-
FuE-Ausgaben in Deutschland sind in Corona-Krise deutlich gesunken
Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) sind in Deutschland im Corona-Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr um insgesamt 5,3 Prozent...
-
Corona: Staatliche Maßnahmen waren für KMUs hilfreich
Ressourcen für notwendige Investitionen wie beispielsweise für die Digitalisierung oder Hygienemaßnahmen zur Verfügung hatten. Während der Pandemie...
-
Zwei Millionen Euro für »Future Skills«-Weiterbildungsprojekte
Kompetenzen und Fähigkeiten vermittelt werden können: von Digitalisierung und Cybersecurity über IT und Künstliche Intelligenz bis zu...
-
Rheinland-Pfalz baut Förderprogramme für berufliche Weiterbildung aus
Beschäftigte und Erwerbstätige, die in Rheinland-Pfalz wohnen oder ihren Arbeitsplatz haben, können ab sofort von neuen und vereinfachten...
-
Fachkräftemangel bleibt für den Mittelstand größte Herausforderung
und Nachhaltigkeit«, »Energieversorgung und -sicherheit«, »Digitalisierung« und »Inflation/Krisen«. Die Herausforderung »Innovation und Wachstum«...
-
Corona-Soforthilfe hat vor allem bei digitalisierten Unternehmen gewirkt
Unterschiede bei der Wirkung der Soforthilfe abhängig vom Grad der Digitalisierung bestehen«, sagt Alexander Kritikos, Studienautor und Leiter der...
-
Technologische Trends der beruflichen Weiterbildung
Educational Technologies. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Digitalisierung und dadurch getriebene technologische Trends. Unternehmen...
-
Soft Skills und Führungsthemen sind Top-Themen bei Weiterbildungen
großen Bedarf und 41 Prozent einen mittleren. »Themen wie die Digitalisierung, die Klimakrise und der Fachkräftemangel setzen die Unternehmen unter...
-
Weiterbildung bringt doppelte Rendite – aber nicht für jede und jeden
eines beschleunigten Strukturwandels und der fortschreitenden Digitalisierung ist Weiterbildung für viele Erwerbstätige zu einer Notwendigkeit...
-
DIE: Digitalisierung in Weiterbildungsorganisationen
für Bildung und Forschung geförderten Metavorhabens „Digitalisierung im Bildungsbereich”. Analysiert wurden 23 Forschungsarbeiten aus den Jahren...
-
Anbieterbefragung: Leicht positive Erwartungen für Branchenentwicklung in der Schweiz
Weiterbildungsanbieter die Nachfrageentwicklung als positiv ein. Digitalisierung neu auch als Organisations- und Geschäftsmodell Die Corona-Pandemie...
-
Brandenburg will digitale Kompetenzen von Senior*innen gezielt fördern
MBJS-Statement zur digitalen Teilhabe älterer Menschen Die Stärkung der Kompetenzen von Menschen zur digitalen Teilhabe ist ein Querschnittsthema....
-
Civic Coding: Mit Künstlicher Intelligenz das Gemeinwohl fördern
Agenda für smarte Gesellschaftspolitik für eine menschenzentrierte Digitalisierung ein und macht sich dafür stark, Daten gemeinsam, innovativ,...
-
Recruiting: Aktiv auch um atypische Kandidat*innen kämpfen
Treffen bearbeitet das Netzwerk Themen wie Qualifizierung, Digitalisierung, Führung und Diversity. ddn initiiert, leitet und unterstützt Förder- und...
-
eGovernment: Nutzen und akzeptieren Bürger*innen die digitale Verwaltung?
Faeser. »Es wurden bereits wichtige Weichen für die Verwaltungsdigitalisierung gestellt, doch wir sehen, dass im internationalen Vergleich noch...
-
Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2022
Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Aus- und Weiterbildung: Vier Projekte ausgezeichnet »Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Aus- und...
-
Bremen: Betriebsräte fordern mehr Investitionen in Weiterbildung
Angesichts des Fachkräftemangels und der fortschreitenden Digitalisierung lag in diesem Jahr ein besonderer Fokus auf der Aus- und Weiterbildung. In...
-
Alternde Bevölkerung bremst Wirtschaftswachstum in der EU
wurden sowohl nationale Daten, Eurostat-Kapitalstockdaten für Digitalisierung, die EU-Arbeitskräfteerhebung und Zahlen der International Federation...
-
Österreich: Mit Weiterbildung dem Fachkräftemangel entgegenwirken
nötig sein, um die Transformation der Wirtschaft – Stichworte Digitalisierung und Energiewende – zu schaffen. Motive und Hindernisse in der...
-
Sprachliche Bildung in der Corona-Pandemie aus Sicht der Lehrkräfte
Einerseits wurde diese Situation als Chance zur Beschleunigung der Digitalisierung in Schulen gesehen, andererseits gab es die Befürchtung, dass vor...