Die letzten Meldungen
Impulse für die Anerkennung und Anrechnung von Bildungsleistungen im Studium
30.06.2025
MODUS: Fünf Jahre für mehr Mobilität und Durchlässigkeit im deutschen Hochschulsystem
Das Projekt »MODUS – Mobilität und Durchlässigkeit stärken« der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) endet am 30. Juni 2025 nach fünf Jahren. In dieser Zeit hat MODUS die Anerkennungs- und Anrechnungspraxis an deutschen Hochschulen grundlegend weiterentwickelt.
Ziel war es, Bildungsnachweise und Kompetenzen, die außerhalb der eigenen Hochschule oder im Berufsleben erworben wurden, besser anzuerkennen und auf das Studium anzurechnen. Dies sollte die Mobilität von Studierenden, lebensbegleitendes Lernen und flexible Bildungswege fördern.
Stärkung...
Ausländische Fachkräfte treiben Beschäftigungswachstum in der Informations- und Kommunikationstechnologie voran
30.06.2025
Ausländische Fachkräfte haben hohen Anteil am Beschäftigungswachstum
Der Zuwachs ist vor allem auf die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zurückzuführen, die seit 2014 um 70 Prozent (+463.000 Personen) anstieg. Dabei haben ausländische Fachkräfte einen relevanten Anteil am Wachstum: 2024 hatten 165.000 IKT-Fachkräfte keine deutsche...
AFBG: Zahl der Geförderten in 2024 nahezu unverändert
26.06.2025
Aufstiegs-BAföG 2024: Stabile Förderung, leichte Steigerung der Fördersumme
Im Jahr 2024 erhielten 189.700 Personen in Deutschland eine Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (»Aufstiegs-BAföG«).
Das Statistische Bundesamt teilte mit, dass die Zahl der Geförderten im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert blieb – das...
Bildungsniveau von Zuwanderern in die EU-Länder erreicht Rekordhoch
25.06.2025
Bildungsniveau von Migrant*innen in der EU weiter gestiegen
Seit einem Jahrzehnt nimmt das Bildungsniveau von Menschen, die in die EU einwandern, kontinuierlich zu. Auch 2024 war im Vergleich zum Vorjahr eine Fortsetzung dieses Trends zu beobachten – und zwar sowohl bei Migrantinnen und Migranten aus anderen EU-Staaten als auch aus Ländern...
Lehrkräfte in Deutschland: Zwischen Belastung, Digitalisierung und dem Wunsch nach mehr Demokratiebildung
25.06.2025
Ergebnisse der Lehrkräftebefragung
Die Robert Bosch Stiftung führt seit 2019 jährlich das »Deutsche Schulbarometer« durch, eine repräsentative Studie zur Schulsituation in Deutschland.
Die Untersuchung 2025 zeichnet ein differenziertes Bild der aktuellen Situation an deutschen Schulen. Die repräsentative Befragung von 1.540 Lehrkräften...
Wie soziale Reflexion die Bereitschaft zur Datenfreigabe verändert
24.06.2025
Gruppendiskussionen fördern kritisches Bewusstsein beim Umgang mit Lerndaten
Die Digitalisierung der Bildung schreitet voran. Damit wächst auch die Menge sensibler Lerndaten, die Bildungseinrichtungen erfassen.
Eine aktuelle Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München zeigt: Gruppendiskussionen...
mehr...
- OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 202520.06.2025
- Arbeitskräftebedarf 2025: Der deutsche Arbeitsmarkt im Zeichen von Transformation und Konjunkturflaute20.06.2025
- EU investiert 7,3 Milliarden Euro in Forschung und Innovation20.06.2025
- Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung19.06.2025
- 121. Edutainment mit Podcasts und Social Media – proaktiv Lernen für einen gelingenden Wandel
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Markus Bockhorni, Hallbergmoos. Die fortschreitende Digitalisierung in der Arbeitswelt erfordert ein kontinuierliches Lebenslanges Lernen von allen Akteuren. ...
- Erstellt am 06. Januar 2025
- 122. Rheinland-Pfalz erhöht Förderung für Weiterbildungsfreistellungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auch in Zukunft sicherzustellen. In Zeiten des Fachkräftemangels sei die berufliche Weiterbildung von zentraler Bedeutung, um Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf neue Anforderungen in der Arbeitswelt ...
- Erstellt am 06. Januar 2025
- 123. Studienabbruch als Chance: Neue Perspektiven im Kampf gegen den Fachkräftemangel
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Kompetenzen erwerben. Diese könnten in der Arbeitswelt oft genauso relevant sein wie ein Abschlusszeugnis. Die Autor*innen betonen, dass der Fokus bislang zu stark auf den formalen Abschlüssen liege, ...
- Erstellt am 12. Dezember 2024
- 124. Bessere Koordination in der beruflichen Orientierung schaffen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Demografischer Wandel stellt den Ausbildungsmarkt vor neue Herausforderungen Der demografische Wandel und der Strukturwandel in der Arbeitswelt stellen den Ausbildungsmarkt vor große Herausforderungen. ...
- Erstellt am 05. Dezember 2024
- 125. Neue Arbeits- und Reiseformen: Workation und Bleisure im Fokus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Workation und Bleisure schaffen eine Win-Win-Situation, in der persönlich Diskussion »In einer sich stetig wandelnden Arbeitswelt gewinnen ortsflexible Arbeitsmodelle wie Workation oder Bleisure Travel ...
- Erstellt am 05. Dezember 2024
- 126. Chancengerechtigkeit durch Weiterbildung: Förderung von Beschäftigten mit Behinderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Barrierefreie Weiterbildung: Schlüssel zur beruflichen Teilhabe Künstliche Intelligenz (KI) kann die Eingliederung in die Arbeitswelt erheblich fördern, indem sie Barrieren für Menschen mit Behinderungen ...
- Erstellt am 02. Dezember 2024
- 127. Teilzeit und Lohnverlust: Wie Schwerbehinderung Arbeitswege verändert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wurden mit den Integerierten Erwerbsbiografien (IEB) des IAB verknüpft. VERWEISE Zur Studie ... siehe auch: IAB-Sonderseite »Inklusion in der Arbeitswelt« ... vgl.: »Chancengerechtigkeit ...
- Erstellt am 02. Dezember 2024
- 128. KI und Weiterbildung: Die digitale Transformation der Versicherungswirtschaft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dass sich die Versicherungswirtschaft zunehmend den Herausforderungen einer digitalisierten Arbeitswelt stellt. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz, innovative Weiterbildungsformate und strategische ...
- Erstellt am 02. Dezember 2024
- 129. Digitale Aktionswoche: Mehr Inklusion am Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mehr als 1,1 Millionen Menschen mit Beeinträchtigung sind in Deutschland sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Dennoch bleibt der Zugang zum Arbeitsmarkt für diese Gruppe oft eine Herausforderung. ...
- Erstellt am 25. November 2024
- 130. QuBe: Der zentrale Beitrag der Weiterbildung zum Arbeitsmarkt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Sicht wichtig ist. Ohne regelmäßige Anpassung und Erweiterung der Kompetenzen können die Beschäftigten mit den Anforderungen der sich wandelnden Arbeitswelt nicht Schritt halten. Zielgruppen der ...
- Erstellt am 24. November 2024
- 131. Weiterbildungsmentoring: Schlüssel zur Stärkung der Weiterbildungskultur
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Qualifizierung von Weiterbildungsmentorinnen und –mentoren Mehr als 460 Weiterbildungsmentor*innen engagieren sich bundesweit in rund 170 Unternehmen und Verwaltungen. Sie unterstützen insbesondere ...
- Erstellt am 18. November 2024
- 132. KI-Qualifizierungslücke in deutschen Unternehmen - Digitale Kompetenzen ausbaufähig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Umfrage hat Randstad mit Evalueserve, einem globalen Forschungs- und Analyseunternehmen, zusammengearbeitet. VERWEISE Randstad: »Künstliche Intelligenz – der neue Hype in der Arbeitswelt?« ...
- Erstellt am 14. November 2024
- 133. Sachsen-Anhalt: Bildungsfreistellung stärkt Fachkräftesicherung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bedeutung gewinnt. Modernisierung des Bildungsfreistellungsgesetzes geplant Um dem Wandel der Arbeitswelt und den Anforderungen an eine moderne Weiterbildung gerecht zu werden, ist laut Feußner eine ...
- Erstellt am 06. November 2024
- 134. Monitor Digitalisierung 360° – Von der Strategie in die Umsetzung?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... können, um Studierende auf eine zunehmend digitale Arbeitswelt vorzubereiten. Insbesondere die Entwicklung digitaler Kompetenzen wird als wichtiges Bildungsziel genannt. Aktuelles Thema »Künstlich ...
- Erstellt am 05. November 2024
- 135. Homeoffice in Deutschland: Etabliert, aber ungleich verteilt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Branchenstruktur als auch mit der digitalen Infrastruktur zusammenhängen, die in städtischen Gebieten in der Regel besser ausgebaut ist. Auswirkungen auf die Arbeitswelt Homeoffice hat das Potenzial, ...
- Erstellt am 23. Oktober 2024
- 136. Generative künstliche Intelligenz prägt die Weiterbildung der Zukunft
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Anpassungsfähigkeit gelten als Schlüsselkompetenzen in einer sich schnell verändernden Arbeitswelt. Kompetenzentwicklung als strategischer Erfolgsfaktor Die Mehrheit der Beschäftigten (78 %) un ...
- Erstellt am 16. Oktober 2024
- 137. KI wird in der Schule von jeder zweiten Lehrkraft eingesetzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... digitaler Technologien im Unterricht, insbesondere im Hinblick auf die Motivation der Schülerinnen und Schüler und deren Vorbereitung auf die Arbeitswelt. Es gibt aber auch Bedenken: 45 Prozent der ...
- Erstellt am 10. Oktober 2024
- 138. Digitale Transformation auf Sparflamme
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Welle einer Betriebsbefragung zur Arbeitswelt 4.0, die zwischen Oktober 2021 und Juli 2022 durchgeführt wurde. Dabei wurden rund 3.000 Betriebe in Deutschland befragt. Die Daten zeigen, dass der Anteil ...
- Erstellt am 10. Oktober 2024
- 139. Brandenburger Betriebspanel 2023: Betriebe setzen auf Fachkräfteentwicklung und Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Brandenburg stärkt digitale Innovationskraft und Weiterbildung mit neuen Förderprogrammen Das Land Brandenburg setzt verstärkt auf Digitalisierung und Weiterbildung als zentrale Bausteine für künftige ...
- Erstellt am 09. Oktober 2024
- 140. Future Skills: Kollaboration als essenzielle Fähigkeit in der Hochschulbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Studierenden angesehen. Da viele Arbeitsprozesse in der modernen Arbeitswelt stark teamorientiert sind, wird von den Studierenden erwartet, dass sie in der Lage sind, effektiv in Teams zu arbeiten, sich ...
- Erstellt am 01. Oktober 2024
- 141. Berufliche Weiterbildung neu gedacht: Das KIRA-Projekt fördert Future Skills
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sich dabei vor allem auf sogenannte Future Skills - Kompetenzen, die in einer dynamischen Arbeitswelt immer wichtiger werden. Zu diesen überfachlichen Kompetenzen zählen Flexibilität, Eigeninitiative ...
- Erstellt am 27. September 2024
- 142. Schweiz: Erholung der Weiterbildungsbranche nach der Pandemie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Viele Weiterbildungsanbieter stehen vor der Herausforderung, ihre Angebote stärker zu individualisieren und flexibler zu gestalten. Die rasanten Veränderungen in der Arbeitswelt erfordern eine entsprechende ...
- Erstellt am 26. September 2024
- 143. Einsatz von KI: 59 Prozent der Beschäftigten blicken besorgt in die Zukunft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ihren Mitarbeitenden die notwendige Unterstützung zu bieten, um den Übergang in eine zunehmend automatisierte Arbeitswelt erfolgreich zu meistern. Regionale und demographische Unterschiede Die Wahrnehmun ...
- Erstellt am 23. September 2024
- 144. Bertelsmann Stiftung: So können Ältere den Fachkräftemangel abfedern
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Anforderungen der modernen Arbeitswelt Schritt zu halten. Weiterbildungen erforderlich Die Studie hebt hervor, dass das Potenzial älterer Arbeitnehmer für den Arbeitsmarkt zwar erheblich ist, dass ...
- Erstellt am 19. September 2024
- 145. Gute Führung in Zeiten des Wandels
- (Personalführung/Personalwesen)
- Führungskräfte als Coaches: Neue Anforderungen in der Arbeitswelt In Zeiten stetigen Wandels spielt effektive Führung eine entscheidende Rolle. Laut der aktuellen Studie »Performance-Treiber 2024« ...
- Erstellt am 10. September 2024
- 146. Neue Ansätze in der tertiären Bildung: Empfehlungen für flexibleres Lernen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Akteuren entwickeln sollten, um den veränderten Anforderungen der Arbeitswelt gerecht zu werden. Ein weiteres Handlungsfeld ist die Anpassung der Curricula. Diese sollten so gestaltet werden, dass sie ...
- Erstellt am 09. September 2024
- 147. Higher Education Explorer: Eine neue Datenbasis für die Hochschulforschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... e zu einer sich ständig verändernden Arbeitswelt. Bislang fehlten umfassende Daten, um Bildungsinhalte und Qualifikationen systematisch zu analysieren. Mit HEX könne man nun einen besseren Überbl ...
- Erstellt am 09. September 2024
- 148. OER und KI: Zukunftsweisende Technologien in der beruflichen Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... erleichtern OER die Anpassung von Lerninhalten an spezifische Bedürfnisse und Kontexte, was in einer sich rasch wandelnden Arbeitswelt von sehr hohem Wert ist. Künstliche Intelligenz (KI): Revolution ...
- Erstellt am 26. August 2024
- 149. Homeoffice bleibt in deutschen Unternehmen fest verankert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... verankert bleibt. Die Umfrageergebnisse machen deutlich, dass die Uhr nicht auf das Jahr 2019 zurückgedreht wird. Die Zukunft der Arbeitswelt scheint weiterhin stark von hybriden Modellen geprägt zu ...
- Erstellt am 21. August 2024
- 150. Erreichbar für den Job: 64 Prozent der Beschäftigten werden im Urlaub beruflich kontaktiert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Druck, sich in der Arbeitswelt beweisen zu müssen. Kurzlebige Erholung Ständige Erreichbarkeit bleibt nicht ohne Folgen. Mehr als jede*r Vierte berichtet, dass die Erholung nicht einmal drei Tage ...
- Erstellt am 06. August 2024