BMBF startet Informationsoffensive zur Stärkung der beruflichen Bildung

Artikel-Bild

Das Bundesministerium für Bildung Forschung (BMBF) hat zum 1. August 2020 ein umfassendes Informationsangebot unter dem Motto »Die Duale Berufsausbildung – Macht die groß, die uns groß machen« gestartet. Sie zeigt die Vorteile beruflicher Bildung und wendet sich dabei an Jugendliche und ihre Eltern, Betriebe sowie die gesamte Öffentlichkeit.

Einen Schwerpunkt bilden die Verbesserungen des neuen Berufsbildungsgesetzes (BBiG), das zum 1. Januar 2020 in Kraft getreten ist. Dabei wurden u. a. eine Mindestvergütung für Auszubildende, transparente Abschlussbezeichnungen für den Fortbildungsbereich und verbesserte Teilzeitregelungen eingeführt.

Ausbildungsbeginn 2020

Das neue Ausbildungsjahr beginnt zögerlich: Ende Juli zeigt der Ausbildungsmarkt laut Bundesagentur für Arbeit (BA) einen nahezu parallelen Rückgang von Bewerberinnen und Bewerbern (-8,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr) und Ausbildungsplätzen (-8,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr). Ausbildungsmessen konnten nicht stattfinden und Bewerbungsgespräche mussten verschoben werden.

Viele Jugendliche suchen aktuell noch eine Ausbildungsstelle, viele Betriebe haben noch Plätze frei. Allein im letzten Monat sind laut BA-Statistik weitere 22.013 Bewerber und 16.568 offene Ausbildungsplätze gemeldet worden. Viele Auszubildende werden noch zum 1. September regulär ihre Ausbildung starten. Verbindliche Aussagen zur diesjährigen Situation werden sich daher erst in den kommenden Wochen treffen lassen.

 

 

INex-ÜBA: Für mehr Qualität und Innovation
Initiative für exzellente überbetriebliche Ausbildung startet Zu Beginn der Skizzenphase fiel am Freitag, den 22. September 2023, der offizielle Startschuss für die »Initiative für eine exzellente überbetriebliche Ausbildung (INex-ÜBA)« des...
Berufswahl und Ausbildungsabbrüche: Studien zu Ursachen und Lösungsansätzen
BIBB-Studien zu Risikofaktoren und Ursachen für vorzeitige Ausbildungsbeendigungen Jugendliche und junge Erwachsene, die eine Berufsausbildung in einem Berufsfeld beginnen, das stark von ihren ursprünglichen Berufswünschen abweicht, lösen ihr...
Duale Berufsausbildung: Neue Verträge stagnieren in 2022 auf Tiefstand
Die Zahl neuer Ausbildungsverträge ist im Jahr 2022 auf einem historisch niedrigen Niveau geblieben. Insgesamt wurden 469.900 neue Ausbildungsverträge in der dualen Berufsausbildung abgeschlossen. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt,...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.