- 1. Corona 2020/21: Die externe Kommunikation der Wissenschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wissenschaftskommunikation in der Corona-Pandemie war notgedrungen Wissenschaftskrisenkommunikation. Dabei ließen sich eine Aufmerksamkeitskonkurrenz der wissenschaftlichen Disziplinen und verschiedene ...
- Erstellt am 01. März 2022
- 2. Remote Work verändert Kultur und Kommunikation in Unternehmen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Vermehrtes Homeoffice aufgrund der Corona-Krise hat deutliche Auswirkungen auf Unternehmenskultur und Kommunikation. Ein aktueller Hernstein Management Report zum Thema »Auswirkungen von Remote Work ...
- Erstellt am 31. Januar 2022
- 3. Führung mit digitaler Kommunikation braucht Handlungsspielraum
- (Personalführung/Personalwesen)
- Digitale Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Flexibilität und ständiger Bereitschaft Die Corona-Pandemie hat dem Einsatz digitaler Kommunikationsmittel wie E-Mails, digitaler Plattformen ...
- Erstellt am 15. Juli 2021
- 4. Online-Fortbildung für Forschende am Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Stärkung der Wissenschaftskommunikation in Deutschland ist für das BMBF ein wichtiges Ziel der laufenden Legislaturperiode. Hierzu entwickelt die von ihm initiierte Denkfabrik #FactoryWisskomm ...
- Erstellt am 21. April 2021
- 5. Wissenschaftskommunikation im Fokus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Stärkung der Wissenschaftskommunikation ist Ende Mai das Thema eines Öffentlichen Fachgesprächs des Bundestagsausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung gewesen. Die Sachverständigen ...
- Erstellt am 08. Juni 2020
- 6. Wissenschaftskommunikation stärken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die FDP-Bundestagsfraktion fordert in einem Antrag, die Wissenschaftskommunikation zu stärken. So soll Glaubwürdigkeit und Vertrauen in die Wissenschaft vermittelt werden, Bürger sollen stärker ...
- Erstellt am 09. März 2020
- 7. Studie: Kommunikationsdaten machen soziale Beziehungen für Arbeitgeber immer leichter analysierbar
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- »The Circle« im eigenen Büro Durch elektronische Kommunikation fallen in Unternehmen immer mehr Daten an, die Interaktionen unter Beschäftigten dokumentieren. Technisch ist es für Arbeitgeber ...
- Erstellt am 16. April 2018
- 8. Weiterbildung hilft: Mit Kommunikationsstärke in die Chef-Etage
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... legen Arbeitgeber bei der Auswahl geeigneter Kandidaten Wert? kursfinder.de hat die 10 gesuchtesten Soft Skills von Führungskräften aus 200 Stellenanzeigen ausgewertet: In jeder zweiten wird Kommunikationsstärke ...
- Erstellt am 07. August 2017
- 9. Fünf Tipps für eine gewinnende Kommunikation im digitalen Zeitalter
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Barbara Liebermeister, Frankfurt. Die modernen Kommunikationsmedien haben unser Kommunikationsverhalten verändert. Sie verleiten uns zudem dazu, mit ...
- Erstellt am 29. Januar 2016
- 10. BA-X (5/2023): Gemeldete Kräftenachfrage geht weiter zurück
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... – gesunken, besonders stark bei Information und Kommunikation, gefolgt vom Gastgewerbe sowie von der Land- und Forstwirtschaft. Es gibt nur noch wenige Branchen, in denen der Stellenbestand höher ausfällt ...
- Erstellt am 30. Mai 2023
- 11. Deutsche unterschätzen ungleiche Verteilung von Einkommen und Vermögen erheblich
- (Verschiedenes)
- ... motiviertes »Framing« beeinflusst werden. Die zweite Handlungsempfehlung besteht daher darin, durch eine gezielte Ausrichtung von politischen Initiativen und der begleitenden Kommunikation auf Themen wie ...
- Erstellt am 17. Mai 2023
- 12. 1. Quartal 2023: Weiterhin positive Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... den Unternehmensdienstleistern, zu denen auch die Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften gehört, mit +98.000 Personen (+1,6 %). Im Bereich Information und Kommunikation war der Beschäftigungszuwachs ...
- Erstellt am 16. Mai 2023
- 13. Experten: »Europa darf Anschluss bei ChatGPT nicht verpassen«
- (Verschiedenes)
- ... Bereich der öffentlichen Kommunikation warnte Albrecht davor, dass durch KI mehr Desinformation auf Social Media gestreut werden könne, was einen Vertrauensverlust und Verunsicherung der Bevölkerun ...
- Erstellt am 28. April 2023
- 14. BA-X (4/2023): Gemeldete Kräftenachfrage bleibt weiter im Abwärtstrend
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in den meisten Branchen gesunken, besonders stark bei Information und Kommunikation, gefolgt vom Gastgewerbe sowie von der Land- und Forstwirtschaft. Es gibt nur noch wenige Branchen, in denen der Stellenbestand ...
- Erstellt am 27. April 2023
- 15. Geschichte des Online-Kommentars
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Kommunikation«, und auch Kriegsmetaphern wie »dass Hassrede bekämpft werden muss« kamen hinzu. »Wir bezeichnen das als ‚metaphors of urgency‘«, sagt Johannes Paßmann. »Die Wortwahl suggeriert, dass man ...
- Erstellt am 25. April 2023
- 16. Erstes Kompetenzzentrum für digitalen Unterricht im MINT-Bereich gestartet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wissenschaftliche Standards digitaler Lehrkräftefortbildung entwickeln, Evaluationsinstrumente anbieten und sich mit entsprechenden Angeboten der Wissenschaftskommunikation auch direkt an aktive Lehrerinnen ...
- Erstellt am 19. April 2023
- 17. Niedersachsen fördert Kompetenzentwicklung in der Digitalisierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Technologien (z.B. Robotik, Künstliche Intelligenz, Sensorik); Automatisierung; digitales Wissensmanagement und digitale Dokumentation; digitale Führung; digitale Arbeitsmethoden; digitale Kommunikation ...
- Erstellt am 16. April 2023
- 18. Rheinland-Pfalz: Kooperation bietet digitale Hilfestellung für ältere Menschen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Egal ob Kommunikation, Information oder Mobilität: Die Digitalisierung bietet älteren Menschen neue Möglichkeiten, an der Gesellschaft teilzuhaben und die eigene Lebensqualität sowie Selbstständigkeit ...
- Erstellt am 11. April 2023
- 19. (N)onliner: Knapp 6 Prozent der Bevölkerung im Alter von 16 bis 74 Jahren in Deutschland sind offline
- (Verschiedenes)
- ... und Kommunikationstechnologien (IKT) in privaten Haushalten. Ab dem Erhebungsjahr 2021 ist diese Erhebung als Unterstichprobe in den Mikrozensus integriert. Aufgrund der damit verbundenen methodischen ...
- Erstellt am 11. April 2023
- 20. Gemeinsamer WissenschaftsCampus erforscht die digitale Transformation der Wissenschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... mehr und mehr durch Digitalisierungsprozesse geprägt – das gilt sowohl für die Forschungsmethoden als auch für ihre Kommunikation in Wissenschaft und Gesellschaft. Mit dem Fokus auf »Digitale Transformation« ...
- Erstellt am 04. April 2023
- 21. Die Coronavirus-Pandemie: Folgen und Chancen für die Wissenschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... digitalisierten Forschungsmethoden, aber insbesondere in der digitalen Kommunikation zu beobachten. Digitale Austauschformate haben sich als alltagstauglich erwiesen und reduzieren inzwischen auch insgesamt ...
- Erstellt am 03. April 2023
- 22. BA-X (3/2023): Kräftenachfrage befindet sich in einem Abwärtstrend
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... stark bei Information und Kommunikation gesunken, gefolgt von der Land- und Forstwirtschaft, der Zeitarbeit sowie dem Gastgewerbe. Es gibt aber auch einige Branchen, in denen der Stellenbestand höher ...
- Erstellt am 30. März 2023
- 23. Kompetenzen in der Arbeitswelt - Auswertung von Stellenanzeigen in Oberbayern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gefragt, sondern auch die Analyse großer Datenmengen oder die Beherrschung der Cloud gewinnen an Bedeutung. Erwartungsgemäß führen die IT-Dienstleistungen und die Telekommunikationsbranche die Rangliste ...
- Erstellt am 24. März 2023
- 24. Weil alle gewinnen, wenn Bildung gewinnt
- (Verschiedenes)
- ... Akademie und ein exklusives Kommunikationspaket. Gewinnerinitiativen in den Kategorien Wachstum und Sprachförderung (Kutscheit-Preis) erhalten neben Pro-bono-Beratung und Coaching insgesamt ein Preisgeld ...
- Erstellt am 22. März 2023
- 25. Berufliche Mail-Postfächer werden immer voller
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... E-Mail lebt. Insbesondere für die Kommunikation nach außen und den Versand von Dokumenten bleibt die E-Mail der Standard.« Insgesamt erhalten nur 5 Prozent der Berufstätigen weniger als 10 E-Mails ...
- Erstellt am 21. März 2023
- 26. Deutscher Ethikrat: Künstliche Intelligenz darf menschliche Entfaltung nicht vermindern
- (Verschiedenes)
- ... öffentliche Kommunikation und Meinungsbildung sowie öffentliche Verwaltung. Dabei zeigt sich, dass die Beurteilung von KI immer kontext-, anwendungs- und personenspezifisch erfolgen muss. »Wenn menschlich ...
- Erstellt am 20. März 2023
- 27. Digitalisierung in der Covid-19-Pandemie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 4.0-Technologien von Büro- und Kommunikationsmitteln, indem beispielsweise Cloud-Computing Systeme angeschafft wurden. Dies zeigen erste Analysen der neuen, gemeinsam vom Institut für Arbeitsmarkt- ...
- Erstellt am 17. März 2023
- 28. Zentrale Anlaufstelle für Open Educational Resources (OER)
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Einrichtungen und gefördert vom BMBF aufgebaut worden. Bereits jetzt stellt das Portal der Öffentlichkeit und fachlichen Zielgruppen unterschiedliche Informations- und Kommunikationsangebote zum Thema ...
- Erstellt am 14. März 2023
- 29. 3. Förderwettbewerb für MINT-Cluster
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... MINT-Maßnahmen zählen neben den MINT-Clustern u.a. die Initiative Haus der kleinen Forscher, Schülerwettbewerbe wie Jugend forscht, die bundesweite Geschäftsstelle MINTvernetzt sowie die Kommunikationskampagn ...
- Erstellt am 07. März 2023
- 30. BA-X (2/2023): Kräftenachfrage weiter auf vergleichsweise hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen in fast allen Branchen einen Zuwachs. Im Vergleich zum Februar 2022 ist die gemeldete Arbeitskräftenachfrage besonders stark bei Information und Kommunikation gesunken, ...
- Erstellt am 28. Februar 2023
Die letzten Meldungen
WS 2022/23: Acht Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen gegenüber Vorjahr
07.06.2023Besucherzahlen weiterhin deutlich unter Vor-Corona-Niveau Im Wintersemester 2022/23 haben 29.600 Gasthörerinnen und Gasthörer Lehrveranstaltungen an den deutschen Hochschulen besucht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren dies 8 % mehr als im Wintersemester 2021/22 (27 400), aber 20 % weniger als vor der Corona-Pandemie im Wintersemester 2019/20 (37.200). Im Wintersemester 2020/21, als pandemiebedingt kaum Präsenzveranstaltungen angeboten wurden, waren die Gasthörerzahlen um 29 % eingebrochen. Seitdem sind sie wieder gestiegen. Die Zahl der ausländischen Gaststudierenden hat sich im aktuellen...
Studie: Private Hochschulen sind gefragt wie nie zuvor
07.06.2023Private Hochschulen waren noch nie so beliebt wie heute, zeigt eine neue IW-Studie, die gemeinsam mit dem Verband der Privaten Hochschulen entstanden ist: Rund 343.000 Menschen studierten hier zuletzt, das entspricht rund 11,6 Prozent aller Studierenden in Deutschland - trotz Studiengebühren. Die Privaten Hochschulen punkten mit viel...
Erwachsenenbildung in Brandenburg wird modernisiert
07.06.2023Das brandenburgische Kabinett hat grünes Licht für den Gesetzentwurf zum Erwachsenenbildungsgesetz gegeben, der ab dem 1. Januar 2024 das Weiterbildungsgesetz von 1993 ersetzen soll. Mit diesem Schritt soll der Zugang zu Weiterbildungsangeboten niederschwelliger werden. Das Gesetz hat zum Ziel, einen offenen und...
Open Access in Deutschland
07.06.2023Einheitliche Open-Access-Richtlinien in Deutschland vorgestellt Nach intensiven Diskussionen zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Ländern rund um das Thema Open Access seit 2019, wurden im März und April 2023 einheitliche Richtlinien zur Öffnung von wissenschaftlichen Publikationen festgelegt. Die...
IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2023): Erwerbstätige arbeiten mehr, doch die Produktivität sinkt
07.06.2023Das Arbeitsvolumen stieg im 1. Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,9 Prozent auf 15,7 Milliarden Stunden. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Die Arbeitszeit je erwerbstätiger Person sank um 0,1 Prozent auf 345,1 Stunden...
Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in der Bundesrepublik
07.06.2023Aktuell haben acht Bundesländer gesetzliche Regelungen eingeführt, die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) das Recht zur Vergabe von Promotionen ermöglichen. Nur rund ein Prozent aller Personen in Deutschland, die aktuell an einer Doktorarbeit schreiben, promovieren unter Beteiligung oder Federführung einer Fachhochschule...
mehr...
- Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität06.06.2023
- Was ändert sich durch die Einführung des Weiterbildungsgeldes?06.06.2023
- Homeworking sollte betrieblich geregelt sein06.06.2023
- Lifelong Learning Platform: Preis für Schlüsselkompetenz-Initiativen05.06.2023