-
Einsatz von KI: 59 Prozent der Beschäftigten blicken besorgt in die Zukunft
Bedenken gegenüber KI am Arbeitsplatz Eine Umfrage der ManpowerGroup zeigt, dass sich 59 Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland Sorgen über die Einführung von Künstlicher...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
-
Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Zeiten globaler Krisen: Neue Ansätze des FGZ
Güter und Infrastrukturen angesichts globaler Herausforderungen im Mittelpunkt. Pandemie, Digitalisierung und die Klimakrise sind Beispiele für globale Krisen, die die Effizienz und Belastbarkeit...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte
-
Bildungsbarometer 2024: Meinungen zum Bildungssystem im Bundesländervergleich
für die schulische Entwicklung der Kinder gesehen (66 Prozent bzw. 65 Prozent). Bei Digitalisierung und künstlicher Intelligenz sind die Meinungen geteilt: Während 49 Prozent einen positiven...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
-
Neue Ansätze in der tertiären Bildung: Empfehlungen für flexibleres Lernen
Explorationsstudie »Neue Formen der tertiären Bildung«: Neue Wege für zukunftsfähige Hochschulen in Deutschland Im Rahmen des co-kreativen Vision Tracks der »Zukunftsmission Bildung« hat der...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Studium/Fernstudium, Neue Lernformen
-
Higher Education Explorer: Eine neue Datenbasis für die Hochschulforschung
Generalsekretär des Stifterverbandes, unterstreicht die Bedeutung von HEX. Der Wandel durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz führe zu einer sich ständig verändernden Arbeitswelt. Bislang...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte
-
Wie deutsche Unternehmen Künstliche Intelligenz einsetzen: Eine ifo-Analyse
Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) Gerade KMU brauchen Unterstützung bei der Digitalisierung. Insbesondere Start-ups könnten hier eine Vorreiterrolle einnehmen, weshalb die...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
-
Digitalisierung in Deutschland: Ein internationaler Vergleich
Deutschlands Rückstand bei der Digitalisierung – Herausforderungen und Lösungsansätze Deutschland weist im internationalen Vergleich Schwächen in der Forschung und Entwicklung digitaler...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
-
Bildung in Deutschland - Wunsch und Wirklichkeit
der Schulen wird als unzureichend empfunden. Während 79 Prozent der Befragten die Digitalisierung als zentralen Aspekt eines modernen Bildungssystems ansehen, halten nur 11 Prozent die derzeitige...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
-
OER und KI: Zukunftsweisende Technologien in der beruflichen Weiterbildung
Transformation der beruflichen Weiterbildung am Beispiel von OER und KI Die fortschreitende Digitalisierung verändert nahezu alle Lebensbereiche, auch die berufliche Weiterbildung. Insbesondere die...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
-
Entwurf des SGB-III-Modernisierungsgesetzes vorgelegt
Beratungs- und Vermittlungsleistungen optimiert und Förderinstrumente angepasst werden. Digitalisierung und Automatisierung: Mehr Effizienz für alle Beteiligten Ein zentrales Element des...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Verschiedenes
-
Der Jahresbericht 2023 gibt Einblicke in die zentralen Tätigkeitsfelder des BIBB Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat seinen Jahresbericht 2023 veröffentlicht. Er informiert über die...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Materialien
-
SÜDWISSEN: Neue Plattform für wissenschaftliche Weiterbildung
Science, Business Analytics und Medizinphysik, aber auch Themen wie Energie, Mobilität, Digitalisierung und Nachhaltigkeit stoßen auf wachsendes Interesse. Beitrag zur Innovationskraft Laut...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
-
Europa reguliert KI: Das sollten Sie wissen
Rückblick auf das Inkrafttreten der KI-Gesetzgebung in der EU Am 1. August 2024 ist in der Europäischen Union das weltweit erste umfassende Gesetz zur Künstlichen Intelligenz (AI Act) in Kraft...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
-
Covid-19-Pandemie: Folgen für die Arbeit von Lehrkräften
der Bildung Eine der sichtbarsten Entwicklungen während der Pandemie war die beschleunigte Digitalisierung. Die Lehrer*innen mussten sich schnell an digitale Lernplattformen und Videokonferenzen...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
-
Arbeitsplatzverlust durch Künstliche Intelligenz: Herausforderungen und Lösungen
Das »EY European AI Barometer 2024« gibt Einblick in die Nutzung und Wahrnehmung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Europa. Künstliche Intelligenz (KI) erleichtert das Leben und den Arbeitsalltag...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
-
Optimierung der beruflichen Anerkennung: Schlüsselmaßnahmen für Deutschland
personeller und finanzieller Ressourcen zur Bewältigung der Anerkennungsverfahren. Digitalisierung Förderung der Digitalisierung, um die Anerkennungsverfahren effizienter und nutzerfreundlicher zu...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
-
Baden-Württemberg: Förderung für berufliche Weiterbildung in Lernfabriken 4.0
auf die Herausforderungen der Industrie 4.0 vorzubereiten und die Potenziale von Digitalisierung, Automatisierung und künstlicher Intelligenz besser zu nutzen. Projekte und Kooperationspartner Die...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
-
Broschüre »Lebensbegleitende Bildungs- und Berufsberatung in Deutschland«
innovative Beratungsansätze und die Anpassung traditioneller Methoden. Einfluss der Digitalisierung Olaf Craney, Vorsitzender des nfb, weist auf die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
-
Unternehmen setzen verstärkt auf Künstliche Intelligenz
Steigende KI-Nutzung in der deutschen Wirtschaft Laut einer aktuellen ifo-Umfrage setzt mittlerweile fast jedes dritte Unternehmen in Deutschland Künstliche Intelligenz (KI) ein. Im Vergleich zum...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
-
Kann der Einsatz Generativer KI (GenAI) den Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst reduzieren?
Studie zeigt Potenzial von GenAI Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) bietet ein erhebliches Potenzial, den Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst zu verringern. Laut einer Studie von...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
