Die letzten Meldungen
Impulse für die Anerkennung und Anrechnung von Bildungsleistungen im Studium
30.06.2025
MODUS: Fünf Jahre für mehr Mobilität und Durchlässigkeit im deutschen Hochschulsystem
Das Projekt »MODUS – Mobilität und Durchlässigkeit stärken« der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) endet am 30. Juni 2025 nach fünf Jahren. In dieser Zeit hat MODUS die Anerkennungs- und Anrechnungspraxis an deutschen Hochschulen grundlegend weiterentwickelt.
Ziel war es, Bildungsnachweise und Kompetenzen, die außerhalb der eigenen Hochschule oder im Berufsleben erworben wurden, besser anzuerkennen und auf das Studium anzurechnen. Dies sollte die Mobilität von Studierenden, lebensbegleitendes Lernen und flexible Bildungswege fördern.
Stärkung...
Ausländische Fachkräfte treiben Beschäftigungswachstum in der Informations- und Kommunikationstechnologie voran
30.06.2025
Ausländische Fachkräfte haben hohen Anteil am Beschäftigungswachstum
Der Zuwachs ist vor allem auf die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zurückzuführen, die seit 2014 um 70 Prozent (+463.000 Personen) anstieg. Dabei haben ausländische Fachkräfte einen relevanten Anteil am Wachstum: 2024 hatten 165.000 IKT-Fachkräfte keine deutsche...
AFBG: Zahl der Geförderten in 2024 nahezu unverändert
26.06.2025
Aufstiegs-BAföG 2024: Stabile Förderung, leichte Steigerung der Fördersumme
Im Jahr 2024 erhielten 189.700 Personen in Deutschland eine Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (»Aufstiegs-BAföG«).
Das Statistische Bundesamt teilte mit, dass die Zahl der Geförderten im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert blieb – das...
Bildungsniveau von Zuwanderern in die EU-Länder erreicht Rekordhoch
25.06.2025
Bildungsniveau von Migrant*innen in der EU weiter gestiegen
Seit einem Jahrzehnt nimmt das Bildungsniveau von Menschen, die in die EU einwandern, kontinuierlich zu. Auch 2024 war im Vergleich zum Vorjahr eine Fortsetzung dieses Trends zu beobachten – und zwar sowohl bei Migrantinnen und Migranten aus anderen EU-Staaten als auch aus Ländern...
Lehrkräfte in Deutschland: Zwischen Belastung, Digitalisierung und dem Wunsch nach mehr Demokratiebildung
25.06.2025
Ergebnisse der Lehrkräftebefragung
Die Robert Bosch Stiftung führt seit 2019 jährlich das »Deutsche Schulbarometer« durch, eine repräsentative Studie zur Schulsituation in Deutschland.
Die Untersuchung 2025 zeichnet ein differenziertes Bild der aktuellen Situation an deutschen Schulen. Die repräsentative Befragung von 1.540 Lehrkräften...
Wie soziale Reflexion die Bereitschaft zur Datenfreigabe verändert
24.06.2025
Gruppendiskussionen fördern kritisches Bewusstsein beim Umgang mit Lerndaten
Die Digitalisierung der Bildung schreitet voran. Damit wächst auch die Menge sensibler Lerndaten, die Bildungseinrichtungen erfassen.
Eine aktuelle Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München zeigt: Gruppendiskussionen...
mehr...
- OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 202520.06.2025
- Arbeitskräftebedarf 2025: Der deutsche Arbeitsmarkt im Zeichen von Transformation und Konjunkturflaute20.06.2025
- EU investiert 7,3 Milliarden Euro in Forschung und Innovation20.06.2025
- Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung19.06.2025
- 91. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Rückgang von 251.000 Personen. 6,7 Prozent der in Deutschland lebenden Personen im erwerbsfähigen Alter waren damit hilfebedürftig. Ausbildungsmarkt In der Nachvermittlungszeit am Ausbildungsmark ...
- Erstellt am 01. Februar 2022
- 92. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 6,7 Prozent der in Deutschland lebenden Personen im erwerbsfähigen Alter waren damit hilfebedürftig. LINKS Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland, Dezember 2021 ...
- Erstellt am 04. Januar 2022
- 93. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... waren damit hilfebedürftig. LINKS Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland, November 2021 ... Regionalstatistische Auswertungen ... Stellenindex BA-X für Novembe ...
- Erstellt am 30. November 2021
- 94. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 156.000 Personen. 6,8 Prozent der in Deutschland lebenden Personen im erwerbsfähigen Alter waren damit hilfebedürftig. LINKS Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland, ...
- Erstellt am 28. Oktober 2021
- 95. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Gute Entwicklung setzt sich fort« »Der Arbeitsmarkt entwickelt sich weiterhin positiv. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen kräftig ab. Die Beschäftigung und der Stellenbestand ...
- Erstellt am 30. September 2021
- 96. Erfolgreiche Ausbildungsverläufe trotz Corona
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Vertragslösungsquote sinkt – Prüfungserfolgsquote bleibt stabil Die Corona-Pandemie hat in der beruflichen Bildung tiefe Spuren hinterlassen, der Ausbildungsmarkt steht nach wie vor unter Druck. ...
- Erstellt am 21. September 2021
- 97. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2020 war dies ein Rückgang von 166.000 Personen. 7,0 Prozent der in Deutschland lebenden Personen im erwerbsfähigen Alter waren damit hilfebedürftig. Ausbildungsmarkt Von Oktober 2020 bis Augus ...
- Erstellt am 31. August 2021
- 98. Ausbildungsstudie: Ausbildungsfremde Tätigkeiten und Zukunftsangst sind Realität
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n nötig, um endlich vorwärts zu kommen mit der nötigen technischen und personellen Ausstattung in beruflichen Schulen.« Angesichts der dramatischen Lage auf dem Ausbildungsmarkt – 2020 wurden erstma ...
- Erstellt am 26. August 2021
- 99. BIBB: Jahresbericht 2020
- (Materialien)
- ... Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit sowie Weiterbildung und gibt einen Überblick über die Entwicklung des Ausbildungsmarktes sowie die Modernisierung von Ausbildungsordnungen und Fortbildungsregelungen. ...
- Erstellt am 12. August 2021
- 100. Zahl neuer Ausbildungsverträge in 2020 stark rückläufig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 1977 zeigt damit einen deutlichen Effekt der Corona-Krise auf den Ausbildungsmarkt. »Die Zahl der Neuverträge befindet sich auf einem historischen Tiefstand. Noch nie ...
- Erstellt am 12. August 2021
- 101. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... i 3.855.000. Gegenüber Juli 2020 war dies ein Rückgang von 152.000 Personen. 7,1 Prozent der in Deutschland lebenden Personen im erwerbsfähigen Alter waren damit hilfebedürftig. Ausbildungsmarkt V ...
- Erstellt am 29. Juli 2021
- 102. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... i 3.903.000. Gegenüber Juni 2020 war dies ein Rückgang von 129.000 Personen. 7,2 Prozent der in Deutschland lebenden Personen im erwerbsfähigen Alter waren damit hilfebedürftig. Ausbildungsmarkt V ...
- Erstellt am 30. Juni 2021
- 103. Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt: Abschlussbericht mit Handlungsempfehlungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... heißt es im Bericht. Mit Blick auf den Ausbildungsmarkt sei eine Stärkung der ausbildenden Unternehmen und der berufsbildenden Schulen zum Erhalt bestehender Ausbildungsverträge und der Ermöglichun ...
- Erstellt am 23. Juni 2021
- 104. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... lebenden Personen im erwerbsfähigen Alter waren damit hilfebedürftig. Ausbildungsmarkt Von Oktober 2020 bis Mai 2021 meldeten sich bei den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern 367.000 Bewerberinne ...
- Erstellt am 01. Juni 2021
- 105. Jedes vierte Ausbildungsunternehmen stellte im Corona-Jahr 2020 weniger Azubis ein
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Erholung des Ausbildungsmarktes im Jahr 2021. Sowohl im ersten als auch im zweiten Halbjahr 2021 rechnen weiterhin 26 % der Ausbildungsunternehmen damit, weniger Azubis einzustellen, als es ohne Corona-Krise ...
- Erstellt am 25. Mai 2021
- 106. Bundeskabinett beschließt Berufsbildungsbericht 2021
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ausbildungsmarkt und die Situation zum Beginn des Ausbildungsjahres zum Stichtag 30. September 2020. Neben den Effekten der Corona-Pandemie war der Ausbildungsmarkt im Jahr 2020 geprägt von langfristigen ...
- Erstellt am 06. Mai 2021
- 107. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Deutschland lebenden Personen im erwerbsfähigen Alter waren damit hilfebedürftig. Ausbildungsmarkt Von Oktober 2020 bis April 2021 meldeten sich bei den Agenturen für Arbeit und den Jobcenter ...
- Erstellt am 29. April 2021
- 108. Corona: Mehrheit der Jugend fürchtet um ihre berufliche Zukunft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Corona-Krise führt zu einer wachsenden Verunsicherung junger Menschen im Hinblick auf die Situation am Ausbildungsmarkt. 71 Prozent aller Befragten – das sind 10 Prozent mehr als im Vorjahr – sind ...
- Erstellt am 29. April 2021
- 109. Rückgang neuer Ausbildungsverträge in 2020 um 9,4 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Corona-Krise hat deutlichen Einfluss auf den Ausbildungsmarkt Im Jahr 2020 haben rund 465.200 Personen in Deutschland einen neuen Ausbildungsvertrag in der dualen Berufsausbildung abgeschlossen. ...
- Erstellt am 14. April 2021
- 110. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Alter waren damit hilfebedürftig. Ausbildungsmarkt Von Oktober 2020 bis März 2021 meldeten sich bei den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern 323.000 Bewerberinnen und Bewerber für eine Ausbildungsstelle ...
- Erstellt am 31. März 2021
- 111. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Gegenüber Februar 2020 war dies ein Anstieg von 108.000 Personen. 7,1 Prozent der in Deutschland lebenden Personen im erwerbsfähigen Alter waren damit hilfebedürftig. Ausbildungsmarkt Von Oktobe ...
- Erstellt am 02. März 2021
- 112. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Personen im erwerbsfähigen Alter waren damit hilfebedürftig. Ausbildungsmarkt In der Nachvermittlungszeit am Ausbildungsmarkt für einen sofortigen Ausbildungsbeginn waren von Oktober bis Janua ...
- Erstellt am 29. Januar 2021
- 113. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 57.000 Personen. 7,0 Prozent der in Deutschland lebenden Personen im erwerbsfähigen Alter waren damit hilfebedürftig. Ausbildungsmarkt In der Nachvermittlungszeit am Ausbildungsmarkt für einen ...
- Erstellt am 05. Januar 2021
- 114. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... am Ausbildungsmarkt für einen sofortigen Ausbildungsbeginn waren von Oktober bis November coronabedingt mit 61.000 rund 11.000 junge Menschen mehr auf Ausbildungssuche als im letzten Jahr. Dem stande ...
- Erstellt am 01. Dezember 2020
- 115. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Alter waren damit hilfebedürftig. LINKS Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland, Oktober 2020 ... Regionalstatistische Auswertungen ... Stellenindex BA- ...
- Erstellt am 29. Oktober 2020
- 116. Berufsbildungsbericht 2020 in der Diskussion
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Schulen geschlossen, Abschlussprüfungen verschoben worden und Ausbildungsmessen hätten nicht stattfinden können. Dennoch könne man feststellen, dass der Ausbildungsmarkt nicht so dramatisch geschrumpft ...
- Erstellt am 29. Oktober 2020
- 117. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n im erwerbsfähigen Alter waren damit hilfebedürftig. LINKS Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland, September 2020 ... Regionalstatistische Auswertungen . ...
- Erstellt am 30. September 2020
- 118. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Alter waren damit hilfebedürftig. Ausbildungsmarkt Die Corona-Pandemie hat den Ausgleich auf dem Ausbildungsmarkt deutlich verlangsamt. Die Prozesse haben zwar wieder an Fahrt aufgenommen, es bleib ...
- Erstellt am 01. September 2020
- 119. Ausbildungplätze: Jugendliche fühlen sich von der Politik im Stich gelassen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Corona-Krise führt zu einer massiven Verunsicherung von jungen Menschen im Hinblick auf Chancen am Ausbildungsmarkt. Viele sind skeptisch, dass sie einen adäquaten Ausbildungsplatz finden werden. ...
- Erstellt am 28. August 2020
- 120. BMBF startet Informationsoffensive zur Stärkung der beruflichen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... eingeführt. Ausbildungsbeginn 2020 Das neue Ausbildungsjahr beginnt zögerlich: Ende Juli zeigt der Ausbildungsmarkt laut Bundesagentur für Arbeit (BA) einen nahezu parallelen Rückgang von Bewerberinne ...
- Erstellt am 10. August 2020