• Experten bewerten Forschungs- und Innovationspolitik als ungenügend

    vorgeschlagenen Maßnahmen zielen darauf ab, Rahmenbedingungen für Wachstum, Transfer und Digitalisierung zu verbessern. VERWEISE MATERIALIEN: »EFI-Jahresgutachten 2025«... siehe auch:...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte
  • Arbeitsschutz: Neue Gefahren durch Cyberangriffe

    aus dem Netz: Cyberattacken bedrohen den betrieblichen Arbeitsschutz Mit fortschreitender Digitalisierung und dem Einzug von KI-Systemen in den Arbeitsalltag wachsen auch Risiken für Angestellte....

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
  • DigiNetz 2025: Digitale Kompetenzen für Bürger*innen in Rheinland-Pfalz

    Digitalisierung für alle: DigiNetz-Angebote in Rheinland-Pfalz wachsen Das Projekt »DigiNetz – Bürgernahe Medienkompetenz« startet nach den Sommerferien in Rheinland-Pfalz mit neuen Kursen und...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Sachsen-Anhalt plant umfassende Modernisierung des Bildungszeitgesetzes

    zugutekommen, da kurzfristige Personalengpässe einfacher kompensiert werden können. Digitalisierung und Bürokratieabbau im Fokus Erstmals werden auch digitale und hybride Lernformate explizit...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Recruitainment: Mit spielerischen Elementen die richtigen Talente gewinnen

    existiert bereits seit den frühen 2000er-Jahren, gewinnt jedoch erst durch die zunehmende Digitalisierung und die Erwartungen jüngerer Generationen an Relevanz. Im Kern geht es darum,...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Standpunkte
  • Studienplatzbörse: Studienplätze für das kommende Wintersemester 2025/26 finden

    konzipiert ist, die kurzfristig und flexibel neue Bildungswege einschlagen möchten. Digitalisierung als Zugangsbeschleuniger Basis der Studienplatzbörse ist das etablierte Portal »Hochschulkompass«....

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Studium/Fernstudium, Neue Lernformen
  • Frühe Kindheit prägt Bildungserfolg: Neue NEPS-Daten unterstreichen Handlungsbedarf

    Chancengleichheit beginnt im Kleinkindalter Die neuesten Auswertungen der Nationalen Bildungspanel-Studie (NEPS) zeigen, wie stark sich die soziale Herkunft schon in den ersten Lebensjahren auf die...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte
  • Lehrpersonal in der Weiterbildung: TAEPS legt wissenschaftliche Daten vor

    – ein wichtiger Fortschritt für alle, die sich für Arbeitsmarkt, berufliche Weiterbildung, Digitalisierung und Hochschulen interessieren. Die TAEPS-Studie: Hintergründe und Ziele Mit der...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte
  • KI im Beruf: Skepsis trotz großen Potenzials

    Randstad-ifo-HR-Befragung Q2 2025 KI bleibt bislang Randerscheinung im Arbeitsalltag Obwohl eine große Mehrheit der Beschäftigten überzeugt ist, dass Künstliche Intelligenz (KI) langfristig die...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
  • Breite Mehrheit der Beschäftigten für Achtstundentag und klare Grenzen für Arbeitszeiten

    2025 4.018 Arbeitnehmer*innen befragt. VERWEISE siehe auch: »DGB-Index Gute Arbeit 2022: Digitalisierung - Belastung für Beschäftigte«...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
  • Exzellenz in der Lehrkräftebildung: Wegweiser für zukunftsfähige Bildung

    sind frische Lehr- und Lernkonzepte sowie die gezielte Vermittlung von Kompetenzen für Digitalisierung und gesellschaftlichen Wandel. Der Preis trägt so auch zur Weiterentwicklung der beruflichen...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • AFBG in Brandenburg 2024

    Rolle spielen. Es ist auch nicht auszuschließen, dass alternative Förderprogramme und die Digitalisierung von Lernangeboten neue Optionen eröffnen, womit klassische Fördermodelle wie das...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • AFBG in Berlin 2024

    genannt – trotz digitaler Antragstellung. Bedeutung für den Arbeitsmarkt und die Digitalisierung Die berufliche Aufstiegsfortbildung ist ein essenzielles Bindeglied zwischen berufspraktischer...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Mehr Angestellte nutzen KI – Unsicherheit bleibt hoch

    Das »EY European AI Barometer 2025« gibt Einblick in die Nutzung und Wahrnehmung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Europa. EY-Studie: Mehrheit fürchtet Jobverlust durch KI Die Nutzung von...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
  • IHK-Bildungspreis 2026 ausgeschrieben

    zahlen sich gesellschaftlich aus und helfen, die Herausforderungen von Arbeitsmarkt und Digitalisierung zu bewältigen. VERWEISE IHK-Bildungspreis...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Gleichstellung der Geschlechter in deutschen Hochschulen: Berlin und Bremen als Vorreiter

    und Rückschritte nicht ausgeschlossen werden könnten. Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Digitalisierung Die Entwicklungen im CEWS-Ranking zeigen, dass Geschlechtergerechtigkeit ein wichtiger...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte
  • Berufliche Weiterbildungsverbünde in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen, Anforderungen und Perspektiven

    im Wandel der Arbeitswelt Die Arbeitswelt steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Digitalisierung, Fachkräftemangel und der demografische Wandel stellen Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • OECD: Künstliche Intelligenz in Deutschland - eine Bestandaufnahme

    und kürzere KI-Studiengänge, verpflichtende Kurse zu ethischer/menschenzentrierter KI, Digitalisierung der Visaverfahren. Forschung Starke Position: Deutschland weltweit auf Platz 5 bei...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
  • Berufsbildung 2024: Stagnation, Herausforderungen und Perspektiven

    bei der Fachkräftegewinnung erwarten. Neue Anforderungen durch Transformation Die Digitalisierung, der Klimaschutz und der demografische Wandel verändern die Anforderungen an die berufliche Bildung...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
  • BIBB: Jahresbericht 2024

    Der Jahresbericht 2024 gibt Einblicke in die zentralen Tätigkeitsfelder des BIBB Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat seinen Jahresbericht 2024 veröffentlicht. Er informiert über die...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Materialien
.
Oft gelesen...