Die letzten Meldungen
Impulse für die Anerkennung und Anrechnung von Bildungsleistungen im Studium
30.06.2025
MODUS: Fünf Jahre für mehr Mobilität und Durchlässigkeit im deutschen Hochschulsystem
Das Projekt »MODUS – Mobilität und Durchlässigkeit stärken« der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) endet am 30. Juni 2025 nach fünf Jahren. In dieser Zeit hat MODUS die Anerkennungs- und Anrechnungspraxis an deutschen Hochschulen grundlegend weiterentwickelt.
Ziel war es, Bildungsnachweise und Kompetenzen, die außerhalb der eigenen Hochschule oder im Berufsleben erworben wurden, besser anzuerkennen und auf das Studium anzurechnen. Dies sollte die Mobilität von Studierenden, lebensbegleitendes Lernen und flexible Bildungswege fördern.
Stärkung...
Ausländische Fachkräfte treiben Beschäftigungswachstum in der Informations- und Kommunikationstechnologie voran
30.06.2025
Ausländische Fachkräfte haben hohen Anteil am Beschäftigungswachstum
Der Zuwachs ist vor allem auf die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zurückzuführen, die seit 2014 um 70 Prozent (+463.000 Personen) anstieg. Dabei haben ausländische Fachkräfte einen relevanten Anteil am Wachstum: 2024 hatten 165.000 IKT-Fachkräfte keine deutsche...
AFBG: Zahl der Geförderten in 2024 nahezu unverändert
26.06.2025
Aufstiegs-BAföG 2024: Stabile Förderung, leichte Steigerung der Fördersumme
Im Jahr 2024 erhielten 189.700 Personen in Deutschland eine Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (»Aufstiegs-BAföG«).
Das Statistische Bundesamt teilte mit, dass die Zahl der Geförderten im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert blieb – das...
Bildungsniveau von Zuwanderern in die EU-Länder erreicht Rekordhoch
25.06.2025
Bildungsniveau von Migrant*innen in der EU weiter gestiegen
Seit einem Jahrzehnt nimmt das Bildungsniveau von Menschen, die in die EU einwandern, kontinuierlich zu. Auch 2024 war im Vergleich zum Vorjahr eine Fortsetzung dieses Trends zu beobachten – und zwar sowohl bei Migrantinnen und Migranten aus anderen EU-Staaten als auch aus Ländern...
Lehrkräfte in Deutschland: Zwischen Belastung, Digitalisierung und dem Wunsch nach mehr Demokratiebildung
25.06.2025
Ergebnisse der Lehrkräftebefragung
Die Robert Bosch Stiftung führt seit 2019 jährlich das »Deutsche Schulbarometer« durch, eine repräsentative Studie zur Schulsituation in Deutschland.
Die Untersuchung 2025 zeichnet ein differenziertes Bild der aktuellen Situation an deutschen Schulen. Die repräsentative Befragung von 1.540 Lehrkräften...
Wie soziale Reflexion die Bereitschaft zur Datenfreigabe verändert
24.06.2025
Gruppendiskussionen fördern kritisches Bewusstsein beim Umgang mit Lerndaten
Die Digitalisierung der Bildung schreitet voran. Damit wächst auch die Menge sensibler Lerndaten, die Bildungseinrichtungen erfassen.
Eine aktuelle Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München zeigt: Gruppendiskussionen...
mehr...
- OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 202520.06.2025
- Arbeitskräftebedarf 2025: Der deutsche Arbeitsmarkt im Zeichen von Transformation und Konjunkturflaute20.06.2025
- EU investiert 7,3 Milliarden Euro in Forschung und Innovation20.06.2025
- Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung19.06.2025
- 91. Deutsches Schulbarometer: Jede zweite Lehrkraft beobachtet Gewalt an der eigenen Schule
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Herausforderungen und Belastungen im Lehrberuf: Einblicke aus dem Schulbarometer. Fast die Hälfte aller Lehrkräfte (47 Prozent) konstatiert an ihrer Schule Probleme mit psychischer oder physischer ...
- Erstellt am 25. April 2024
- 92. Baden-Württemberg startet Initiative FachkräfteLÄND
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Transformation der Wirtschaft erfordert qualifizierte Fachkräfte Die Wirtschaft in Baden-Württemberg durchläuft derzeit eine tiefgreifende Transformation, deren Erfolg wesentlich ...
- Erstellt am 19. April 2024
- 93. Gibt es BaFöG auch im Ausland?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Auslands-BaFöG: Finanzielle Unterstützung für das Studium im Ausland Das Auslands-BaFöG ist eine Erweiterung des herkömmlichen BaFöG (Bundesausbildungsförderungsgesetz), das Studierenden ...
- Erstellt am 16. April 2024
- 94. Barrieren digitaler Teilhabe erkennen und überwinden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- »Nicht über uns, sondern mit uns« – Leitfaden zu guter Praxis digitaler Teilhabe erschienen Arbeitsplätze werden digitaler und flexibler, mobiles Arbeiten gehört in vielen Branchen inzwischen zum ...
- Erstellt am 03. April 2024
- 95. BA-X (3/2024): Arbeitskräftenachfrage weiter mit Abwärtstendenz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sich auch im März fort. Im Vergleich zum Vorjahresmonat hat der BA-X aktuell 11 Punkte verloren. In allen Wirtschaftszweigen ist die gemeldete Arbeitskräftenachfrage im Vergleich zum Vorjahresmonat ...
- Erstellt am 29. März 2024
- 96. IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/24: Weiterhin verbessert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und erreicht damit den höchsten Stand seit August 2023. Das European Labour Market Barometer steigt ebenfalls und liegt erstmals seit Sommer 2023 wieder im positiven Bereich. Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ...
- Erstellt am 27. März 2024
- 97. Stifterverband zeichnet Lehr-Lern-Projekt als »Hochschulperle« aus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Aufgabenstellungen und Methoden basiert dabei auf realen Vorgaben, wie sie in Schulpraktika und Referendariaten üblich sind. Ergebnisse und Wirkung Die abschließende Präsentation und Diskussion ...
- Erstellt am 26. März 2024
- 98. BAG: Entgeltfortzahlung aufgrund einer Corona-Infektion und behördlicher Absonderungsanordnung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Eine SARS-CoV-2-Infektion stellt auch bei einem symptomlosen Verlauf eine Krankheit nach § 3 Abs. 1 EFZG dar, die zur Arbeitsunfähigkeit führt, wenn es dem Arbeitnehmer infolge einer behördlichen Absonderungsanordnung ...
- Erstellt am 25. März 2024
- 99. Künstliche Intelligenz im Hörsaal: Baden-Württembergs Hochschulen vernetzen sich
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Intelligenz ist für Baden-Württemberg eine Schlüsseltechnologie! Sie bringt enorme Herausforderungen für unsere Gesellschaft mit sich – aber auch viele Chancen. Unsere Hochschulen und Forschungseinrichtungen ...
- Erstellt am 21. März 2024
- 100. Neue Leitlinien für die Grundschule: Vereinbarung zur Arbeit in der Grundschule verabschiedet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ist die Festlegung einer Mindeststundenzahl von 94 Stunden für die Jahrgangsstufen 1 bis 4, was den Bildungsweg aller Schülerinnen und Schüler auf eine gemeinsame Basis stellt. Insbesondere werden ...
- Erstellt am 16. März 2024
- 101. Baden-Württemberg: Landesweiterbildungspreis 2024 ausgeschrieben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mit der Vergabe des Landesweiterbildungspreises zeichnet das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport alle drei Jahre innovative Weiterbildungsprojekte und Initiativen aus Baden-Württemberg aus. Unter ...
- Erstellt am 11. März 2024
- 102. Bundeskabinett beschließt 29. BAföG-Änderungsgesetz
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studienstarthilfe und höhere Freibeträge Die BAföG-Reform soll Studierenden sowie Schülerinnen und Schülern mehr Flexibilität auf ihrem Weg zum Abschluss ermöglichen. Der Gesetzentwurf zu ...
- Erstellt am 07. März 2024
- 103. BA-X (2/2024): Arbeitskräftenachfrage sinkt leicht im Vergleich zum Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2024 im Vergleich zum Vormonat um einen Punkt auf 114 Punkte gesunken. Im Dezember hatte der BA-X nach einer eineinhalb Jahre dauernden Phase von Rückgängen und Stagnationen um einen Punkt zugelegt. ...
- Erstellt am 28. Februar 2024
- 104. IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/24: Weiterhin leicht positiv
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Nach zwei Anstiegen in Folge verbleibt der IAB-Frühindikator im Februar bei 100,3 Punkten Das European Labour Market Barometer kämpft sich nach oben auf 99,8 Punkte. »Der Arbeitsmarkt widersteht ...
- Erstellt am 27. Februar 2024
- 105. BAG: Schulungsanspruch der Personalvertretung - Webinar statt Präsenzschulung?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Nach dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) haben Betriebsräte Anspruch auf für die Betriebsratsarbeit erforderliche Schulungen, deren Kosten der Arbeitgeber zu tragen hat. Davon können Übernachtungs- ...
- Erstellt am 09. Februar 2024
- 106. BA-X (1/2024): Arbeitskräftenachfrage unverändert zum Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2024 unverändert zum Vormonat bei 116 Punkten. Im Dezember hatte der BA-X nach einer langen Phase von Stagnationen und Rückgängen um einen Punkt zugelegt. Im Vergleich zum Januar 2023 hat der BA-X ...
- Erstellt am 30. Januar 2024
- 107. IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/24: Trendwende - Leichter Anstieg im Januar
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) klettert im Januar um 0,2 Punkte auf nun 100,3 Punkte. Er liegt damit über dem neutralen Wert von 100 Punkten. Das European Labour Market Barometer ...
- Erstellt am 30. Januar 2024
- 108. Schulautonomie als Basis für bessere Schülerleistungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Finanzangelegenheiten, aber auch bei der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Das FiBS-Policy-Paper Nr. 5 »Schulautonomie als Basis neuer Steuerung« untersucht, wie diese Forderung nach größerer ...
- Erstellt am 18. Januar 2024
- 109. WESO Trends: Globale Arbeitslosigkeit steigt 2024, soziale Ungleichheiten wachsen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... produktive Sektoren wie den Dienstleistungssektor und das Baugewerbe geflossen sind. Weitere Hindernisse sind der Fachkräftemangel und die Dominanz großer digitaler Monopolisten, die eine schnellere ...
- Erstellt am 11. Januar 2024
- 110. Sprachbasierte KIs haben verborgene Moral- und Wertevorstellungen
- (Verschiedenes)
- KI-Sprachmodelle: Verborgene Moralvorstellungen im Fokus Wie Menschen, so besitzen auch hochentwickelte KI-Sprachmodelle individuelle Moral- und Wertevorstellungen. Allerdings sind diese ethischen ...
- Erstellt am 10. Januar 2024
- 111. BA-X (12/2023): Arbeitskräftenachfrage steigt zum Jahresende leicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... November auf Dezember 2023 um einen Punkt auf 116 Punkte. Damit verzeichnet die gemeldete Arbeitskräftenachfrage zum Jahresende einen leichten Anstieg. Im Vergleich zum Dezember 2022 hat der BA-X 12 ...
- Erstellt am 02. Januar 2024
- 112. IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/23: Ausblick nach Talfahrt für 2024 wieder verbessert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Labour Market Barometer steigt erstmals seit sieben Rückgängen in Folge wieder und liegt nun bei 99,2 Punkten. »Die Arbeitsagenturen sehen gerade für die Arbeitslosigkeit kein einfaches Jahr voraus, ...
- Erstellt am 01. Januar 2024
- 113. Bildungsverbände fordern Umsetzung der Weiterbildungsvereinbarungen aus dem Koalitionsvertrag
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Gemeinsame Bilanz zur Halbzeit der Regierungskoalition Es wird Zeit! Mit dieser Mahnung wenden sich die Träger der gemeinwohlorientierten Weiterbildung in Deutschland zum Ende der ersten Hälfte ...
- Erstellt am 20. Dezember 2023
- 114. Jahresende: Erreichbarkeit während des Weihnachtsurlaubs sinkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Dreizehn Prozent möchten von sich aus im Urlaub ansprechbar sein Knapp die Hälfte ist trotz Urlaub rund um Weihnachten und Neujahr erreichbar Das neue Buch lesen, Zeit mit der Familie verbringen ...
- Erstellt am 19. Dezember 2023
- 115. BAG: Erschütterung des Beweiswerts von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Beweiswert von (Folge-)Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen kann erschüttert sein, wenn der arbeitsunfähige Arbeitnehmer nach Zugang der Kündigung eine oder mehrere Folgebescheinigungen vorlegt, die ...
- Erstellt am 18. Dezember 2023
- 116. Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg 2022
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ist Weiterbildung ein Schlüsselfaktor für die Zukunft der Betriebe. Im Auftrag des baden-württembergischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat das Tübinger Institut für Angewandte ...
- Erstellt am 15. Dezember 2023
- 117. Bundesregierung legt 23. BAföG-Bericht vor
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Zahl der BAföG-geförderten Studierenden ist von 2021 bis 2022 um rund 4,4 Prozent gestiegen. Dies geht aus dem BAföG-Bericht hervor, den die Bundesregierung gestern verabschiedet hat. Der ...
- Erstellt am 14. Dezember 2023
- 118. Baden-Württemberg: Digitaler Weiterbildungscampus wird weiter ausgebaut
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In Baden-Württemberg stellt der Digitale Weiterbildungscampus (DWC) eine Schlüsselplattform für die digitale Weiterbildung dar. Diese Plattform bietet Weiterbildungseinrichtungen im Bundesland ...
- Erstellt am 06. Dezember 2023
- 119. Gender-Pay-Gap: Frauen erhalten weniger Lohn für vergleichbare Aufgaben
- (Frauenkarrieren)
- Berufe mit einem hohen Anteil an Interaktionen wie beispielsweise Managementaufgaben werden tendenziell besser bezahlt als andere Tätigkeiten. Allerdings werden Frauen für solche interaktiven Aufgaben ...
- Erstellt am 01. Dezember 2023
- 120. BA-X (11/2023): Abwärtsbewegung setzt sich fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... hat der BA-X 15 Punkte verloren. . In der Mehrzahl der Wirtschaftszweige ist die gemeldete Arbeitskräftenachfrage im Vergleich zum Vorjahresmonat gesunken und zwar zum überwiegenden Teil in zweistelliger ...
- Erstellt am 29. November 2023