- 1. Mikrozensus 2023 gestartet: Amtliche Befragung bei 1 Prozent der Bevölkerung
- (Verschiedenes)
- Haushalte werden nach statistischem Zufallsverfahren ausgewählt und nehmen bis zu viermal an Befragung teil Der Mikrozensus 2023 hat begonnen Von Januar bis Dezember 2023 werden insgesamt rund ...
- Erstellt am 26. Januar 2023
- 2. Mikrozensus 2021 gestartet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Amtliche Befragung bei einem Prozent der Bevölkerung * Wegen Corona-Pandemie keine direkte Befragungen vor Ort – telefonische Unterstützung möglich Der Mikrozensus 2021 hat unter besonderen ...
- Erstellt am 27. Januar 2021
- 3. Neuregelung des Mikrozensus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Bundesregierung hat einen »Gesetzentwurf zur Neuregelung des Mikrozensus und zur Änderung weiterer Statistikgesetze« vorgelegt. Er sieht im Unterschied zu den bisherigen Mikrozensusgesetzen eine ...
- Erstellt am 21. August 2016
- 4. April 2023: Erwerbstätigkeit stabil auf hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sich von denen aus der Arbeitskräfteerhebung, die in den Mikrozensus integriert ist. Die Abweichungen sind wesentlich auf die unterschiedlichen Konzepte (Inländer- beziehungsweise Inlandskonzept) der ...
- Erstellt am 31. Mai 2023
- 5. März 2023: Erwerbstätigkeit saisonbereinigt um 0,1 Prozent höher als im Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... aus der Arbeitskräfteerhebung, die in den Mikrozensus integriert ist. Die Abweichungen sind wesentlich auf die unterschiedlichen Konzepte (Inländer- beziehungsweise Inlandskonzept) der beiden Statistike ...
- Erstellt am 28. April 2023
- 6. Erwerbsbeteiligung in Deutschland auf Rekordhoch, aber demografische Herausforderungen bleiben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis von Erstergebnissen des Mikrozensus mitteilt, lag die Beteiligung am Arbeitsmarkt in Deutschland im Jahr 2022 insbesondere in den Altersgruppen von ...
- Erstellt am 28. April 2023
- 7. Chancenmonitor 2023: Bildungschancen hängen stark vom Elternhaus ab
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ist der aktuelle Mikrozensus 2019. Für eine Stichprobe von über 50.000 Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 18 Jahren liefert sie Informationen über den Gymnasialbesuch und den familiären Hintergrund ...
- Erstellt am 19. April 2023
- 8. (N)onliner: Knapp 6 Prozent der Bevölkerung im Alter von 16 bis 74 Jahren in Deutschland sind offline
- (Verschiedenes)
- ... und Kommunikationstechnologien (IKT) in privaten Haushalten. Ab dem Erhebungsjahr 2021 ist diese Erhebung als Unterstichprobe in den Mikrozensus integriert. Aufgrund der damit verbundenen methodischen ...
- Erstellt am 11. April 2023
- 9. Februar 2023: Erwerbstätigkeit um 0,1 Prozent höher als im Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die in den Mikrozensus integriert ist. Die Abweichungen sind wesentlich auf die unterschiedlichen Konzepte (Inländer- beziehungsweise Inlandskonzept) der beiden Statistiken zurückzuführen. Erwerbstätige ...
- Erstellt am 31. März 2023
- 10. Alterseinkünfte von Frauen 2021 fast ein Drittel niedriger als die von Männern
- (Frauenkarrieren)
- ... 2021 gingen nach Ergebnissen des Mikrozensus 47,4 % der erwerbstätigen Frauen im Alter von 15 bis 64 Jahren einer Teilzeittätigkeit nach, aber nur 10,6 % der gleichaltrigen Männer. Bei Erwerbstätigen ...
- Erstellt am 07. März 2023
- 11. Januar 2023: Erwerbstätigkeit weiter gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Die Erwerbstätigenzahlen aus der Erwerbstätigenrechnung unterscheiden sich von denen aus der Arbeitskräfteerhebung, die in den Mikrozensus integriert ist. Die Abweichungen sind wesentlich auf di ...
- Erstellt am 01. März 2023
- 12. Dezember 2022: Erwerbstätigenzahl gegenüber November kaum verändert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Statistischen System einheitlich die Ergebnisse der Arbeitskräfteerhebung zugrunde gelegt. Der Mikrozensus einschließlich der integrierten Arbeitskräfteerhebung wurde technisch und methodisch neugestalte ...
- Erstellt am 31. Januar 2023
- 13. Stille Reserve am Arbeitsmarkt im Jahr 2021 bei gut 3,1 Millionen Menschen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im Alter von 15 bis 74 Jahren Arbeit. Wie das Statistische Bundesamt auf der Grundlage des Mikrozensus und der Arbeitskräfteerhebung mitteilt, waren das rund 17 % aller Nichterwerbspersonen. Diese sogenannte ...
- Erstellt am 30. Januar 2023
- 14. Erwerbstätigkeit älterer Menschen nimmt mit steigendem Bildungsniveau zu
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... von 47 % auf 60 %, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis von Mikrozensus und Daten der europäischen Arbeitskräfteerhebung sowie der EU-Statistikbehörde Eurostat mitteilt. Damit sind ...
- Erstellt am 19. Januar 2023
- 15. November 2022: Erwerbstätigkeit erneut auf Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einheitlich die Ergebnisse der Arbeitskräfteerhebung zugrunde gelegt. Der Mikrozensus einschließlich der integrierten Arbeitskräfteerhebung wurde technisch und methodisch neugestaltet und in diese ...
- Erstellt am 03. Januar 2023
- 16. Arbeitszeitstatistik: Überlange Arbeitszeiten sind abhängig von Alter und Geschlecht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... . Männer (5,4 %) waren deutlich häufiger betroffen als Frauen (2,8 %). Methodischer Hinweis Bei den Angaben handelt es sich um Erstergebnisse der Arbeitskräfteerhebung aus dem Jahr 2021. Der Mikrozens ...
- Erstellt am 16. Dezember 2022
- 17. Renteneintritt der Babyboomer: Für viele ist schon mit 63 Schluss
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... letzten fünf Jahren weitgehend zum Stillstand gekommen ist. Ausweitung der Erwerbstätigkeit im höheren Alter stagniert bei den Babyboomern Die vom BiB ausgewerteten Mikrozensus-Daten zur Entwicklung ...
- Erstellt am 10. Dezember 2022
- 18. Oktober 2022: Erwerbstätigkeit weiter gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wird. Für die Berechnung der Erwerbslosenquoten werden im Europäischen Statistischen System einheitlich die Ergebnisse der Arbeitskräfteerhebung zugrunde gelegt. Der Mikrozensus einschließlich de ...
- Erstellt am 30. November 2022
- 19. Fast vier von zehn Studierenden in Deutschland waren 2021 armutsgefährdet
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... seit dem Erhebungsjahr 2020 als Unterstichprobe in den Mikrozensus integriert. Bei den hier erwähnten Ergebnissen für 2021 handelt es sich um Erstergebnisse. VERWEISE Statistisches Bundesamt: ...
- Erstellt am 16. November 2022
- 20. September 2022: Erwerbstätigkeit in Deutschland auf historischem Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... t wird. Für die Berechnung der Erwerbslosenquoten werden im Europäischen Statistischen System einheitlich die Ergebnisse der Arbeitskräfteerhebung zugrunde gelegt. Der Mikrozensus einschließlich d ...
- Erstellt am 02. November 2022
- 21. Weiterbildung bringt doppelte Rendite – aber nicht für jede und jeden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Daten über individuelle Bildungsaktivitäten aus dem Mikrozensus 2016 mit den Daten über Einkommen und Arbeitslosigkeit der entsprechenden Personengruppen zwischen den Jahren 2014 und 2018. Klare positiv ...
- Erstellt am 25. Oktober 2022
- 22. Bildungsstand in Bayern 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... of Education 2011) handelt es sich um Abschlüsse der ISCED-Stufen 5 oder höher. Nach den Ergebnissen des Mikrozensus zählt in Bayern im Jahr 2019 mehr als jede(r) Vierte ab 15 Jahren zur Gruppe der ...
- Erstellt am 24. Oktober 2022
- 23. Bildungsstand in Sachsen-Anhalt 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bevölkerung 2019 bei über 50,0 % lag. Die Angaben zum Bildungstand der Bevölkerung am Hauptwohnort stammen aus dem Mikrozensus. Als hochqualifiziert gelten Personen, wenn ihr Bildungsstand der ISCED-Stuf ...
- Erstellt am 24. Oktober 2022
- 24. Bildungsstand in Nordrhein-Westfalen 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... aus dem Mikrozensus stammen und dass der Vergleich auf der Ebene sog. regionaler Anpassungsschichten erfolgt. Als hochqualifiziert gelten Personen, wenn ihr Bildungsstand der ISCED-Stufe (International ...
- Erstellt am 24. Oktober 2022
- 25. Bildungsstand in Niedersachsen 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Duisburg (13,5 Prozent) ermittelt. Das Landesamt für Statistik Niedersachsen weist darauf hin, dass die vorgenannten Angaben zum Bildungstand der Bevölkerung am Hauptwohnort aus dem Mikrozensus ...
- Erstellt am 24. Oktober 2022
- 26. Bildungsstand in Mecklenburg-Vorpommern 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... weist darauf hin, dass die vorgenannten Angaben zum Bildungsstand der Bevölkerung am Hauptwohnort aus dem Mikrozensus stammen und dass der Vergleich nach regionaler Anpassungsschichten erfolgt. Als hochqualifiziert ...
- Erstellt am 24. Oktober 2022
- 27. Baden-Württemberg: Starke Zunahme hochqualifizierter Frauen
- (Frauenkarrieren)
- ... Mikrozensus 2021 mitteilt, ist unter hochqualifizierten Männern in Baden‑Württemberg ein gegenteiliger Trend zu beobachten. Gut 36 % beträgt der Anteil der männlichen 45 bis 67-Jährigen mit tertiärem ...
- Erstellt am 24. Oktober 2022
- 28. Bildungsstand in Hamburg 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (25,2 Prozent), Hamburg-Mitte (23,0 Prozent) sowie in Bergedorf und Harburg (zusammen 18,6 Prozent) waren die Anteile dagegen unterdurchschnittlich. Hinweis: Die Daten basieren auf Ergebnissen des Mikrozensus. ...
- Erstellt am 24. Oktober 2022
- 29. Bildungsstand in Schleswig-Holstein 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Dithmarschen und Steinburg lebten dagegen die anteilig wenigsten Hochqualifizierten (15,2 bzw. 13,2 Prozent). Hinweis: Die Daten basieren auf Ergebnissen des Mikrozensus. Diese und weitere bundesweite ...
- Erstellt am 24. Oktober 2022
- 30. August 2022: Erwerbstätigkeit erstmals seit eineinhalb Jahren nicht gewachsen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e der Arbeitskräfteerhebung zugrunde gelegt. Der Mikrozensus einschließlich der integrierten Arbeitskräfteerhebung wurde technisch und methodisch neugestaltet und in dieser Form Anfang 2020 eingeführ ...
- Erstellt am 30. September 2022
Die letzten Meldungen
Welchen Einfluss hatten Corona-Schulschließungen auf die Arbeitszeiten der Eltern?
03.06.2023Der Lockdown im Jahr 2020 brachte für Eltern die Herausforderung mit sich, ihre Kinder zuhause zu betreuen, was sich unmittelbar auf ihre Arbeitszeiten auswirkte. Diese Auswirkungen waren gleichermaßen bei berufstätigen Müttern und Vätern spürbar. Eine neue Studie zeigt, dass die Schließung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen in Deutschland während der Corona-Pandemie tatsächlich Auswirkungen auf die Beschäftigung von Eltern hatte, denn die Öffnung der Einrichtungen führte zu einem Wiederanstieg ihrer Arbeitszeit. Eltern mit Kindern in teilweiser Präsenzbetreuung/Beschulung arbeiteten wöchentlich etwa 1,5 bis 2 Stunden mehr...
Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet
02.06.2023Deutschland hat ein demografisches Problem: In den nächsten Jahren erreichen deutlich mehr Menschen das Rentenalter als Jüngere nachrücken. Um diese Lücke zu schließen, müssen die Deutschen länger arbeiten. Eine interaktive Grafik des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wer wie viel arbeitet. Der deutsche Arbeitsmarkt...
Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
01.06.2023Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt. Zu diesem Gesetzentwurf hat der Bundesrat eine Stellungnahme abgegeben, die als Informationsgrundlage dient. Die Stellungnahme unterstützt das Hauptziel des von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurfs zur Weiterentwicklung...
Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist
01.06.2023Eine neue Studie nimmt in den Blick, wie gut Bürgerinnen und Bürger auf die Auswirkungen des demografischen Wandels vorbereitet sind. Die Folgen des demografischen Wandels sind hinlänglich bekannt – eigentlich. Und doch zeigt diese Studie, dass nur eine Minderheit der Bevölkerung für das Alter, einen möglichen Pflegefall, die...
Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2022: Fast 6 Millionen Jobs profitierten davon
01.06.2023Durch Mindestlohnerhöhung 1,5 Millionen Jobs weniger im Niedriglohnsektor Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren rund 5,8 Millionen Jobs von der Erhöhung des Mindestlohns zum 1. Oktober 2022 betroffen. Somit lagen 14,8 % aller Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland vor der Mindestlohnerhöhung im Oktober 2022...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2023
31.05.2023BA: »Beständig trotz schwacher Wirtschaftsentwicklung« »Trotz schwacher Konjunktur ist der Arbeitsmarkt insgesamt beständig. Das Wachstum der Beschäftigung hält weiter an, verliert jedoch an Schwung. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben abgenommen, für einen Mai aber weniger als üblich«, sagte der Vorstand Regionen...