IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/2016: Aussichten für Beschäftigte und Arbeitslose verbessern sich

Das IAB-Arbeitsmarktbarometer hat im August weiter zugelegt. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) stieg gegenüber dem Vormonat um 0,4 auf 103,6 Punkte. Sowohl die Aussichten für die Beschäftigung als auch für die Arbeitslosigkeit verbesserten sich.
»Die Arbeitsagenturen erwarten eine weiter anziehende Arbeitsmarktentwicklung«, sagt Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs »Prognosen und Strukturanalysen«. Die Arbeitslosigkeitskomponente des IAB-Arbeitsmarktbarometers liegt nach einem Plus von 0,3 Punkten nun mit 100,8 Punkten klar im positiven Bereich. Der anhaltend fallende Trend bei der Arbeitslosigkeit sei beachtlich, da zugleich immer mehr Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt einträten, so IAB-Ökonom Weber. Allerdings befänden sich viele von ihnen auch noch in den Asylverfahren und Integrationskursen. Die grundsätzlich gute Entwicklung der Arbeitslosigkeit stütze sich vor allem auf ein abnehmendes Entlassungsrisiko, erklärt Weber.
Die Komponente für die Beschäftigung ist von einem außerordentlich hohen Niveau ausgehend nochmals um 0,3 auf 106,3 Punkte gestiegen. »In vielen Berufen besteht ein hoher Bedarf an Fachkräften«, stellt Weber fest. Durch die starke Zuwanderung und eine zunehmende Arbeitsmarktbeteiligung von Frauen und Älteren könne diese Nachfrage in steigende Beschäftigung umgemünzt werden. Der Trend würde auch im Falle einer Abschwächung der Konjunktur positiv bleiben.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist ein Frühindikator, der auf einer monatlichen Umfrage der Bundesagentur für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert. Während Komponente A des Barometers die Entwicklung der saisonbereinigten Arbeitslosenzahlen für die nächsten drei Monate prognostiziert, dient Komponente B der Vorhersage der Beschäftigungsentwicklung. Der Mittelwert aus den Komponenten »Arbeitslosigkeit« und »Beschäftigung« bildet den Gesamtwert des IAB-Arbeitsmarktbarometers. Dieser Indikator gibt damit einen Ausblick auf die Gesamtentwicklung des Arbeitsmarkts. Die Skala des IAB-Arbeitsmarktbarometers reicht von 90 (sehr schlechte Entwicklung) bis 110 (sehr gute Entwicklung).
Hintergrund
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist ein Frühindikator, der auf einer monatlichen Umfrage der Bundesagentur für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert. Während das Barometer bisher nur die Entwicklung der saisonbereinigten Arbeitslosenzahlen für die nächsten drei Monate prognostizierte, nutzt das IAB die Umfrage jetzt auch zur Vorhersage der Beschäftigungsentwicklung. Der Mittelwert aus den Komponenten »Beschäftigung« und »Arbeitslosigkeit« bildet den Gesamtwert des IAB-Arbeitsmarktbarometers. Dieser Indikator gibt damit einen Ausblick auf die Gesamtentwicklung des Arbeitsmarkts. Die Skala des IAB-Arbeitsmarktbarometers reicht von 90 (sehr schlechte Entwicklung) bis 110 (sehr gute Entwicklung).
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
BA: »Saisonbereinigt wenig Veränderung« »Die Frühjahrsbelebung fällt auch im April vergleichsweise schwach aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung gehen zwar zurück; saisonbereinigt ändern sie sich aber nur wenig«, sagte die Vorstandsvorsitzende der …
Im März 2025 waren rund 45,7 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig Erwerbstätigkeit in Deutschland: Kaum Bewegung auf dem Arbeitsmarkt Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes blieb die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt …
Hoffnungsschimmer am deutschen Arbeitsmarkt – IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt erstmals seit Monaten Nach sieben Rückgängen in Folge zeigt das IAB-Arbeitsmarktbarometer im April erstmals wieder einen leichten Aufwärtstrend. Der Frühindikator des Instituts für …
Ohne Abschluss keine Chance: Jugend auf dem Arbeitsmarkt Eine aktuelle IAB-Studie zeigt, dass mehr als drei Viertel der arbeitslosen Jugendlichen in Deutschland keinen Berufsabschluss haben. Trotz eines Rückgangs der Jugendarbeitslosigkeit seit 2010 ist der Anteil dieser …