Wissenschaftskommunikation stärken

Artikel-Bild

Die FDP-Bundestagsfraktion fordert in einem Antrag, die Wissenschaftskommunikation zu stärken. So soll Glaubwürdigkeit und Vertrauen in die Wissenschaft vermittelt werden, Bürger sollen stärker in die Kommunikation über Wissenschaft und ihre Entwicklungen einbezogen werden. Es sollen mehr als bisher diejenigen Menschen erreicht werden, die sich nicht ständig und unmittelbar mit Wissenschaft beschäftigen.

Ein besonderes Augenmerk soll darauf gelegt werden, was die Bürger angesichts der Informationen über wissenschaftliche und technologische Entwicklung bewegt, beunruhigt oder was sie gar an den Botschaften zweifeln lässt.

Nach Ansicht der Fraktion soll sich Wissenschaftskommunikation nicht wie bislang üblich vor allem auf das Bildungsbürgertum ausgerichtet sein. Sie müsse alle Schichten der Gesellschaft erreichen, was gerade in Zeiten wachsender Wissenschaftsfeindlichkeit eine Herausforderung sei. Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Methoden würden immer häufiger infrage gestellt. Um dem entgegenzutreten möchte die FDP auch die Forschung über Wissenschaftskommunikation stärken. Dazu gehöre auch die Frage, in welchen Bereichen der Gesellschaft sich Wissenschaftsskepsis, »Fake News«, Desinformation und Pseudowissenschaften besonders ausbreite, ob sich mit KI-basierten Lösungen die Informationsflut aus der Wissenskommunikation sinnvoll kanalisieren lasse und welche Initiativen der Wissenschaftskommunikation dazu beitragen können, Glaubwürdigkeit zu schaffen.

Um die Ziele Glaubwürdigkeit und Vertrauen zu stärken, ist nach Auffassung der Abgeordneten ein Kulturwandel in der Wissenschaft nötig. Wissenschaftskommunikation soll bereits während des Studiums thematisiert und spätestens ab der Promotion gelehrt werden und bei den Mitgliedern der Allianz der Wissenschaften sowie in der Zusammenarbeit mit den Ländern und ihren Hochschulen zu einer prioritären Aufgabe werden.

Neben den Wissenschaftlern selbst ist laut Antrag der Wissenschaftsjournalismus eine wichtige Plattform. Die Abgeordneten unterstreichen, dass Wissenschaftsjournalisten Evidenz und Empirie in die Debatten tragen. Gleichzeitig hätten sie die Aufgabe, den Protagonisten des Wissenschaftssystems auf die Finger zu schauen. Daher soll über Mitgliedschaften in den Räten öffentlich-rechtlicher Fernseh- und Rundfunkanstalten darauf hingewirkt werden, dass Wissenschaftsjournalismus in den öffentlich-rechtlichen Medien einer seiner Bedeutung entsprechenden Raum erhält.

Zudem wirbt die FDP dafür, stärker als bisher auch die Chancen von Innovationen in den Mittelpunkt zu stellen, und eine aufgeschlossene Grundhaltung gegenüber Neuerungen zu schaffen, die Menschen für Innovationsvorhaben zu gewinnen. Ferner soll das Innovationsprinzip bei Gesetzgebung und behördlichen Entscheidungen eingeführt werden.

 

  LINKS  

 

Finanzierung von Open Access in der Bildungsforschung wird zukunftsfähig angegangen
Ein am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation koordiniertes Projekt soll nachhaltige Strukturen zur Förderung von Open Access entwickeln und kostenfrei zugängliche Monographien und wissenschaftliche Zeitschriften...
Haushalt 2024: Weniger Geld für Bildung und Forschung
Die Bundesregierung plant für das Jahr 2024 erhebliche Einsparungen im Einzelplan 30 des Haushalts (Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF), wobei die geplanten Kürzungen gegenüber dem laufenden Jahr 1,2 Milliarden Euro betragen. Der...
Faszination, Fehlinformation, Halluzination
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Patrick Brigger, Schweiz. KI in der HR-Branche: Faszination, Fehlinformation, Halluzination Ein futuristisches Märchen oder der kommende Albtraum? Künstlicher Intelligenz wird vieles nachgesagt: Sie...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.