Die letzten Meldungen
Wie soziale Reflexion die Bereitschaft zur Datenfreigabe verändert
24.06.2025
Gruppendiskussionen fördern kritisches Bewusstsein beim Umgang mit Lerndaten
Die Digitalisierung der Bildung schreitet voran. Damit wächst auch die Menge sensibler Lerndaten, die Bildungseinrichtungen erfassen.
Eine aktuelle Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München zeigt: Gruppendiskussionen schärfen das kritische Bewusstsein von Lernenden für Datenschutz und Privatsphäre.
Soziale Interaktion als Katalysator für Datenschutzbewusstsein
Die Forschenden um Dr. Louis Longin entwickelten einen experimentellen Ansatz, um die Auswirkungen sozialer Interaktion auf...
OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 2025
20.06.2025
OECD: Deutschlands Wachstum braucht Strukturreformen, Digitalisierung und Bürokratieabbau
Die deutsche Wirtschaft steht nach Pandemie, Energiekrise und geopolitischen Spannungen vor erheblichen Herausforderungen. Die OECD empfiehlt in ihrem neuesten »Wirtschaftsbericht Deutschland« für 2025, Strukturreformen zu beschleunigen, um das...
Arbeitskräftebedarf 2025: Der deutsche Arbeitsmarkt im Zeichen von Transformation und Konjunkturflaute
20.06.2025
Stellenangebot bricht ein – strukturelle und konjunkturelle Ursachen
Im ersten Quartal 2025 erreichte die Zahl der offenen Stellen in Deutschland mit 1,18 Millionen einen neuen Tiefstand. Das entspricht einem Rückgang von über 40 Prozent gegenüber dem Höchststand Ende 2022 und einem Minus von rund 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders...
EU investiert 7,3 Milliarden Euro in Forschung und Innovation
20.06.2025
Neue Chancen für Talente: EU stärkt Wissenschaft und Arbeitsmarkt
Die Europäische Kommission stellt im Rahmen des Arbeitsprogramms »Horizont Europa 2025« mehr als 7,3 Milliarden Euro für Forschung und Innovation bereit. Ziel ist es, Europas Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, den Arbeitsmarkt zu fördern und den digitalen sowie grünen Wandel...
Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung
19.06.2025
Unter dem Titel »Microcredentials und Badges – Herausforderungen und Lösungsansätze für digitale Lernnachweise in der Erwachsenen- und Weiterbildung« veröffentlichte das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) eine Forschungsarbeit.
Die Verfasser*innen erläutern darin die technischen Voraussetzungen für die Erstellung digitaler...
Digital News Report: So informieren sich Deutsche 2025
18.06.2025
Vertrauen, Nutzung und Herausforderungen: Die deutsche Nachrichtenlandschaft 2025 im Überblick
Der »Reuters Institute Digital News Report 2025« liefert aktuelle Einblicke in das Nachrichtenverhalten der deutschen Online-Bevölkerung.
Die Studie, durchgeführt vom Leibniz-Institut für Medienforschung, basiert auf einer repräsentativen Umfrage...
mehr...
- Flexibilisierung der Arbeitszeit: Wie Beschäftigte auf längere Arbeitstage und steuerliche Anreize reagieren17.06.2025
- Je unsicherer ein Beschäftigungsverhältnis, desto geringer das Vertrauen in die Demokratie17.06.2025
- Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch: Chancen und Herausforderungen für Wirtschaft und Arbeitsmarkt17.06.2025
- Wochenarbeitszeit und Teilzeit in Deutschland: Ein EU-Vergleich17.06.2025
- 451. Umfrage: Jugendliche stellen Chancengleichheit im Bildungssystem infrage
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu Verbesserungsvorschlägen zur Chancengleichheit, unverzichtbaren Elementen eines hochwertigen Bildungssystems oder der Relevanz von außerschulischen Bildungsangeboten. VERWEISE .. ...
- Erstellt am 16. Dezember 2018
- 452. Qualifizierungschancengesetz verabschiedet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bundesrat macht den Weg frei für das Qualifizierungschancengesetz Nach dem Bundestag hat nun auch der Bundesrat am 14. Dezember das Qualifizierungschancengesetz gebilligt und damit den Weg dafür ...
- Erstellt am 16. Dezember 2018
- 453. Antisemitismus an Schulen wirksam begegnen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Herausforderungen und Lösungsansätze für professionelle Bildungs- und Sozialarbeit Antisemitismus ist in der vergangenen Zeit in der Öffentlichkeit verstärkt sichtbar geworden: Wiederholte Angriffe ...
- Erstellt am 07. Dezember 2018
- 454. DIE prämiert Projekte aus Österreich und Deutschland mit dem Innovationspreis 2018
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf der feierlichen Preisverleihung im Collegium Leoninum an zwei Lern- und Bildungsangebote, die aus dem Blickwinkel regionaler Ungleichheit gerechtere Bildungschancen ermöglichen. Beide Beispiele realisieren ...
- Erstellt am 06. Dezember 2018
- 455. Reaktionen auf »MILLA«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Anfang November hatte der Arbeitskreis »Zukunft der Arbeit« in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion ein Diskussionspapier unter dem Namen »MILLA – Die Weiterbildungswende« erarbeitet, das im Dezember dem ...
- Erstellt am 04. Dezember 2018
- 456. Interessanter Versuch in Österreich: »Bildungstratsch« - Bildungsberatung daheim
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und eine sensible Vorgangsweise. Der Bildungstratsch richtet sich an bildungsbenachteiligte Menschen, die aufgrund bestimmter Lebensumstände bisher kaum Bildungsangebote nutzen konnten. Ziel ist es, (Berührungs-)Ängste ...
- Erstellt am 03. Dezember 2018
- 457. Rheinland-Pfalz: Weiterbildungsmittel sollen um zehn Prozent steigen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Haushaltsentwurf der rheinland-pfälzischen Landesregierung für 2019 und 2020 sieht für die Weiterbildung eine Steigerung von zehn Prozent vor, teilte das Wissenschaftsministerium am vergangenen ...
- Erstellt am 22. November 2018
- 458. KMK: Nationales Informationsdossier 2015/2016
- (Materialien)
- ... Damit sich der Leser ein Bild von der Vielfalt des Bildungsangebotes in Deutschland machen kann, werden landesspezifische Besonderheiten in die Darstellung einbezogen. VERWEISE Das Bildungswesen ...
- Erstellt am 31. Oktober 2018
- 459. Weiterbildungsmöglichkeiten im Beruf im deutschlandweiten Vergleich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Durchschnittlich weisen 15 Prozent aller Stellenanzeigen in Deutschland auf Weiterbildungsmöglichkeiten hin * Bremen hat den höchsten Anteil an Stellenanzeigen mit Weiterbildungsangebot * In Startup-Metropolen ...
- Erstellt am 11. Oktober 2018
- 460. Grüne fordern gerechtere Bildungspolitik
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... werden, damit inklusive Bildungsangebote und flächendeckender Ganztag, herkunftsunabhängige Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit sowie Digitalisierung in allen Bildungsbereichen erfolgreiche ...
- Erstellt am 05. Oktober 2018
- 461. Lost in Digitalization: Digitale Transformation als die große Unbekannte?
- (Personalführung/Personalwesen)
- Digitalisierungsmonitor: Mehrheit der Mitarbeiter fühlt sich nur unzureichend über die Digitalstrategie ihrer Unternehmen informiert Die Digitale Transformation von Unternehmen im deutschsprachigen ...
- Erstellt am 28. September 2018
- 462. Wissens- und Kompetenzvermittlung in der Frühen Bildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), ergänzt: »Gute frühkindliche Bildungsangebote stehen und fallen mit einer hohen Qualität der Einrichtungen und vor allem des Personals. Hier kommt es zum einen ...
- Erstellt am 26. September 2018
- 463. OECD veröffentlicht Bildung auf einen Blick 2018
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... liegt sie nur bei 37 Prozent. Gleichzeitig nehmen Kinder aus benachteiligten Verhältnissen seltener weiterführende Bildungsangebote in Anspruch. Jugendliche, deren Eltern über keinen höheren Bildungsabschluss ...
- Erstellt am 11. September 2018
- 464. Internationalisierungsstrategien für die Bildungswirtschaft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Neuer Leitfaden für den Export beruflicher Aus- und Weiterbildung Deutsche Aus- und Weiterbildungsangebote unter der Dachmarke »Training - Made in Germany« genießen dank ihrer hohen Qualität weltweit ...
- Erstellt am 21. August 2018
- 465. Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Vorgaben vor allem auch die Anforderungen zur Datennutzung digitaler Bildungsangebote berücksichtigt. In Abstimmung mit der Konferenz der Datenschutzbeauftragten der Länder sind unter Federführung ...
- Erstellt am 18. Juli 2018
- 466. Wuppertaler Kreis legt Trendstudie 2018 vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Transformation verändert die Arbeitsprozesse in nahezu allen Branchen. Die Weiterbildungsanbieter leisten mit individuell abgestimmten Bildungsangeboten einen wertvollen Beitrag dazu, dass Unternehmen ...
- Erstellt am 09. Juli 2018
- 467. Damit sich Bildung weiter lohnt: Aus- und Umbaubedarf im Bildungssystem
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... oder Bildungsangebote, die auch über Ländergrenzen hinweg vergleichbar sind, zu verständigen.« Die neue Ausgabe des nationalen Bildungsberichts widmet sich den Wirkungen und Erträgen von Bildung ...
- Erstellt am 22. Juni 2018
- 468. Saarland: Zukunftsbündnis Fachkräfte beschließt neues zielgruppenorientiertes Aktionsprogramm
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- »Unser Ziel ist einfach zu beschreiben: Wir wollen keine Digitalisierungsverlierer«. Das sagte Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger, als sie am Dienstag, 19. Juni, vor der Landespressekonferenz das ...
- Erstellt am 20. Juni 2018
- 469. Weiterbildung Brandenburg: Informationen jetzt auch in »Leichter Sprache«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Weiterbildung – von der individuellen Beratung über finanzielle Förderungen und gefragten Berufen bis hin zu mehr als aktuell 40.000 regionalen Bildungsangeboten. Etwa 7,5 Millionen Erwachsene in Deutschland ...
- Erstellt am 14. Juni 2018
- 470. Weiterbildung sichert die Unternehmenszukunft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im Kampf um Talente entscheidet immer öfter das Weiterbildungsangebot. Dies ergab die Kantar TNS-Studie »Weiterbildungstrends in Deutschland 2018«, die im Auftrag der Studiengemeinschaft Darmstadt unter ...
- Erstellt am 06. Juni 2018
- 471. Digitale Medien im Unterricht: Ausbildung für künftige Lehrkräfte noch nicht verpflichtend
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Eine Studie des Monitor Lehrerbildung liefert erstmals Daten darüber, wie angehende Lehrkräfte für den Einsatz digitaler Medien im Unterricht qualifiziert werden. Das Ergebnis: Lehrangebote zum pädagogisch ...
- Erstellt am 24. Mai 2018
- 472. Aktionsrat Bildung stellt neues Gutachten »Digitale Souveränität und Bildung« vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der rasante technologische Wandel der letzten Jahrzehnte durchdringt nahezu alle Lebensbereiche und stellt Individuum und Gesellschaft vor die Herausforderung, sich an die ständig wechselnden Anforderungen ...
- Erstellt am 18. Mai 2018
- 473. Einigung zu Europass macht Lebenslauf und Berufsabschlüsse im Ausland leichter verständlich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mit dem Europass lässt sich in wenigen Schritten einen Lebenslauf erstellen, der auch im Ausland verstanden wird. Künftig können Qualifikationen und Kompetenzen über das überarbeitete Europass-Konzept ...
- Erstellt am 14. Mai 2018
- 474. Barrierefreie Plattform zur beruflichen Weiterbildung gestartet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Rund 66.000 blinde und sehbehinderte Menschen nehmen heute selbstverständlich am Arbeitsleben teil. Doch wenn es um berufliche Weiterbildung geht, stoßen sie häufig an Grenzen. Genauso wie ihre Arbeitgeber ...
- Erstellt am 02. Mai 2018
- 475. GEW: »Schulterschluss für gute Bildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gute Bildung gefordert, um allen Menschen gute Bildungsangebote zu machen. »Wir brauchen mehr Investitionen in unsere Bildungsinfrastruktur. Wir brauchen moderne Kitas, Schulen und Hochschulen. Wir brauchen ...
- Erstellt am 01. Mai 2018
- 476. Weiterbildung ist der Schlüssel für das Arbeiten im digitalen Umfeld
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildung ist eines der zentralen Instrumente, um den wachsenden Anforderungen durch Digitalisierung und New Work zu begegnen. Dies ergab die Kantar TNS-Studie »Weiterbildungstrends in Deutschland ...
- Erstellt am 18. April 2018
- 477. Bundeskabinett beschließt Berufsbildungsbericht 2018
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BMBF-Chefin Anja Karliczek: »Wir wollen die Gleichwertigkeit der beruflichen und akademischen Bildung« Der Berufsbildungsbericht dokumentiert jährlich den Zustand des deutschen Ausbildungssystems. ...
- Erstellt am 18. April 2018
- 478. Musikalische Fort- und Weiterbildung in Deutschland
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Deutsches Musikinformationszentrum präsentiert neues Informationsportal Lebenslanges Lernen ist heute wichtiger denn je. Immer mehr Menschen interessieren sich für Möglichkeiten, sich aktiv neue ...
- Erstellt am 12. April 2018
- 479. Strategien zur Qualifizierung Bildungsferner
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (zum Beispiel Personen aus ihrem Lebensbereich oder Sozialarbeiter/-innen), den Zugang zu ihnen unterstützen. Die befragten Anbieter sehen ferner „aufsuchende“ Beratungs- und Bildungsangebote als sinnvoll ...
- Erstellt am 27. März 2018
- 480. DIE-Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2018
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... prämiert im Jahr 2018 Lern- und Bildungsangebote sowie Organisations- und Vertriebsformen von Lern- und Bildungsangeboten, die unter der Bedingung von regionalen Disparitäten auf die Ermöglichung vo ...
- Erstellt am 16. Februar 2018