-
Berufliche Mail-Postfächer werden immer voller
und -nutzern in Deutschland. »Corona hat nicht nur die Digitalisierung beschleunigt, Corona hat auch der E-Mail zu einem zweiten Frühling verholfen....
-
Präsenzlehre weiterhin die vorherrschende Lehrform an deutschen Hochschulen
Dies zeigt eine aktuelle Befragung im Rahmen des neuen Monitor Digitalisierung 360° des Hochschulforum Digitalisierung. Für die Studie wurden...
-
Digitalisierung in der Covid-19-Pandemie
von 2,6 Prozentpunkten. Dabei beträgt dieser coronabedingte Digitalisierungsschub bei Betrieben ohne Vorerfahrung 1,7 Prozentpunkte, bei Betrieben...
-
Vodafone-Jugendstudie zu digitaler Bildung
positiv in die digitale Zukunft: 69 Prozent erwarten, dass die Digitalisierung positive gesellschaftliche Entwicklungen anstößt und 79 Prozent sehen...
-
NFDI mit der Aufnahme von acht weiteren Konsortien komplett
BMBF: »Meilenstein für die Digitalisierung von Wissenschaft und Forschung in Deutschland erreicht« Mit der Aufnahme von acht weiteren Konsortien...
-
Wie Corona die Arbeitskultur in Unternehmen dauerhaft verändert hat
und eine höhere Offenheit gegenüber der Digitalisierung gibt. 81 Prozent der Beschäftigten geben an, dass ihr Arbeitgeber digitalen Technologien...
-
Geförderte Weiterbildung von Beschäftigten: Positiver Trend auf niedrigem Niveau
und Arbeitslosigkeit zu vermeiden. Angesichts der fortschreitenden Digitalisierung, der ökologischen Transformation und der demografischen...
-
Schulleitungsstudie 2023: Entlastung durch Digitalisierung schaffen
bereits auf eigene Initiative externes Coaching nutzt«. Digitalisierung als Chance für Veränderung In der Digitalisierung sehen 95 Prozent einen...
-
EFI-Gutachten zur Forschungs- und Innovationspolitik vorgestellt
F&I-Politik müsse eine Trendwende einleiten. Dabei gehe es um die Digitalisierung der Verwaltung, auch um Synergien zwischen militärischer und...
-
77 Prozent der Schüler wollen mehr Technologie im Unterricht
Der Nachhilfeanbieter GoStudent hat seinen »Bericht zur Zukunft der Bildung 2023« veröffentlicht, der die Perspektiven und Einstellungen der jungen...
-
Zukunftsstrategie Forschung und Innovation
beispielsweise in den Bereichen der Spitzentechnologie und Digitalisierung zurück. Die Zukunftsstrategie nennt sechs zentrale Felder, die...
-
Dreißig Millionen Euro für Digitale Bildung
verschränkt, um aktuelle Forschungsergebnisse, besonders zur Digitalisierung des Klassenzimmers, zügig in Lehre und Praxis zu überführen. Als eine...
-
Global Human Capital Trends 2023: Führung in einer Welt ohne Grenzen
im Bereich der Wissensarbeit ermöglicht es die zunehmende Digitalisierung, dass bereits heute eine Vielzahl von Aufgaben ortsunabhängig geleistet...
-
IW Köln: Lehr- und Lernkultur 4.0
sowie allgemeine Didaktik und der Lernmedieneinsatz. Digitalisierung durchdringt die Ausbildung immer stärker Es zeigen sich deutliche Unterschiede...
-
dvb: »Bildungsberatung als fester Bestandteil der Beratungslandschaft«
für spezifische Zielgruppen stark verändert. Die Megatrends Digitalisierung und demographischer Wandel wirk(t)en dabei ebenso auf die Beratung ein...
-
DIGITAL-INDEX 2022/23: Mehrheit der Bevölkerung resilient im digitalen Wandel
D21-Digital-Index liefert jedes Jahr ein umfassendes Lagebild zur Digitalisierung in Deutschland und zeigt, wie gut sich die Gesellschaft den...
-
D21: DIGITAL-INDEX 2022/23
Grundlage auf, wie die Gesellschaft die Veränderungen durch die Digitalisierung adaptiert und wie gut sie für die Herausforderungen des digitalen...
-
Digitalpolitisches Monitoring
Ausgangslage. Dabei wird betrachtet, ob die Menschen von der Digitalisierung profitieren, sich Digitalkompetenzen in der Bevölkerung verbessern,...
-
ChatGPT: Revolution des Lernens und Lehrens?
Im DIPFblog blicken Forschende des Arbeitsbereichs »Educational Technologies« auf die neue KI-Software, die derzeit für Diskussionen sorgt – und...
-
EFI-Jahresbericht 2023
vor allem der großen Transformationen – wie Dekarbonisierung und Digitalisierung –, darf dabei allerdings nicht auf der Strecke bleiben. Doch hier...