- 1. Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz
- (Verschiedenes)
- ... r Zwölfbis 19-Jährigen sind im letzten Monat vor der Befragung mit Fake News in Kontakt gekommen, gut die Hälfte mit beleidigenden Kommentaren. Etwa jeweils zwei von fünf Jugendlichen hatten Konta ...
- Erstellt am 01. Dezember 2023
- 2. Studie zu Bedürfnissen und Nutzungspraktiken gering informationsorientierter junger Menschen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- »Verständlicher, nicht so politisch«! Was gering informationsorientierte junge Menschen von Nachrichten erwarten Immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene finden ihre Interessen und Anliegen in ...
- Erstellt am 27. Oktober 2023
- 3. DVV veröffentlicht neues Lernangebot für digitale Basiskompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und das Erkennen von Fake News. Die komplexen Themen werden mithilfe von Videos und Bildern einfach und anschaulich erklärt und orientieren sich an den alltäglichen Erfahrungen und Herausforderungen ...
- Erstellt am 05. Oktober 2023
- 4. Unternehmen fahren Aktivitäten auf Twitter/X weiter zurück
- (Verschiedenes)
- ... »Der Anstieg von Fake News, die Zunahme von Hate-Speech oder die Äußerung teils extremer politischer Haltungen haben bei vielen Unternehmen offenbar zu massiver Verunsicherung geführt«, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer ...
- Erstellt am 04. Oktober 2023
- 5. Mit Eltern über Desinformation sprechen
- (Verschiedenes)
- weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema ...
- Erstellt am 26. September 2023
- 6. Faszination, Fehlinformation, Halluzination
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Patrick Brigger, Schweiz. KI in der HR-Branche: Faszination, Fehlinformation, Halluzination Ein futuristisches Märchen oder der kommende Albtraum? Künstlicher ...
- Erstellt am 07. August 2023
- 7. Innovationsfonds Weiterbildung: NRW fördert 27 Projekte mit rund einer Million Euro
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... effektiv Verschwörungserzählungen und Fake News entlarvt werden kann. Ministerin Ina Brandes: »Angesichts der großen Veränderungen unserer Arbeitswelt ist lebenslanges Lernen eine wichtige Voraussetzun ...
- Erstellt am 19. April 2023
- 8. Vodafone-Jugendstudie zu digitaler Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e fühlen sich für den Umgang mit Fake News vorbereitet: 70 Prozent gehen sehr sicher oder sicher davon aus, dass sie Fake News erkennen, bei 30 Prozent herrschen Zweifel. Anders sieht es bei der Kompete ...
- Erstellt am 08. März 2023
- 9. Kampf gegen Desinformation in der EU
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Deutsche Beteiligung an neuen EU-weiten Experten-Plattformen Die Europäische Union baut ihr Netzwerk von Zentren zur Bekämpfung von Desinformation weiter aus Die Europäische Kommission hat die Einrichtung ...
- Erstellt am 02. Dezember 2022
- 10. Fast neun von zehn Deutschen mit Verschwörungstheorien konfrontiert
- (Verschiedenes)
- Immer mehr Menschen werden mit Verschwörungstheorien konfrontiert. Im vergangenen Jahr kamen 86 Prozent der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger mit Verschwörungstheorien in Kontakt, 38 Prozent sogar ...
- Erstellt am 09. Februar 2022
- 11. Corona: Jeden Tag zehn Stunden am Bildschirm
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in Digitales investiert haben als vor der Pandemie. Drei Viertel sorgen sich um Fake News in sozialen Netzwerken Hohe Bedeutung haben digitale Technologien auch bei der Verbreitung von Informationen ...
- Erstellt am 26. Januar 2022
- 12. Digitale Bedürfnisse: Transparenz, Verlässlichkeit und Sicherheit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 20 Prozent Videogespräche im Lockdown ermüdend fanden. 23 Prozent sorgen sich stärker um Datenschutz und die Sicherheit ihrer Daten. Sorgen machen sich Deutsche auch um Fake News – im internationalen ...
- Erstellt am 09. Dezember 2021
- 13. Defizite in Schulen und Medien verantwortlich für geringes politisches Wissen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Politisches Wissen hat großen Einfluss auf die Qualität einer Demokratie. Das sieht man aktuell und bei vielen historischen Ereignissen, von denen einige an einem 9. November ihren Anfang nahmen oder ...
- Erstellt am 10. November 2020
- 14. Wissenschaftstransfer in die Praxis ist deutlich schneller geworden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und werde gerade auch in Zeiten on Fake News immer wichtiger. Abnehmendem Vertrauen in die Wissenschaft könne nur durch Transparenz und eine offene Kommunikationskultur entgegengewirkt werden. Ferner ...
- Erstellt am 18. Juni 2020
- 15. Wie werde ich Verschwörungstheoretiker? Eine Anleitung in 7 Schritten
- (Standpunkte)
- Foto: Niels Germerodt Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Christoph Burger, Herrenberg. Viele Menschen fragen sich heute: Verschwörungstheoretiker, das ist doch der neueste Hype! Da will ...
- Erstellt am 19. Mai 2020
- 16. Studierende nutzen Online-Informationen oft wenig kritisch
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- CORA-Studie untersucht Fähigkeit von Studierenden, Informationen aus dem Internet und den Sozialen Medien kritisch einzuschätzen Das Internet und die Sozialen Medien gehören heute zu den am häufigsten ...
- Erstellt am 08. April 2020
- 17. Wissenschaftskommunikation stärken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die FDP-Bundestagsfraktion fordert in einem Antrag, die Wissenschaftskommunikation zu stärken. So soll Glaubwürdigkeit und Vertrauen in die Wissenschaft vermittelt werden, Bürger sollen stärker in die ...
- Erstellt am 09. März 2020
- 18. EU gibt Empfehlungen für die Erwachsenenbildung ab 2020
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Finanzierung von Erwachsenenbildung umzugestalten und digitale Kompetenzen zu fördern sind zwei der dringlichsten Entwicklungsfelder Text: Lucia Paar, Online-Redaktion Eine EU-Arbeitsgruppe ...
- Erstellt am 23. Januar 2020
- 19. Jugendliche mit niedrigem Bildungsgrad drohen im politischen Diskurs abgehängt zu werden
- (Verschiedenes)
- ... Viertel der jungen Menschen mit einem niedrigen Bildungshintergrund kaum für politische Themen und zeigt sich im Vergleich unsicherer im Umgang mit Fake News im Netz. Zudem äußern viele Befragte Unzufriedenheit ...
- Erstellt am 27. November 2019
- 20. Jugendschutz: Sprache bedeutet Macht
- (Verschiedenes)
- Sprache, Medien und die Folgen für den öffentlichen Diskurs »Verroht, verkürzt, verbuggt?«: Entspricht dies dem aktuellen Stand der deutschen (Jugend-)Sprache? In Teilen durchaus, aber das ist ...
- Erstellt am 17. Mai 2019
- 21. Bekämpfung von Wahlmanipulationen
- (Verschiedenes)
- Über Maßnahmen zur Bekämpfung von Wahlmanipulationen bei der bevorstehenden Wahl zum Europäischen Parlament (EP) berichtet die Bundesregierung. Danach hat eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe mit dem Bundeswahlleiter ...
- Erstellt am 06. März 2019
- 22. Deutsche schätzen soziale Realitäten häufig falsch ein
- (Verschiedenes)
- Studie zur Kluft zwischen Wahrnehmung und Wirklichkeit Dass die eigene Wahrnehmung oftmals nicht mit der Realität übereinstimmt, belegt einmal mehr die aktuelle Ipsos-Studie »Perils of Perception«. ...
- Erstellt am 16. Januar 2019
- 23. Führen genauere Daten zu besseren Entscheidungen?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Studie zeigt: Zumindest bei Schülern ist dies nicht unbedingt der Fall. Forscher plädieren deshalb für mehr Kompetenzvermittlung in Schulen beim Umgang mit Daten. In unserer Gesellschaft spielen ...
- Erstellt am 15. Januar 2019
- 24. Recherchekompetenz an rheinland-pfälzischen Schulen stärken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Kosten. »Unsere Schulen vermitteln den kompetenten Umgang mit digitalen Medien und Inhalten. Recherchekompetenz gehört dabei zu den Schlüsselqualifikationen. Auch um sogenannte Fake News zu entlarven, ...
- Erstellt am 11. Januar 2019
- 25. Sorge um Bedrohung der wissenschaftlichen Freiheit und Demokratie
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und der Verbreitung von Fake News im politischen Diskurs geprägt wird, am 13.12.2018 im Rahmen der »Wiener Erklärung« der Öffentlichkeit präsentiert. Der Pressekonferenz war eine offizielle Unterzeichnung ...
- Erstellt am 14. Dezember 2018
- 26. EU-Jugendstrategie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitslosigkeit trotz guter Bildung, Digitalisierung, Fake News und antidemokratischen Tendenzen – gegenüberstehen, mit denen sie umgehen müssen. Die neue EU-Jugendstrategie soll deshalb die Jugend ...
- Erstellt am 03. Dezember 2018
- 27. Baden-Württemberg: Volkshochschulen legen weiter zu
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des öffentlich-rechtlichen Rundfunks darf gerade in heutigen Zeiten von fake news und angesichts der gegebenen Gefahr systematischer Meinungssteuerung nicht unterschätzt werden. Wir brauchen verlässliche ...
- Erstellt am 09. Juli 2018
- 28. Datenschutz: Nutzern ist kostenloses Medienangebot wichtiger
- (Verschiedenes)
- Umfrage zur Mediennutzung: Glaube an Wahrheitsgehalt von Medien sinkt * Nur 18 Prozent der Befragten vertrauen Facebook * Datenweitergabe finden vier von zehn Nutzern unproblematisch Die Bundesbürger ...
- Erstellt am 05. Juli 2018
- 29. Führungskräftebefragung: Mehr Skepsis bei Digitalisierung
- (Personalführung/Personalwesen)
- Weitere Ergebnisse: Absage an selbstsüchtige Führung * Stabiles Wertegerüst im Management Fach- und Führungskräfte in Deutschland setzen in Fragen der wertebewussten Führung in Unternehmen auf Vertrauen, ...
- Erstellt am 29. Juni 2018
- 30. Meinungsbildung bei Verschwörungstheoretikern von Experten und Laien unbeeinflusst
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Studien untersuchen den Zusammenhang von Verschwörungsmentalität und dem Vertrauen in Experten- und Laienmeinungen am Beispiel von Geschichtsereignissen Bei offenen Fragen und kontroversen Themen ...
- Erstellt am 01. Juni 2018
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
01.12.2023
Erasmus+ hat im Jahr 2022 mehr als 1,2 Millionen Lernenden und Lehrkräften die Gelegenheit zu Mobilitätsaufenthalten geboten, wie aus einem neuen Bericht hervorgeht
Mit Erasmus+, dem EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, wurden im Jahr 2022 rund 26.000 Projekte unterstützt, die mehr als 73.000 Organisationen zugute kamen. Von den Aktionen zur Lernmobilität konnten mehr als 1,2 Millionen Studierende, Lernende, Schul- und Hochschullehrkräfte, Ausbildende, Jugendarbeiter/innen und junge Menschen profitieren.
Dies sind die wichtigsten Ergebnisse des Jahresberichts 2022 über Erasmus+, den die EU-Kommission...
Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
01.12.2023Mitte November 2022 ist die »Weiterbildungsrichtlinie« gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen Bestandteil in der Europäischen Kompetenzagenda ausmacht. Die ESF+-Förderung kann von Unternehmen, Vereinen aber auch den Beschäftigten...
Gender-Pay-Gap: Frauen erhalten weniger Lohn für vergleichbare Aufgaben
01.12.2023Berufe mit einem hohen Anteil an Interaktionen wie beispielsweise Managementaufgaben werden tendenziell besser bezahlt als andere Tätigkeiten. Allerdings werden Frauen für solche interaktiven Aufgaben schlechter bezahlt als Männer, zeigt eine neue RWI-Studie. Eine wahrgenommene höhere Sozialkompetenz der Frauen gegenüber den Männern...
Bürgergeld steigt: Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an
01.12.2023Zum 1. Januar 2024 werden die Regelbedarfe in der Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) angepasst. Die jährliche Höhe hat der Gesetzgeber beschlossen. Alle Leistungsberechtigten erhalten vom Jobcenter ihre Leistungen rechtzeitig und in der korrekten Höhe. Der Regelbedarf erhöht sich für Alleinstehende zum 1. Januar...
Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz
01.12.2023JIM-Studie 2023: Jedes dritte Mädchen und jeder vierte Junge wurde 2023 im Netz schon einmal sexuell belästigt. 23 Prozent wurden im letzten Monat vor der Befragung ungewollt mit pornografischen Inhalten konfrontiert. Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und Vorsitzender der Kommission für...
Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung
30.11.2023Lehrkräftebildung muss neugestaltet werden, um schnell exzellenten Nachwuchs für den Lehrberuf zu gewinnen und zu qualifizieren. Welche Weichen dafür gestellt werden sollten, hat der Stifterverband in einem Masterplan mit 75 Maßnahmen zusammengefasst. Die Grundlage dafür haben Akteure aus allen Bereichen und Phasen der...