Die letzten Meldungen
Impulse für die Anerkennung und Anrechnung von Bildungsleistungen im Studium
30.06.2025
MODUS: Fünf Jahre für mehr Mobilität und Durchlässigkeit im deutschen Hochschulsystem
Das Projekt »MODUS – Mobilität und Durchlässigkeit stärken« der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) endet am 30. Juni 2025 nach fünf Jahren. In dieser Zeit hat MODUS die Anerkennungs- und Anrechnungspraxis an deutschen Hochschulen grundlegend weiterentwickelt.
Ziel war es, Bildungsnachweise und Kompetenzen, die außerhalb der eigenen Hochschule oder im Berufsleben erworben wurden, besser anzuerkennen und auf das Studium anzurechnen. Dies sollte die Mobilität von Studierenden, lebensbegleitendes Lernen und flexible Bildungswege fördern.
Stärkung...
Ausländische Fachkräfte treiben Beschäftigungswachstum in der Informations- und Kommunikationstechnologie voran
30.06.2025
Ausländische Fachkräfte haben hohen Anteil am Beschäftigungswachstum
Der Zuwachs ist vor allem auf die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zurückzuführen, die seit 2014 um 70 Prozent (+463.000 Personen) anstieg. Dabei haben ausländische Fachkräfte einen relevanten Anteil am Wachstum: 2024 hatten 165.000 IKT-Fachkräfte keine deutsche...
AFBG: Zahl der Geförderten in 2024 nahezu unverändert
26.06.2025
Aufstiegs-BAföG 2024: Stabile Förderung, leichte Steigerung der Fördersumme
Im Jahr 2024 erhielten 189.700 Personen in Deutschland eine Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (»Aufstiegs-BAföG«).
Das Statistische Bundesamt teilte mit, dass die Zahl der Geförderten im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert blieb – das...
Bildungsniveau von Zuwanderern in die EU-Länder erreicht Rekordhoch
25.06.2025
Bildungsniveau von Migrant*innen in der EU weiter gestiegen
Seit einem Jahrzehnt nimmt das Bildungsniveau von Menschen, die in die EU einwandern, kontinuierlich zu. Auch 2024 war im Vergleich zum Vorjahr eine Fortsetzung dieses Trends zu beobachten – und zwar sowohl bei Migrantinnen und Migranten aus anderen EU-Staaten als auch aus Ländern...
Lehrkräfte in Deutschland: Zwischen Belastung, Digitalisierung und dem Wunsch nach mehr Demokratiebildung
25.06.2025
Ergebnisse der Lehrkräftebefragung
Die Robert Bosch Stiftung führt seit 2019 jährlich das »Deutsche Schulbarometer« durch, eine repräsentative Studie zur Schulsituation in Deutschland.
Die Untersuchung 2025 zeichnet ein differenziertes Bild der aktuellen Situation an deutschen Schulen. Die repräsentative Befragung von 1.540 Lehrkräften...
Wie soziale Reflexion die Bereitschaft zur Datenfreigabe verändert
24.06.2025
Gruppendiskussionen fördern kritisches Bewusstsein beim Umgang mit Lerndaten
Die Digitalisierung der Bildung schreitet voran. Damit wächst auch die Menge sensibler Lerndaten, die Bildungseinrichtungen erfassen.
Eine aktuelle Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München zeigt: Gruppendiskussionen...
mehr...
- OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 202520.06.2025
- Arbeitskräftebedarf 2025: Der deutsche Arbeitsmarkt im Zeichen von Transformation und Konjunkturflaute20.06.2025
- EU investiert 7,3 Milliarden Euro in Forschung und Innovation20.06.2025
- Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung19.06.2025
- 361. IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/2020: Beschäftigung wächst weiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitslosenzahlen für die nächsten drei Monate prognostiziert, dient Komponente B der Vorhersage der Beschäftigungsentwicklung. Der Mittelwert aus den Komponenten »Arbeitslosigkeit« und »Beschäftigung« ...
- Erstellt am 29. Januar 2020
- 362. EU gibt Empfehlungen für die Erwachsenenbildung ab 2020
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... jene, die schwer Zugang dazu haben, brauche es deshalb Maßnahmen zur Unterstützung. Menschen mit Migrationshintergrund, Menschen mit Basisbildungsbedarf, arbeitslose Personen sowie Menschen unter oder ...
- Erstellt am 23. Januar 2020
- 363. Bundesagentur für Arbeit: Nur noch leichter Überschuss im Jahr 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Ausgaben der BA für Arbeitslosengeld sind im letzten Jahr konjunkturbedingt gestiegen. Im Vergleich zu den Vorjahren ist der Überschuss von 2,1 Milliarden Euro deutlich geringer ausgefallen. Für ...
- Erstellt am 14. Januar 2020
- 364. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg. Arbeitslosenzahl im Dezember: +47.000 auf 2.227.000 ...
- Erstellt am 03. Januar 2020
- 365. IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/2019: Arbeitsmarkt geht stabil ins Jahr 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Komponente A des Barometers die Entwicklung der saisonbereinigten Arbeitslosenzahlen für die nächsten drei Monate prognostiziert, dient Komponente B der Vorhersage der Beschäftigungsentwicklung. Der ...
- Erstellt am 03. Januar 2020
- 366. Deutschland für ausländische Akademiker nur mäßig attraktiv
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... aus Nicht-EU-Ländern mitbringen – vergleichsweise schlecht. Bei den um Steuern und Preisniveau bereinigten Löhnen liegt Deutschland lediglich auf Rang 25 und die Arbeitslosenquote für zugewanderte Akademike ...
- Erstellt am 16. Dezember 2019
- 367. Frauen im gewerblich-technischen Handwerk
- (Frauenkarrieren)
- ... gebe es etwa 66.000 arbeitslose Frauen mit einem technisch-handwerklichen Berufsabschluss. Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit nahmen 2018 etwa 224.000 Arbeitslose eine Stelle in diesem Bereich ...
- Erstellt am 11. Dezember 2019
- 368. Weiterbildung: Qualität verbessert sich, aber nicht gleichmäßig in allen Bereichen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Die Autor*innen des Berichts loben, dass Deutschland entgegen der allgemeinen Entwicklung mit der Verabschiedung des Arbeitslosenversicherungsschutz- und Weiterbildungsstärkungsgesetzes zusätzliche ...
- Erstellt am 05. Dezember 2019
- 369. Pisa 2018: Zwar über dem OECD-Durchschnitt, aber der Trend weist wieder nach unten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ist ausgesprochen günstig, die Zinsen niedrig und jede Investition würde deutlich höhere Renditen abwerfen. Mehr Fachkräfte, weniger Arbeitslose, höhere Steuerzahlungen und Sozialversicherungsbeiträg ...
- Erstellt am 04. Dezember 2019
- 370. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg. Arbeitslosenzahl im November: -24.000 auf 2.180.000 Arbeitslosenzahl ...
- Erstellt am 30. November 2019
- 371. IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/2019: Arbeitsmarkt bleibt robust
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n Arbeitslosenzahlen für die nächsten drei Monate prognostiziert, dient Komponente B der Vorhersage der Beschäftigungsentwicklung. Der Mittelwert aus den Komponenten »Arbeitslosigkeit« und »Beschäftigun ...
- Erstellt am 28. November 2019
- 372. Eine Million Beschäftigte stocken auf
- (Kurzmeldungen)
- ... oder 54 Prozent ein Bruttoeinkommen von 450 Euro und mehr. In der Antwort heißt es weiter, dass im Dezember 2018 im Rechtskreis SGB II rund 755.000 oder 53 Prozent der Arbeitslosen weniger als ein Jahr ...
- Erstellt am 26. November 2019
- 373. Lehrkräfte besser qualifizieren, um zugewanderte Kinder erfolgreich zu unterrichten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... an, für Schulen in sozial herausfordernden Lagen mehr Ressourcen für Fortbildung und Beratung vorzusehen. Schulen, die sich in Städten und Kreisen mit einer besonders hoher Arbeitslosen- und Sozialgesetzbuc ...
- Erstellt am 24. November 2019
- 374. Braucht Weiterbildung einen wirtschaftspolitischen Ordnungsrahmen?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... abgeschlossene Berufsbildung sowie Arbeitslose. Das Papier schließt mit einer Forderung nach »ganzheitlichen Konzepten«, um die Attraktivität des Wirtschaftsstandortes Deutschland zu erhalten und zugänglich ...
- Erstellt am 12. November 2019
- 375. Bildungsabschlüsse in der Grundsicherung
- (Kurzmeldungen)
- Im Juni 2019 gab es rund 1,4 Millionen arbeitslose erwerbsfähige Leistungsberechtigte (ELB) im Bereich der Grundsicherung für Arbeitssuchende. Darunter waren knapp 25 Prozent ohne Hauptschulabschluss, ...
- Erstellt am 08. November 2019
- 376. Ein-Euro-Jobs: Zielgruppe wird besser erreicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... während der Maßnahme weniger Zeit für die Arbeitsuche haben als Nicht-Teilnehmer. Ein-Euro-Jobs sollen besonders arbeitsmarktferne Bezieher von Arbeitslosengeld II an den Arbeitsmarkt heranführen ...
- Erstellt am 05. November 2019
- 377. Deutschland weltweit unter den Ländern mit höchstem Wohlbefinden der Bevölkerung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... das Bruttoinlandsprodukt als auch Bruttosozialprodukt pro Kopf sind in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen, während die Arbeitslosenzahlen gefallen sind und aktuell nahezu Vollbeschäftigung herrscht. ...
- Erstellt am 05. November 2019
- 378. IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/2019: Abwärtstrend setzt sich fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Die Arbeitslosenzahlen dürften sich dagegen in den kommenden Monaten saisonbereinigt verschlechtern: Die Arbeitslosigkeitskomponente des IAB-Arbeitsmarktbarometers ist im Oktober um 0,7 auf 98,2 Punkte ...
- Erstellt am 01. November 2019
- 379. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg. Arbeitslosenzahl im Oktober: -30.000 auf 2.204.000 Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: ...
- Erstellt am 30. Oktober 2019
- 380. Öffentliche Finanzierung von Weiterbildung im Strukturwandel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n in Mangelberufen vergeben werden – nach österreichischem Vorbild. Zudem nötig sei eine bessere finanzielle Förderung Arbeitsloser, die sich weiterbilden, und längere Förderung von »lernentwöhnt ...
- Erstellt am 30. Oktober 2019
- 381. Zahl der Empfänger*innen sozialer Mindestsicherung zum Jahresende 2018 um 5,1 Prozent niedriger als im Vorjahr
- (Verschiedenes)
- ... des Staates, die zur Sicherung des grundlegenden Lebensunterhalts dienen. Dazu zählen folgende Leistungen: Gesamtregelleistungen (Arbeitslosengeld II/Sozialgeld) nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch ...
- Erstellt am 26. Oktober 2019
- 382. Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Jede dritte Person in der EU gab 2018 an, Betreuungspflichten zu haben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von 28% der Personen mit Kinderbetreuungspflichten entsprechende Kinderbetreuungsangebote für alle Kinder genutzt. Am höchsten war der Anteil bei den Erwerbstätigen mit 31%, bei den Arbeitslosen lag ...
- Erstellt am 13. Oktober 2019
- 383. Unerwartete Übergänge in bedarfsdeckende Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... häufig eine wichtige Rolle, wenn besonders arbeitsmarktferne Langzeitleistungsbezieher von Arbeitslosengeld II wieder eine Stelle finden und so vom Arbeitslosengeld-II-Bezug unabhängig werden. Bei standardisierte ...
- Erstellt am 08. Oktober 2019
- 384. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitslosenzahl im September: -85.000 auf 2.234.000 Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: -22.000 Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: -0,2 Prozentpunkte auf 4,9 Prozent Arbeitslosigkeit, ...
- Erstellt am 30. September 2019
- 385. Abwanderung und Alterung: Gefahr für die Demokratie
- (Verschiedenes)
- ... Landkreisen, mit Ausnahme von Sonneberg, ebenso der Männerüberhang. Unter den kreisfreien Städten in Thüringen fällt nur Suhl mit hohen ethnozentrischen Einstellungen auf, während die Arbeitslosenquote ...
- Erstellt am 27. September 2019
- 386. IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/2019: Abwärtstrend hat sich nicht fortgesetzt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... basiert. Während Komponente A des Barometers die Entwicklung der saisonbereinigten Arbeitslosenzahlen für die nächsten drei Monate prognostiziert, dient Komponente B der Vorhersage der Beschäftigungsentwicklung ...
- Erstellt am 27. September 2019
- 387. Prognose 2019/2020: Konjunktureller Gegenwind für den Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Berufsforschung (IAB) wird die Zahl der Arbeitslosen im Jahresdurchschnitt 2019 zwar um 70.000 niedriger liegen als im Vorjahr. Der Jahresdurchschnitt 2020 wird dem IAB zufolge dann aber auf dem Stand ...
- Erstellt am 23. September 2019
- 388. Bereitschaft zur Weiterbildung steigt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Personengruppen mit niedriger Weiterbildungsbeteiligung wie Arbeitslosen, gering Qualifizierten und Menschen mit Migrationshintergrund. Hier zeigen die Ergebnisse des AES 2018 deutliche Erfolge. So liegt ...
- Erstellt am 02. September 2019
- 389. Immer noch eine Millionen »Aufstocker«
- (Kurzmeldungen)
- Im Dezember 2018 waren knapp die Hälfte (46 Prozent) der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (ELB) länger als vier Jahre auf die Grundsicherung für Arbeitssuchende (Arbeitslosengeld II, ALG II) angewiesen. ...
- Erstellt am 30. August 2019
- 390. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zurück«, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg. Arbeitslosenzahl im August: +44.000 au ...
- Erstellt am 29. August 2019