Defizit an qualifizierten Fachkräften, sondern auch an den spezialisierten Kompetenzen, die diese Unternehmen voraussetzen. Zu den besonders nachgefragten Fähigkeiten zählen unter anderem ausgeprägte Kenntnisse in Mathematik und Statistik, soziale Kompetenzen sowie digitale Expertise.

Die Gründe für diese erhöhten Anforderungen sind vielfältig. Zum einen setzen innovative Firmen verstärkt auf neueste Technologien, die ein tiefgreifendes technisches Verständnis erfordern. Zum anderen sind sie in ihrer Arbeits- und Organisationsstruktur oft fortschrittlicher ausgerichtet, was ein hohes Maß an Flexibilität und Anpassungsfähigkeit seitens der Mitarbeiter verlangt. Nicht zuletzt bedingen die dynamischen Innovationsprozesse dieser Unternehmen ein überdurchschnittliches Kompetenzniveau in den genannten Bereichen.

Für Personalverantwortliche in solchen Unternehmen ergibt sich daraus die Notwendigkeit, Rekrutierungsstrategien zu überdenken und anzupassen. Es gilt, nicht nur die fachliche Eignung, sondern auch die Innovationsbereitschaft und -fähigkeit potenzieller Kandidaten in den Blick zu nehmen.


  VERWEISE  

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

15.05.2025

KI-Revolution: Warum Weiterbildungen jetzt entscheidend sind Die Business Leaders Studie 2025 der Adecco Group untersucht, wie Unternehmen in Deutschland und weltweit auf die Herausforderungen und Chancen der Künstlichen Intelligenz (KI) und der digitalen Transformation …

07.05.2025

IAB: Betriebe setzen auf Weiterbildung gegen Fachkräftemangel Rund 84 Prozent der Unternehmen in Deutschland erwarten in den kommenden Jahren Personalprobleme. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Damit hat sich der …

09.12.2024

Fachkräfteanwerbung im Ausland - Herausforderungen und Potenziale Die Anwerbung ausländischer Fachkräfte gewinnt angesichts des Fachkräftemangels zunehmend an Bedeutung. Trotz gesetzlicher Erleichterungen wie dem beschleunigten Fachkräfteverfahren (§ 81a AufenthG) und der …

04.12.2024

Soft Skills und individuelle Stärken rücken auf dem Arbeitsmarkt in den Mittelpunkt Individuelle Fähigkeiten und Soft Skills werden immer wichtiger, um den Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden. Viele Unternehmen passen sich den herausfordernden wirtschaftlichen …

.
Oft gelesen...