- 1. ELMB (12/21): EU-Arbeitslosigkeit sinkt vorerst nicht mehr
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... liegt der Indikator erstmals seit Februar 2021 wieder unter der mittleren Marke von 100 Punkten. »Der Abbau der Arbeitslosigkeit in Europa kommt damit vorerst zum Ende«, so Weber. Der Teilindikator für ...
- Erstellt am 11. Januar 2022
- 2. IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/21: Rückgang der Arbeitslosigkeit verliert an Schwung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Agenturen aber derzeit nicht«. Die Komponente des Frühindikators für die Entwicklung der Arbeitslosigkeit ist gegenüber dem Wert von Oktober um 1,3 Punkte auf 101,6 Punkte im November deutlich ...
- Erstellt am 25. November 2021
- 3. Arbeitslosigkeit häufigster Auslöser für Überschuldung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Insgesamt 588.000 Überschuldete nahmen 2020 die Hilfe einer Beratungsstelle in Anspruch Im Jahr 2020 stellte Arbeitslosigkeit für fast jede fünfte überschuldete Person (19,7 %), die eine Schuldnerberatungsstelle ...
- Erstellt am 29. Mai 2021
- 4. Corona lässt Jugendarbeitslosigkeit deutlich steigen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ist. Andererseits wird deutlich, dass in Krisenzeiten fast ausschließlich die Arbeitslosigkeit junger Männer ansteigt, während die der jungen Frauen zum Teil sogar weiter sinkt. Dies gilt über alle ...
- Erstellt am 29. Oktober 2020
- 5. Frühindikator für Arbeitslosigkeit und Beschäftigung in Europa
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neues europäisches Arbeitsmarktbarometer zeigt: Aussichten am Arbeitsmarkt stabilisieren sich Ein am Dienstag erstmals veröffentlichtes Europäisches Arbeitsmarktbarometer zeigt: Die Aussichten am ...
- Erstellt am 21. Oktober 2020
- 6. Entwicklungen in der Jugendarbeitslosigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Arbeitslosenquote unter jungen Menschen ist in den vergangenen Jahren deutlich gesunken. 2013 waren im Jahresdurchschnitt 5,9 Prozent der Frauen und Männer unter 25 Jahren arbeitslos gemeldet, ...
- Erstellt am 16. Oktober 2020
- 7. Arbeitslosigkeit von Eltern zum falschen Zeitpunkt beeinflusst langfristig den Erfolg der Kinder
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Dass Kinder von arbeitslosen Eltern später schlechtere Chancen haben, ist bekannt. Eine neue Studie des RWI zeigt nun, dass auch der Zeitpunkt der Arbeitslosigkeit eine entscheidende Rolle spielt. ...
- Erstellt am 01. Oktober 2020
- 8. Jugendarbeitslosigkeit in Europa könnte auf 25 Prozent steigen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/09 und verknüpft diese mit einer ersten Schätzung, wie die Jugendarbeitslosigkeit nach der Corona-Krise zunehmen könnte. Demnach könnte die Arbeitslosigkeit von Geringqualifizierten ...
- Erstellt am 28. Juli 2020
- 9. Wiedereinstieg nach Langzeitarbeitslosigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die nach mindestens einjähriger Arbeitslosigkeit neu aufgenommen wurden, dauerten in knapp einem Drittel der Fälle mehr als zwei Jahre. In einem Sechstel der Fälle betrug die Dauer zwischen einem und ...
- Erstellt am 22. Juli 2020
- 10. Corona-bedingte Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit im regionalen Vergleich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... aktuelle Daten zur bei der BA angezeigten Kurzarbeit und zur Corona-bedingten Entwicklung der Arbeitslosigkeit (siehe auch Karten und Datenblätter in der Studie; Link unten). Zu beachten ist, dass die ...
- Erstellt am 30. Juni 2020
- 11. Nur wenige Selbstständige versichern sich gegen die Folgen von Arbeitslosigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Selbstständige die Möglichkeit, sich gegen Arbeitslosigkeit zu versichern, zeigt eine am Dienstag veröffentlichte IAB-Studie. Seit 2013 hat sich die Zahl der freiwillig versicherten Selbstständigen ...
- Erstellt am 20. Mai 2020
- 12. Trotz Alterserwerbsbeteiligung auf Rekordniveau: Mehr Ältere von Arbeitslosigkeit betroffen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Altersübergangsreport: Mehr Arbeitslosigkeit bei Älteren Die Erwerbsbeteiligung Älterer nimmt kontinuierlich zu und liegt auf Rekordniveau. Gleichzeitig hat sich die Anzahl älterer Arbeitsloser ...
- Erstellt am 07. Februar 2020
- 13. IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/2019: Die Arbeitslosigkeit steigt wieder
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Die Arbeitslosigkeitskomponente hat allerdings abermals deutlich nachgegeben und zeigt saisonbereinigt steigende Arbeitslosenzahlen in den kommenden Monaten an. Die Arbeitslosigkeitskomponente ist um ...
- Erstellt am 27. Juni 2019
- 14. IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/2019: Abbau der Arbeitslosigkeit gerät ins Stocken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nach. Der Stand von 103,0 Punkten lässt aber noch immer eine gute Arbeitsmarktentwicklung in den kommenden Monaten erwarten. Die Arbeitslosigkeitskomponente des IAB-Arbeitsmarktbarometers geht um 0,6 ...
- Erstellt am 29. März 2019
- 15. Arbeitslosigkeit sinkt im Jahresdurchschnitt 2019 auf 2,23 Millionen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitsmarktprognose: Aufschwung bleibt, verliert aber an Tempo Die Arbeitslosigkeit wird 2019 voraussichtlich bei durchschnittlich 2,23 Millionen Personen liegen, geht aus einer am Donnerstag veröffentlichten ...
- Erstellt am 21. September 2018
- 16. IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/2018: Abbau der Arbeitslosigkeit verlangsamt sich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in Folge. Vor allem die Erwartungen für die Entwicklung der Arbeitslosigkeit geben nach und liegen nur noch leicht im positiven Bereich. »Die internationalen Handelskonflikte hinterlassen in der deutschen ...
- Erstellt am 28. Juni 2018
- 17. Chronische Arbeitslosigkeit: Deutlicher Rückgang seit 2006
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... erfasst nicht diejenigen, deren Arbeitslosigkeit durch kurze Phasen der Beschäftigung oder durch die Teilnahme an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen unterbrochen wird, und die dennoch am ersten Arbeitsmarkt ...
- Erstellt am 10. Januar 2018
- 18. Jugendliche in Europa haben trotz geringerer Arbeitslosigkeit weiterhin große Probleme auf dem Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitslosenquote der 15 bis 24-Jährigen ist viel höher als die der älteren Personen - Abbau der Arbeitslosigkeit ist vor allem darauf zurückzuführen, dass die Zahl der jungen Leute schrumpft und ...
- Erstellt am 03. November 2017
- 19. Prognose: Arbeitslosigkeit sinkt im Jahresdurchschnitt 2018 auf 2,5 Millionen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- IAB: Arbeitsvolumen so hoch wie nie Die Arbeitslosigkeit wird 2018 voraussichtlich bei durchschnittlich knapp 2,5 Millionen Personen liegen, geht aus einer am Dienstag veröffentlichten Prognose ...
- Erstellt am 27. September 2017
- 20. IAB-Arbeitsmarktbarometer 08/2017: Vorerst kaum noch Rückgang der Arbeitslosigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Punkte nach. Die Arbeitslosigkeit wird in den kommenden Monaten kaum noch sinken. Die Aussichten für die Entwicklung der Arbeitslosigkeit haben sich seit dem Frühjahr abgeschwächt. Im August sank ...
- Erstellt am 29. August 2017
- 21. IAB-Arbeitsmarktbarometer 07/2017: Arbeitslosigkeit sinkt verhaltener
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zusammen«. Dagegen haben sich die Aussichten für die Entwicklung der Arbeitslosigkeit abgeschwächt: Die Arbeitslosigkeitskomponente des IAB-Arbeitsmarktbarometers sank im Juli um 0,4 auf 100,8 Punkte. ...
- Erstellt am 27. Juli 2017
- 22. IAB-Arbeitsmarktbarometer 03/2017: Abbau der Arbeitslosigkeit beschleunigt sich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer zeigt im März erneut verbesserte Aussichten für die Entwicklung der Arbeitslosigkeit: Die entsprechende Komponente des Frühindikators des Instituts für Arbeitsmarkt- ...
- Erstellt am 30. März 2017
- 23. IAB-Arbeitsmarktbarometer 01/2017: Arbeitslosigkeit sinkt weiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im Januar gegenüber dem Vormonat um 0,1 Punkte gestiegen. Dies geht auf die Komponente für den Ausblick auf die Arbeitslosigkeit zurück, die sich um 0,7 Punkte verbesserte. ...
- Erstellt am 30. Januar 2017
- 24. IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/2016: Arbeitslosigkeit sinkt bis ins Jahr 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gute Aussichten für den deutschen Arbeitsmarkt signalisiert. Die Komponenten des IAB-Arbeitsmarktbarometers für die Beschäftigung und die Arbeitslosigkeit verhalten sich zurzeit jedoch gegenläufig ...
- Erstellt am 28. November 2016
- 25. IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/2016: Weiter kein Anstieg der Arbeitslosigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) geringfügig um 0,1 Punkte zurück. Die Komponente für die Vorhersage der Arbeitslosigkeit steigt aber leicht auf 100,8 Punkte und lässt somit weiterhin kein ...
- Erstellt am 31. Oktober 2016
- 26. Geringqualifizierte: Arbeitslosigkeit ist 2015 entgegen dem allgemeinen Trend gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Während im Jahr 2015 die Arbeitslosigkeit insgesamt auf rund 6,5 Prozent zurückging, betrug die Arbeitslosenquote bei den Geringqualifizierten mehr ...
- Erstellt am 26. Oktober 2016
- 27. IAB-Prognose 2016/2017: Arbeitslosigkeit sinkt weiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Arbeitslosigkeit wird 2017 voraussichtlich bei durchschnittlich 2,62 Millionen Personen liegen, geht aus der am Donnerstag veröffentlichten Prognose des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ...
- Erstellt am 26. September 2016
- 28. Globale Jugendarbeitslosigkeit steigt wieder
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Erwerbsbeteiligung rund 32,9, 32,3 und 30,2 Prozent niedriger als bei männlichen Jugendlichen. Höhere Arbeitslosigkeit durch verlangsamtes Wachstum in Schwellenländern Das weltweite Wirtschaftswachstum ...
- Erstellt am 26. August 2016
- 29. Langzeitarbeitslosigkeit belastet Ältere und Geringqualifizierte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Langzeitarbeitslosigkeit ist eine der größten Herausforderungen für jeden Arbeitsmarkt: Je länger eine Person ohne Arbeit bleibt, desto schwerer wird es, in einem neuen Job Fuß zu fassen. Eine Studie ...
- Erstellt am 12. Juni 2016
- 30. IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/2016: Arbeitslosigkeit vor Wendepunkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und befindet sich erstmals seit Mitte 2014 im negativen Bereich. Der Wert deutet allerdings nur auf geringfügige Anstiege der saisonbereinigten Arbeitslosigkeit über die nächsten Monate hin. »Die ...
- Erstellt am 29. März 2016
Die letzten Meldungen
Elternzeiten verheirateter Paare
08.02.2023
Mütter kehren meist schneller auf den Arbeitsmarkt zurück, wenn ihre Partner Elternzeit nehmen
Mütter nehmen nach einer Elternzeit schneller wieder eine Arbeit auf, wenn der Ehemann auch Elternzeit nimmt. Das gilt besonders dann, wenn diese länger als 2 Monate dauert.
Das geht aus einer Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor, die am 07.02.2023 veröffentlicht wurde.
Die Forschenden haben in der Studie untersucht, nach wie vielen Monaten ein Großteil der Mütter wieder dem Arbeitsmarkt zur Verfügung steht, abhängig von der Elternzeit der Ehemänner.
Drei Viertel der Mütter, deren Ehemann mehr als 6...
BAuA-Arbeitszeitreport: Kürzere Arbeitswoche gewünscht
08.02.2023Flexibilität für Beschäftigte nimmt zu Die Gestaltung der Arbeitszeit gehört zu den zentralen Fragestellungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Der aktuelle »Arbeitszeitreport Deutschland« der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) liefert einen Überblick über die Arbeitszeitrealität von Erwerbstätigen in...
Kurzarbeit steigt leicht an
08.02.2023Die Zahl der Kurzarbeitenden ist im Januar leicht gestiegen Aktuell sind 205.000 Menschen in Kurzarbeit, nach 186.000 im Dezember, wie aus Schätzungen des ifo Instituts auf Grundlage der ifo Konjunkturumfragen und der Zahlen der Bundesagentur für Arbeit hervorgeht. Das entspricht 0,6 Prozent der Beschäftigten. »Die Kurzarbeit bleibt...
Wer arbeitet mit welchen Bedingungen in der Wissenschaft?
07.02.2023Personalstruktur und Befristung unter Gleichstellungsaspekten Die Karrierewege, die zu einer Professur führen, und die Beschäftigungsbedingungen des wissenschaftlichen Nachwuchses sind zwar jeweils nur durch kleinere Geschlechterdifferenzen geprägt. Diese Vielzahl an kleineren Benachteiligungen in unterschiedlichen Bereichen können...
Schulschließungen beeinflussten Anstieg von Depressionen bei Kindern und Jugendlichen
06.02.2023Auch wenn die Corona-Pandemie in Europa weitgehend überstanden zu sein scheint, leiden immer noch viele junge Menschen an den psychischen Folgen des Lockdowns. Welche Rolle dabei Schulschließungen genau spielen, war bisher umstritten. Eine neue Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) beschreibt nun erstmals auf...
Corona 2020: Rückgang der deutschen Studierenden im Ausland um 3,3 Prozent
06.02.2023Im Jahr 2020 haben 133.400 deutsche Studierende an ausländischen Hochschulen studiert Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 4.500 oder 3,3 % weniger als im Vorjahr. Der Rückgang gegenüber dem Vorjahr fiel somit trotz der pandemiebedingten Einschränkungen im ersten Corona-Jahr 2020 insgesamt moderat aus. Stark...
mehr...
- Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer02.02.2023
- Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?02.02.2023
- Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«01.02.2023
- Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms01.02.2023