- 1. Kampf gegen Desinformation in der EU
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Deutsche Beteiligung an neuen EU-weiten Experten-Plattformen Die Europäische Union baut ihr Netzwerk von Zentren zur Bekämpfung von Desinformation weiter aus Die Europäische Kommission hat die Einrichtung ...
- Erstellt am 02. Dezember 2022
- 2. Fast neun von zehn Deutschen mit Verschwörungstheorien konfrontiert
- (Verschiedenes)
- Immer mehr Menschen werden mit Verschwörungstheorien konfrontiert. Im vergangenen Jahr kamen 86 Prozent der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger mit Verschwörungstheorien in Kontakt, 38 Prozent sogar ...
- Erstellt am 09. Februar 2022
- 3. Corona: Jeden Tag zehn Stunden am Bildschirm
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in Digitales investiert haben als vor der Pandemie. Drei Viertel sorgen sich um Fake News in sozialen Netzwerken Hohe Bedeutung haben digitale Technologien auch bei der Verbreitung von Informationen ...
- Erstellt am 26. Januar 2022
- 4. Digitale Bedürfnisse: Transparenz, Verlässlichkeit und Sicherheit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 20 Prozent Videogespräche im Lockdown ermüdend fanden. 23 Prozent sorgen sich stärker um Datenschutz und die Sicherheit ihrer Daten. Sorgen machen sich Deutsche auch um Fake News – im internationalen ...
- Erstellt am 09. Dezember 2021
- 5. Defizite in Schulen und Medien verantwortlich für geringes politisches Wissen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Politisches Wissen hat großen Einfluss auf die Qualität einer Demokratie. Das sieht man aktuell und bei vielen historischen Ereignissen, von denen einige an einem 9. November ihren Anfang nahmen oder ...
- Erstellt am 10. November 2020
- 6. Wissenschaftstransfer in die Praxis ist deutlich schneller geworden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und werde gerade auch in Zeiten on Fake News immer wichtiger. Abnehmendem Vertrauen in die Wissenschaft könne nur durch Transparenz und eine offene Kommunikationskultur entgegengewirkt werden. Ferner ...
- Erstellt am 18. Juni 2020
- 7. Wie werde ich Verschwörungstheoretiker? Eine Anleitung in 7 Schritten
- (Standpunkte)
- Foto: Niels Germerodt Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Christoph Burger, Herrenberg. Viele Menschen fragen sich heute: Verschwörungstheoretiker, das ist doch der neueste Hype! Da will ...
- Erstellt am 19. Mai 2020
- 8. Studierende nutzen Online-Informationen oft wenig kritisch
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- CORA-Studie untersucht Fähigkeit von Studierenden, Informationen aus dem Internet und den Sozialen Medien kritisch einzuschätzen Das Internet und die Sozialen Medien gehören heute zu den am häufigsten ...
- Erstellt am 08. April 2020
- 9. Wissenschaftskommunikation stärken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die FDP-Bundestagsfraktion fordert in einem Antrag, die Wissenschaftskommunikation zu stärken. So soll Glaubwürdigkeit und Vertrauen in die Wissenschaft vermittelt werden, Bürger sollen stärker in die ...
- Erstellt am 09. März 2020
- 10. EU gibt Empfehlungen für die Erwachsenenbildung ab 2020
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Finanzierung von Erwachsenenbildung umzugestalten und digitale Kompetenzen zu fördern sind zwei der dringlichsten Entwicklungsfelder Text: Lucia Paar, Online-Redaktion Eine EU-Arbeitsgruppe ...
- Erstellt am 23. Januar 2020
- 11. Jugendliche mit niedrigem Bildungsgrad drohen im politischen Diskurs abgehängt zu werden
- (Verschiedenes)
- ... Viertel der jungen Menschen mit einem niedrigen Bildungshintergrund kaum für politische Themen und zeigt sich im Vergleich unsicherer im Umgang mit Fake News im Netz. Zudem äußern viele Befragte Unzufriedenheit ...
- Erstellt am 27. November 2019
- 12. Jugendschutz: Sprache bedeutet Macht
- (Verschiedenes)
- Sprache, Medien und die Folgen für den öffentlichen Diskurs »Verroht, verkürzt, verbuggt?«: Entspricht dies dem aktuellen Stand der deutschen (Jugend-)Sprache? In Teilen durchaus, aber das ist ...
- Erstellt am 17. Mai 2019
- 13. Bekämpfung von Wahlmanipulationen
- (Verschiedenes)
- Über Maßnahmen zur Bekämpfung von Wahlmanipulationen bei der bevorstehenden Wahl zum Europäischen Parlament (EP) berichtet die Bundesregierung. Danach hat eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe mit dem Bundeswahlleiter ...
- Erstellt am 06. März 2019
- 14. Deutsche schätzen soziale Realitäten häufig falsch ein
- (Verschiedenes)
- Studie zur Kluft zwischen Wahrnehmung und Wirklichkeit Dass die eigene Wahrnehmung oftmals nicht mit der Realität übereinstimmt, belegt einmal mehr die aktuelle Ipsos-Studie »Perils of Perception«. ...
- Erstellt am 16. Januar 2019
- 15. Führen genauere Daten zu besseren Entscheidungen?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Studie zeigt: Zumindest bei Schülern ist dies nicht unbedingt der Fall. Forscher plädieren deshalb für mehr Kompetenzvermittlung in Schulen beim Umgang mit Daten. In unserer Gesellschaft spielen ...
- Erstellt am 15. Januar 2019
- 16. Recherchekompetenz an rheinland-pfälzischen Schulen stärken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Kosten. »Unsere Schulen vermitteln den kompetenten Umgang mit digitalen Medien und Inhalten. Recherchekompetenz gehört dabei zu den Schlüsselqualifikationen. Auch um sogenannte Fake News zu entlarven, ...
- Erstellt am 11. Januar 2019
- 17. Sorge um Bedrohung der wissenschaftlichen Freiheit und Demokratie
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und der Verbreitung von Fake News im politischen Diskurs geprägt wird, am 13.12.2018 im Rahmen der »Wiener Erklärung« der Öffentlichkeit präsentiert. Der Pressekonferenz war eine offizielle Unterzeichnung ...
- Erstellt am 14. Dezember 2018
- 18. EU-Jugendstrategie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitslosigkeit trotz guter Bildung, Digitalisierung, Fake News und antidemokratischen Tendenzen – gegenüberstehen, mit denen sie umgehen müssen. Die neue EU-Jugendstrategie soll deshalb die Jugend ...
- Erstellt am 03. Dezember 2018
- 19. Baden-Württemberg: Volkshochschulen legen weiter zu
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des öffentlich-rechtlichen Rundfunks darf gerade in heutigen Zeiten von fake news und angesichts der gegebenen Gefahr systematischer Meinungssteuerung nicht unterschätzt werden. Wir brauchen verlässliche ...
- Erstellt am 09. Juli 2018
- 20. Datenschutz: Nutzern ist kostenloses Medienangebot wichtiger
- (Verschiedenes)
- Umfrage zur Mediennutzung: Glaube an Wahrheitsgehalt von Medien sinkt * Nur 18 Prozent der Befragten vertrauen Facebook * Datenweitergabe finden vier von zehn Nutzern unproblematisch Die Bundesbürger ...
- Erstellt am 05. Juli 2018
- 21. Führungskräftebefragung: Mehr Skepsis bei Digitalisierung
- (Personalführung/Personalwesen)
- Weitere Ergebnisse: Absage an selbstsüchtige Führung * Stabiles Wertegerüst im Management Fach- und Führungskräfte in Deutschland setzen in Fragen der wertebewussten Führung in Unternehmen auf Vertrauen, ...
- Erstellt am 29. Juni 2018
- 22. Meinungsbildung bei Verschwörungstheoretikern von Experten und Laien unbeeinflusst
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Studien untersuchen den Zusammenhang von Verschwörungsmentalität und dem Vertrauen in Experten- und Laienmeinungen am Beispiel von Geschichtsereignissen Bei offenen Fragen und kontroversen Themen ...
- Erstellt am 01. Juni 2018
- 23. EU fordert Initiativen für Lebenslanges Lernen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Populismus, Fremdenfeindlichkeit, spalterischem Nationalismus und Fake News leisten. LINKS Website des EU-Bildungsgipfels ... vgl. zum Konzept des Lebenslangen Lernens in Europa: ...
- Erstellt am 26. Januar 2018
- 24. EU fördert Digital- und Schlüsselkompetenzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... . Sie zielt darauf ab, den sozialen Zusammenhalt zu stärken und einen Beitrag zur Bekämpfung von Populismus, Fremdenfeindlichkeit, spalterischem Nationalismus und die Zunahme von Fake News zu leiste ...
- Erstellt am 18. Januar 2018
- 25. BTW 2017: Wissenschaft und Forschung kommen im Wahlkampf zu kurz
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... vertraut Eine Frage, die sich besonders vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussionen um Expertenfeindlichkeit und Fake News stellt, ist die nach dem Vertrauen der Menschen in Wissenschaft und Forschung. ...
- Erstellt am 07. September 2017
- 26. Große Mehrheit für Investitionen in digitale Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sagen, dass angesichts von Fake News, Hass-Rede und Mobbing im Internet der Umgang mit digitalen Medien verstärkt gelehrt werden sollte. Das Bundesbildungsministerium hatte im vergangenen Jahr mit dem ...
- Erstellt am 28. August 2017
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...