- 91. BA-Verwaltungsrat stellt personelle Weichen für die Zukunft
- (Verschiedenes)
- ... Andrea Nahles als künftige Vorsitzende des Vorstands der BA sowie Vanessa Ahuja und Dr. Katrin Krömer als künftige Mitglieder des Vorstands der BA zu benennen. Diese Entscheidungen sind notwendig, ...
- Erstellt am 08. April 2022
- 92. Weiterbildung MV: Gute Qualität braucht Feedback
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... hat sich weiterbildung-mv.de stark weiterentwickelt. Basierend auf dem stetigen Feedback der Bildungsunternehmen in Mecklenburg-Vorpommern wurde Bewährtes weitergedacht und neu entwickelt wie z.B. den ...
- Erstellt am 04. April 2022
- 93. Baden-Württemberg: Förderung digitaler Kompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... beim Qualifizierungsstand der Erwerbstätigen sind häufig grundlegendes Wissen und Fertigkeiten zu wenig oder nicht vorhanden. Das Bildungsangebot bietet Erwerbstätigen in Baden-Württemberg wöchentlich ...
- Erstellt am 02. April 2022
- 94. BA-X (3/2022): Kräftenachfrage weiter auf hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Von Qualifizierten Unternehmensdienstleistern stammten 10 und von der Baubranche 7 Prozent. 24 Prozent der gemeldeten Arbeitsstellen gehen auf Zeitarbeitsunternehmen zurück. Bild: Bundesagentur ...
- Erstellt am 31. März 2022
- 95. IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/22: Trotz Ukraine-Krieges weiterer Anstieg
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ist ein seit November 2008 bestehender Frühindikator, der auf einer monatlichen Umfrage der Bundesagentur für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert. Während Komponente A des Barometers ...
- Erstellt am 31. März 2022
- 96. BA-X (2/2022): Kräftenachfrage weiter auf Wachstumspfad
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 38 Punkte im Plus. Der BA-X übertrifft um 22 Punkte den Wert vom März 2020, also dem letzten Berichtsmonat, bevor die Auswirkungen der Pandemiemaßnahmen auf dem Arbeitsmarkt sichtbar wurden. Im Vergleich ...
- Erstellt am 01. März 2022
- 97. IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/22: Kräftiger Anstieg
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (IAB) liegt bei 104,4 Punkten und damit deutlich im positiven Bereich. Der Zeitraum der dem Barometer zugrundeliegenden Befragung endete Mitte Februar, daher sind mögliche Auswirkungen des russischen ...
- Erstellt am 01. März 2022
- 98. Jugendberufsagenturen: Ausbau schreitet voran
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Servicestelle im BIBB veröffentlicht Daten zu rechtskreisübergreifenden Kooperationsbündnissen am Übergang Schule – Beruf Die Zahl an Jugendberufsagenturen nimmt bundesweit zu: Insgesamt 353 Mal haben ...
- Erstellt am 23. Februar 2022
- 99. Partielle Unerreichbarkeit am 22.02.2022
- (BildungsSpiegel: Insight)
- Aufgrund technischer Probleme kam es gestern Nachmittag dazu, dass Sie den BildungsSpiegel teilweise nicht erreichen konnten. Laut Auskunft unseres Providers lagen die Gründe hierfür in Störungen ...
- Erstellt am 23. Februar 2022
- 100. BAG zum Mindestlohn im Pflichtpraktikum
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Kein gesetzlicher Mindestlohn für Pflichtpraktikum als Zulassungsvoraussetzung für die Aufnahme eines Studiums Praktikanten, die ein Pflichtpraktikum absolvieren, das nach einer hochschulrechtlichen ...
- Erstellt am 18. Februar 2022
- 101. weiterbildungsdatenbank-mv.de nach wie vor sehr beliebt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mecklenburg-Vorpommerns Landesdatenbank verzeichnet anhaltend starkes Weiterbildungsinteresse Viele Bürger*innen nutzen die Corona-Zeit auch dafür, sich um die eigenen beruflichen Perspektiven Gedanken ...
- Erstellt am 13. Februar 2022
- 102. Monotonie und Arbeitsschwere belasten bei Basisarbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Laut Bundesagentur für Arbeit stieg die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Helferberufen von 4,3 Millionen im Jahr 2014 auf 5,2 Millionen im Jahr 2019. Beschäftigte in Basisarbeit ...
- Erstellt am 09. Februar 2022
- 103. Meisterprämie in Baden-Württemberg: Deutliche Zunahme der Förderungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 2.645 Meisterinnen und Meister haben 2021 eine Meisterprämie erhalten, das sind etwa 500 oder knapp 18 Prozent mehr als im Vorjahr »Die baden-württembergische Meisterprämie im Handwerk hat sich ...
- Erstellt am 04. Februar 2022
- 104. bidt-SZ-Digitalbarometer: Aufholbedarf bei Digitalkompetenz
- (Verschiedenes)
- ... des SZ-Instituts der Süddeutschen Zeitung und des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Auch in der Wirtschaft gibt es Nachholbedarf ...
- Erstellt am 31. Januar 2022
- 105. BA-X (1/2022): Kräftenachfrage erreicht neuen Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 37 Punkte im Plus. Der BA-X übertrifft um 21 Punkte den Wert vom März 2020, also dem letzten Berichtsmonat, bevor die Auswirkungen der Pandemiemaßnahmen auf dem Arbeitsmarkt sichtbar wurden. Im Vergleich ...
- Erstellt am 31. Januar 2022
- 106. IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/22: Wieder leichter Anstieg
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Hoffnung darauf, dass trotz vieler Infektionen zusätzliche Eindämmungsmaßnahmen nicht notwendig sein werden. Dabei gebe es aber Unwägbarkeiten. Beide Komponenten des Barometers legen leicht zu. Die ...
- Erstellt am 28. Januar 2022
- 107. Programm »Bildungskommunen«: Aufbau eines datenbasierten Bildungsmanagements
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ab sofort können sich Städte und Landkreise darum bewerben, im Rahmen des Programms »Bildungskommunen« gefördert zu werden. Dieses Programm des »Europäischen Sozialfonds (ESF) Plus« unterstützt Kommunen ...
- Erstellt am 20. Januar 2022
- 108. Bundesregierung legt 22. BAföG-Bericht vor
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Zahl der BAföG-geförderten Studierenden ist von 2016 bis 2020 insgesamt zurückgegangen. Dies geht aus dem 22. BAföG-Bericht hervor, den die Bundesregierung als Unterrichtung vorgelegt hat. ...
- Erstellt am 18. Januar 2022
- 109. BAföG-Restschulden: Mehr als 37 Millionen Euro erlassen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Sogenannten BAföG-Altschuldnern sind bis zum 9. Dezember 2021 durch die Gewährung eines Kooperationserlasses Restschulden in Höhe von mehr als 24,8 Millionen Euro erlassen worden. Weitere knapp ...
- Erstellt am 07. Januar 2022
- 110. BA-X (12/2021): Kräftenachfrage nähert sich bisherigem Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wurde. Im Vergleich zum Vorjahresmonat liegt der aktuelle Stellenindex 33 Punkte im Plus. Der BA-X übertrifft um 18 Punkte den Wert vom März 2020, also dem letzten Berichtsmonat, bevor die Auswirkungen ...
- Erstellt am 03. Januar 2022
- 111. IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/21: Stärkster Rückgang seit April 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Komponenten des Barometers sinken deutlich. Die Komponente des Frühindikators für die Entwicklung der Arbeitslosigkeit ist gegenüber dem Wert von November um 2,6 Punkte auf 98,9 Punkte zurückgegangen. ...
- Erstellt am 03. Januar 2022
- 112. BAföG-Bericht verdeutlicht Notwendigkeit von klaren Reformen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- KfW-Studienkredit wird länger zinsfrei gestellt Das Bundeskabinett hat am 22.12.2021 den 22. BAföG-Bericht verabschiedet. Er wurde noch von der alten Bundesregierung erarbeitet. Im Berichtszeitraum ...
- Erstellt am 23. Dezember 2021
- 113. Ständige Erreichbarkeit in den Weihnachtsferien?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Zahl derer, die am Jahresende trotz Urlaubs erreichbar sind, ist innerhalb von zwei Jahren von 71 auf 53 Prozent gesunken Work-Life-Balance: Erreichbarkeit in den Weihnachtsferien nimmt seit Corona ...
- Erstellt am 21. Dezember 2021
- 114. Blockchain-basiertes Urkundenmanagement
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung ist derzeit vermutlich eine der größten Herausforderungen für jedwede Behörde, Universität, Hochschule oder Schule. Dabei wird im Kern immer das gleiche ...
- Erstellt am 19. Dezember 2021
- 115. Baden-Württemberg: 10 Jahre »Bündnis für Lebenslanges Lernen«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ein Erfolgsmodell in Baden-Württemberg: Das »Bündnis für Lebenslanges Lernen« feiert zehnjähriges Bestehen. Die Weiterbildung leistet einen wichtigen Beitrag, um Veränderungen und Krisen kritisch ...
- Erstellt am 18. Dezember 2021
- 116. Fachkräftemobilität durch länderübergreifende Vergleichbarkeit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... n meisten anderen europäischen Ländern erfolgt die Ausbildung an Hochschulen. Der dabei erzielbare Bachelor-Abschluss liegt auf EQR-Niveau 6. Weil die Qualifikationen im DQR und im EQR gleichwertig zugeordn ...
- Erstellt am 17. Dezember 2021
- 117. BA-X (11/2021): Kräftenachfrage setzt den Aufwärtstrend fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... war. Im Vergleich zum November 2020 liegt der Stellenindex 30 Punkte im Plus. Der BA-X übertrifft auch um 14 Punkte den Wert vom März 2020, also dem letzten Berichtsmonat, bevor die Auswirkungen der ...
- Erstellt am 30. November 2021
- 118. IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/21: Rückgang der Arbeitslosigkeit verliert an Schwung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im November um 0,8 Punkte auf 104,0 Punkte gesunken. Der IAB-Frühindikator ist damit zum dritten Mal in Folge zurückgegangen. Auch wenn das Barometer im November ...
- Erstellt am 25. November 2021
- 119. Wissenschaftsbarometer: Wunsch nach wissenschaftlicher Politikberatung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... 2021 basieren auf 1.002 Telefoninterviews (Festnetz/Mobilfunk, 80:20), die vom 7. bis zum 8. September 2021 im Rahmen einer Mehrthemenumfrage von Kantar – im Auftrag von Wissenschaft im Dialog – geführt ...
- Erstellt am 18. November 2021
- 120. IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/21: Zweiter Rückgang in Folge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Sommer läuft die positive Arbeitsmarktentwicklung in gemäßigtere Bahnen«, erklärt Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs »Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen«. Während die Beschäftigungskomponente ...
- Erstellt am 28. Oktober 2021
Die letzten Meldungen
Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
29.03.2023
Regierung beschließt Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (sogenanntes Weiterbildungsgesetz) beschlossen.
Damit stärkt die Bundesregierung die inländischen Potenziale zur Fachkräftesicherung in Deutschland und schafft neue Möglichkeiten, damit die Beschäftigten von heute die Arbeit von morgen schaffen können.
Mit dem Weiterbildungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Förderung der beruflichen und arbeitsmarktorientierten Aus- und Weiterbildung erweitert und ergänzt. Mit der Einführung der...
Kabinett beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
29.03.2023Bundesregierung schafft neue Wege der Erwerbsmigration Ausländische Fachkräfte sollen künftig leichter nach Deutschland kommen können. Dafür hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschlossen, der vom Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie vom Bundesministerium für Arbeit...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/23: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
29.03.2023Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt mit 0,3 Punkten zum fünften Mal in Folge und liegt im März bei 103,4 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt damit deutlich über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten...
Elterngeld 2022: Väteranteil steigt weiter auf 26,1 Prozent
29.03.2023Frauen beziehen mit durchschnittlich 14,6 Monaten nach wie vor wesentlich länger Elterngeld als Väter mit 3,6 Monaten Knapp 1,4 Millionen Frauen und 482.000 Männer in Deutschland haben im Jahr 2022 Elterngeld erhalten. Mit insgesamt gut 1,8 Millionen Bezieherinnen und Beziehern waren dies rund 22.700 Personen oder 1,2 % weniger als...
FAZ-Artikel »Wie sich Deutschland weiterbildet«
29.03.2023Weiterbildung wird immer wichtiger Unter diesem Motto hat sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Ausgabe vom 27. März 2023 dem Thema gewidmet. Unter anderem befasst sie sich in dem Artikel mit der Notwendigkeit der beruflichen Weiterqualifizierung, die sich unter anderem aus den rasanten strukturellen Veränderungen in...
So gesund ist das Handwerk
28.03.2023Handwerkerinnen und Handwerker sind glücklich und gesund Die Deutschen klagen zunehmend über Bewegungsmangel und Stress. Doch eine Berufsgruppe lebt gesund und ist zufriedener als der Durchschnitt der Gesellschaft. Handwerkerinnen und Handwerker sind in Beruf und Freizeit aktiver und setzen Bewegung und Sport zur Stressbewältigung...
mehr...
- Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie28.03.2023
- IAB-Frühjahrsprognose: Erwerbstätigkeit steigt 2023 auf Rekordhoch27.03.2023
- EU investiert 1,3 Milliarden Euro in digitalen Wandel und Cybersicherheit27.03.2023
- KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – sieben Thesen für die digitale Wirtschaft27.03.2023