-
Von Seminaren zu digitalen Räumen: ViBeS als Vorreiter
Vor- und Nachbereiten sowie die Durchführung von Projekten. Mit der fortschreitenden Digitalisierung wird deutlich, dass traditionelle Lernräume allein nicht mehr ausreichen. Das Projekt »ViBeS« hat...
-
Staat, Hochschulen und Wirtschaft investieren kräftig in Forschung und Entwicklung
während in der Wirtschaft nur 19 Prozent der FuE-Beschäftigten Frauen sind. Strategie: Digitalisierung und Öffnung Die Bundesregierung strebt eine Forschungs- und Innovationspolitik an, die...
-
Deutschlands Position im Bereich der Künstlichen Intelligenz
fest. Fehlende IT-Kompetenzen und der Mangel an IT-Fachkräften zählen zu den größten Digitalisierungshemmnissen für mittelständische Unternehmen. Gerade bei IT-Experten ist der Fachkräftemangel auf...
-
Personalie: Jutta Allmendinger übernimmt Vorsitz der WKN
Expertise zur Seite. Viele wegweisende Entscheidungen der Landesregierung – etwa zur Digitalisierung, zur Medizin oder auch zur Forschungsförderung im Rahmen von zukunft.Niedersachsen – fußen auf...
-
Reaktionen zum Nationalen Bildungsbericht 2024
54 Prozent deutlich hinter dem Ziel der Bundesregierung zurück. Der Bericht zeigt, dass die Digitalisierung des Bildungsangebots die Unterschiede in der Beteiligung eher verstärkt hat. Verschiedene...
-
Das Bildungssystem arbeitet am Anschlag und steht unter großem Anpassungsdruck
eine unzureichende Finanzierung, ein hoher Transformationsbedarf durch Zuwanderung und Digitalisierung, stagnierende und zum Teil sogar sinkende Schulleistungen sowie anhaltende soziale...
-
In drei von vier Büros wird noch gefaxt
Das Faxgerät: Ein Relikt, das sich trotz digitaler Transformation noch immer hält Obwohl Technologien wie die Schreibmaschine, Rohrpost oder Disketten längst überholt sind, hält sich das Faxgerät...
-
Empfehlungen zur MINT-Bildung beschlossen
besonderer Fokus liegt dabei auf der Informatik und der Verknüpfung von MINT-Bildung mit Digitalisierung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Bedeutung der MINT-Bildung Christine...
-
Berufsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz beschlossen
dem von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurf für ein »Berufsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetzes« (BVaDiG) zugestimmt. Der Ausschuss nahm einige Änderungen vor, denen die Vertreter...
-
Digitale Kluft bei SGB-II-Beziehern als Weiterbildungsbarriere
die Bedeutung des Internets als Bildungsressource, auch für benachteiligte Gruppen. Digitalisierung und Weiterbildung In der modernen Bildungslandschaft spielt die Digitalisierung eine zentrale...
-
Bedeutung digitaler Teilhabe in sozialen und beruflichen Leben
beginnen zahlreiche Veranstaltungen, die sich mit den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung auseinandersetzen. Dazu gehören: Workshops zu KI-Tools: Teilnehmer können KI-Anwendungen...
-
AR- und VR-Einsatz in Unternehmen: Chancen für Aus- und Weiterbildung
Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) revolutionieren bereits heute viele Geschäftsbereiche und bieten besonders im Bereich der Aus- und Weiterbildung große Chancen. So können etwa bei...
-
Gaming-Branche prägt neue Arbeitsweisen
Report: »KI hat positiven Einfluss auf Weiterbildung« Die Gaming-Industrie hat nicht nur die Unterhaltungslandschaft revolutioniert, sondern beeinflusst zunehmend auch die Arbeitswelt. Laut dem...
-
Geringe Bedeutung von Social-Media-Aktivitäten in der Wissenschafts- und Hochschulforschung
Im Rahmen der Untersuchung des Themenbereichs Studium und Lehre konnten die Unterthemen Digitalisierung, Hochschuldidaktik und Qualitätsentwicklung als die dominierenden Themenfelder identifiziert...
-
Bundesbericht Forschung und Innovation 2024
klimaneutralen und nachhaltigen Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft zu beschleunigen, die Digitalisierung sowie die Zukunftstechnologien voranzubringen und die technologische Souveränität zu...
-
IMK/IW: Herausforderungen für die Schuldenbremse
auf Klimaschutz und Klimaanpassung, Energie- und Verkehrswende, demografischen Wandel und Digitalisierung. Mit den insgesamt rund 600 Milliarden Euro könnten bis Mitte der 2030er Jahre nicht nur der...
-
Strategien der EU gegen Fachkräftemangel: Fokus auf Qualifizierung und Weiterbildung
EU-Initiativen zur Fachkräfteentwicklung 2024: Qualifizierung und Weiterbildung Die Europäische Kommission hatte das Jahr 2023 zum Europäischen Jahr der Kompetenzen ausgerufen, um den...
-
Beschleunigte Innovation: KI-Einsatz verstärkt Personalbedarf
Generative KI: Beschleunigter Einsatz und steigender Personalbedarf Eine aktuelle Deloitte-Umfrage unter knapp 2.000 Führungskräften aus sechs Ländern, darunter 150 aus Deutschland, zeigt den...
-
Fragen zur Visa-Erteilung für Wissenschaftler*innen und Studierende aus Drittstaaten
Die Gruppe der Linken im Deutschen Bundestag hatte an die Bundesregierung eine Kleine Anfrage zu folgenden Punkten gerichtet: 1. Wie lange müssen die Akademikerinnen und Akademiker aus Drittstaaten...
-
Lernräume als Change Agents in Hochschulen: Eine neue Perspektive
Ein vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD) veröffentlichtes Arbeitspapier beleuchtet den Einfluss zukunftsorientierter Lernräume auf Change-Prozesse in Hochschulen. Unter dem Titel »Lernraum als...