- 1. Duale Berufsausbildung: Vertragslösungsquote auf neuem Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Lösungsquote bei den dualen Ausbildungsverträgen ist bundesweit im Jahr 2022 auf 29,5 Prozent gestiegen, was einem neuen Höchststand entspricht (2019: 26,9 Prozent). Die Lösungsquote gibt an, ...
- Erstellt am 10. November 2023
- 2. Duale Berufsausbildung: Neue Verträge stagnieren in 2022 auf Tiefstand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... l (65 %) Männer, sodass die duale Berufsausbildung einen höheren Männeranteil aufweist als noch vor zehn Jahren (2012: 61 %). Methodik Die Berufsbildungsstatistik erfasst duale Ausbildungen aufgru ...
- Erstellt am 22. August 2023
- 3. Duale Berufsausbildung: Immer mehr Abiturienten entscheiden sich dafür
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Menschen nicht in die Schule zurückkehren, sondern eine duale Berufsausbildung beginnen. Auch Abiturientinnen und Abiturienten entscheiden sich immer häufiger für diesen Bildungsweg. Wie das Statistische ...
- Erstellt am 25. Juli 2023
- 4. Duale Berufsausbildung: Zahl neuer Ausbildungsverträge im Jahr 2022 leicht gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zahl neuer Ausbildungsverträge steigt im zweiten Jahr in Folge, erholt sich aber weiterhin nur langsam vom starken Einbruch im Corona-Jahr 2020. Im Jahr 2022 haben 468.900 Personen in Deutschland ...
- Erstellt am 12. April 2023
- 5. Duale Berufsausbildung: Zahl neuer Ausbildungsverträge 2021 weiter auf sehr niedrigem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 2021 wurden zwar 0,6 Prozent mehr Ausbildungsverträge abgeschlossen als im Vorjahr, aber noch immer 9 Prozent weniger als vor der Corona-Pandemie Die Zahl neuer Ausbildungsverträge ist im Jahr 2021 ...
- Erstellt am 30. August 2022
- 6. Duale Berufsausbildung in Teilzeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... werden. Damit ist eine duale Berufsausbildung mit verkürzter täglicher oder wöchentlicher Ausbildungszeit gemeint. Die Ergebnisse einer aktuellen Veröffentlichung des Bundesinstituts für Berufsbildung ...
- Erstellt am 07. August 2020
- 7. Erfolgreiche Integration von Geflüchteten durch duale Berufsausbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ergebnisse der ersten BA/BIBB-Fluchtmigrationsstudie Die duale Berufsausbildung leistet einen hohen Beitrag zur Integration von nach Deutschland geflüchteten Menschen. Mehr als einem Drittel (37 ...
- Erstellt am 27. August 2019
- 8. Frauen wählen immer seltener den Weg in die duale Berufsausbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Berufliche Bildung: 0,8 Prozent mehr neue Ausbildungsverträge im Jahr 2018 Im Jahr 2018 haben rund 519.700 Personen in Deutschland einen neuen Ausbildungsvertrag im Rahmen der dualen Berufsausbildung ...
- Erstellt am 12. April 2019
- 9. Duale Berufsausbildung: Mehr Verträge – aber Besetzungsprobleme nehmen zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BIBB-Datenreport 2019 zum Berufsbildungsbericht erschienen Die Nachfrage von Jugendlichen und jungen Erwachsenen nach Ausbildungsstellen und die Zahl der von Betrieben angebotenen Ausbildungsplätze ...
- Erstellt am 10. April 2019
- 10. BIBB: Duale Berufsausbildung stärken und weiterentwickeln!
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ausgesprochen, um die duale Berufsausbildung in Deutschland weiterzuentwickeln. »Es gilt, Klein- und Kleinstbetriebe als Orte für Ausbildung und Beschäftigung wieder attraktiv zu machen, das Berufesystem ...
- Erstellt am 08. Juni 2017
- 11. Studienberechtigte entdecken zunehmend die duale Berufsausbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Erstmalig mehr Ausbildungsinteressierte mit Studienberechtigung als mit Hauptschulabschluss Lange Zeit war die duale Berufsausbildung eine Domäne der Hauptschulabsolventen. Dies hat sich inzwischen ...
- Erstellt am 09. November 2016
- 12. Mobiles Arbeiten und Lernen in der dualen Berufsausbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mehr aufrechtzuerhalten. Daher hat der Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) eine entsprechende Empfehlung verabschiedet, die die duale Berufsausbildung in Präsenz durch planmäßiges ...
- Erstellt am 27. Juli 2023
- 13. Studienberechtigtenquote stieg von 6,1 Prozent (1960) auf 46,8 Prozent (2020)
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... der Kinder und Jugendlichen besuchten 2021 Privatschulen, im Vergleich zu 1,9% im Jahr 1950. Die duale Berufsausbildung, die lange Zeit als das Flaggschiff des deutschen Bildungssystems galt, ist rückläufig. ...
- Erstellt am 15. Juni 2023
- 14. Im Ländervergleich: Schulische Berufsausbildung gewinnt an Bedeutung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Duale Berufsausbildung geht in allen Bundesländern zurück Der Rückgang der Ausbildungsverhältnisse betrifft vor allem die duale Berufsausbildung. Befanden sich 2011 rund 566.000 junge Menschen ...
- Erstellt am 04. Mai 2023
- 15. Fortgeschrittene Digitalkompetenz braucht mehr fachdidaktische Weiterbildungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Etwa 80 Prozent der hauptamtlichen Ausbilder*innen beschäftigen sich mittlerweile intensiv mit der Digitalisierung der Ausbildung. Insbesondere ein positiver Umgang mit Fehlern und eine flexible Haltung ...
- Erstellt am 06. April 2023
- 16. Weiterbildungsstipendium mit höheren Förderbeträgen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Die Stipendiatinnen und Stipendiaten suchen sich die Lehrgänge selbst aus. Wer eine duale Berufsausbildung abgeschlossen hat (mit Ausbildungsanteilen in einem Betrieb und in der Berufsschule) kann ...
- Erstellt am 04. Januar 2023
- 17. Wenig Dynamik auf dem Ausbildungsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die 2022 eine duale Berufsausbildung nachfragten, erneut zurück ging. Gegenüber 2021 sank die Ausbildungsplatznachfrage um 5.300 beziehungsweise 1,0 % auf 535.500 Nachfragende. Verglichen mit 2019 fällt ...
- Erstellt am 15. Dezember 2022
- 18. Ungewisse Ausbildungsperspektiven von Jugendlichen mit niedriger Schulbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf dem Ausbildungsmarkt Nahezu alle Expert*innen erwarten zwar, dass die duale Berufsausbildung auch 2030 noch von hoher Bedeutung sein wird (51 Prozent volle und 46 Prozent teilweise Zustimmung). Gleichzeitig ...
- Erstellt am 07. September 2022
- 19. Zahl der Ausbildungsabschlüsse sinkt stark
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Betriebe diesen zumeist gleich häufig wie vor der Krise ein Übernahmeangebot unterbreitet. »Die duale Berufsausbildung ist für die Betriebe ein wichtiges Instrument, um ihren Fachkräftebedarf zu sichern ...
- Erstellt am 14. April 2022
- 20. Nur leichte Erholung auf dem Ausbildungsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (578.200). Die Zahl der jungen Menschen, die eine duale Berufsausbildung nachfragten, ging im Vergleich zum Vorjahr nochmals um 4.800 (-0,9 %) auf 540.900 zurück. Die Ausbildungs-platznachfrage erreichte ...
- Erstellt am 15. Dezember 2021
- 21. BIBB fordert Modernisierung des Ausbildungspersonals
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die zentralen Akteure, die die duale Berufsausbildung in Deutschland entscheidend mitgestalten und ohne die diese keine Zukunft hätte. »Die Ergebnisse der BIBB-Studie zeigen die Notwendigkeit, die Qualifizierung ...
- Erstellt am 06. Oktober 2021
- 22. Erfolgreiche Ausbildungsverläufe trotz Corona
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n Ausbildungsverträge geführt. Die jetzt vorgelegten Zahlen belegen aber eindrucksvoll, dass für diejenigen, die 2020 in einem Ausbildungsverhältnis standen, die duale Berufsausbildung trotz der enorm ...
- Erstellt am 21. September 2021
- 23. Zahl neuer Ausbildungsverträge in 2020 stark rückläufig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Corona-Krise hat zu einem bislang einzigartigen Rückgang der Zahl neuer Ausbildungsverträge geführt: Insgesamt haben im Jahr 2020 nur 465.700 Personen in Deutschland einen Ausbildungsvertrag in ...
- Erstellt am 12. August 2021
- 24. Duale Ausbildung digitaler und nachhaltiger gestalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auch in der jungen Generation hoch im Kurs stehen. Die duale Berufsausbildung hat diese Entwicklung aufgegriffen, indem sie zu den Bereichen ‚Digitalisierung‘, ‚Nachhaltigkeit‘, ‚Recht‘ und ‚Sicherheit‘ ...
- Erstellt am 02. August 2021
- 25. BIBB-Datenreport zeigt Karrierewege für beruflich Qualifizierte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In wenigen Tagen beziehungsweise Wochen starten viele Jugendliche und junge Erwachsene ihre berufliche Karriere, indem sie eine duale Berufsausbildung beginnen. Sie beschreiten damit einen Karrierepfad, ...
- Erstellt am 26. Juli 2021
- 26. Weiterbildungsbedarf des Berufsbildungspersonals
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ausbildung im digitalen Wandel passend zu gestalten. Durch neuartige Qualifizierungsangebote soll eine methodisch und inhaltlich zeitgemäße duale Berufsausbildung befördert werden. LINKS ...
- Erstellt am 30. Juni 2021
- 27. Digitalisierung in der betrieblichen dualen Berufsausbildung: Die Rolle der Kammern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Künstliche Intelligenz, neue Techniken wie 3D-Druck und Robotik stellen Industrie, Handel und Handwerk vor große Herausforderungen – vor allem bei der Qualifizierung ihrer Beschäftigten. Die duale Berufsausbildung ...
- Erstellt am 18. August 2020
- 28. Berufliche Bildung 2019: 513.300 neue Azubi-Verträge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Jahr 2019 haben insgesamt 513.300 Personen einen neuen Ausbildungsvertrag abgeschlossen. Nach endgültigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes waren das 8.600 oder 1,6 % weniger als im Jahr ...
- Erstellt am 13. August 2020
- 29. BMBF startet Informationsoffensive zur Stärkung der beruflichen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Bundesministerium für Bildung Forschung (BMBF) hat zum 1. August 2020 ein umfassendes Informationsangebot unter dem Motto »Die Duale Berufsausbildung – Macht die groß, die uns groß machen« gestartet. ...
- Erstellt am 10. August 2020
- 30. Digitalisierung der dualen Berufsausbildung schreitet voran
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rund 85 Prozent der deutschen Unternehmen setzen digitale Lernmedien in der dualen Ausbildung ein. Doch obwohl die Digitalisierung auf operativer Ebene bereits Einzug gehalten hat, verfolgen bislang ...
- Erstellt am 22. Juni 2020
Die letzten Meldungen
BA-X (11/2023): Abwärtsbewegung setzt sich fort
29.11.2023
BA-Stellenindex für Deutschland im November 2023
Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt von Oktober auf November 2023 um einen Punkt auf 114 Punkte.
Damit geht die gemeldete Arbeitskräftenachfrage vor dem Hintergrund der schwachen Wirtschaftsentwicklung weiter zurück. Im Vergleich zum Vorjahresmonat hat der BA-X 15 Punkte verloren. .
In der Mehrzahl der Wirtschaftszweige ist die gemeldete Arbeitskräftenachfrage im Vergleich zum Vorjahresmonat gesunken und zwar zum überwiegenden Teil in zweistelliger prozentualer Höhe. Besonders...
Nationaler Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum
29.11.2023Aktionsplan für Europäischen Forschungsraum vorgelegt Mit dem sogenannten Nationalen Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum legt die Bundesregierung Leitlinien und Handlungsfelder in der Forschungs- und Innovationspolitik für die Jahre 2024 bis 2027 vor. So wolle die Bundesregierung die europäische Zusammenarbeit in...
Telekom-Stiftung veröffentlicht Leitfaden »Schule und KI«
29.11.2023Überblick über sieben KI-Systeme mit besonderer Bedeutung für Schule Praxisnahe Handreichung gibt Orientierungs- und Handlungswissen für Lehrkräfte und Schulleitungen Die Deutsche Telekom Stiftung veröffentlicht einen praxisnahen Leitfaden, der vor allem Lehrkräften den Einstieg in die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im...
»MY TURN«: Frauen mit Migrationserfahrung starten durch
29.11.2023ESF Plus-Programm begleitet in Qualifizierung, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Als neues ESF Plus-Bundesprogramm soll MY TURN Frauen mit Migrationserfahrung auf dem Weg in Qualifizierung, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung begleiten. Das Programm richtet sich an neuzugewanderte...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/23: Abwärtstrend setzt sich fort
28.11.2023Im Vergleich zum Vormonat sinkt das IAB-Arbeitsmarktbarometer geringfügig um 0,1 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befindet sich mit 99,5 Punkten unter dem neutralen Wert von 100. Auch das European Labour Market Barometer sinkt – und das bereits zum siebten Mal in Folge. Mit einem...
WS 2023/24: Studierendenzahl weiter rückläufig
28.11.20231,7 Prozent weniger Studierende als im Wintersemester 2022/23 Die Zahl der Studierenden in Deutschland ist im zweiten Jahr nacheinander zurückgegangen. Im laufenden Wintersemester 2023/2024 sind nach ersten vorläufigen Destatis-Ergebnissen insgesamt 2.871.500 Studierende an den deutschen Hochschulen eingeschrieben, das sind...
mehr...
- Jede fünfte Unternehmensgründung in Deutschland durch Migrantinnen und Migranten28.11.2023
- Weiterbildung durch externe Träger28.11.2023
- Vier von zehn aller Vizeposten an staatlichen deutschen Hochschulen haben Frauen inne28.11.2023
- Generative KI kann akuten Bedarf bei hochqualifizierten Jobs lindern27.11.2023