Sorge um Bedrohung der wissenschaftlichen Freiheit und Demokratie

Uniko WE2018BILD zu OTS - https://www.apa-fotoservice.at/galerie/16975 im Bild vLnR: Peter-Andre Alt (Präsident der Hochschulrektorenkonferenz Deutschland), Eva Blimlinger (Präsidentin der uniko), Jan Hancil (Vizepräsident der Tschechischen Rektorenkonferenz), Andrzej Krasniewski (Generalsekretär der Polnischen Rektorenkonferenz).

»Wiener Erklärung: Universitäten im Zeichen der Aufklärung« unterzeichnet  *  Zehn Rektorenkonferenzen appellieren an Europas Regierungen 

Die Tendenzen zur Beschränkung von Autonomie und Freiheit der Wissenschaften und die Bedrohung der demokratischen Verfasstheit der Gesellschaft - innerhalb und außerhalb des Europäischen Hochschulraumes - haben die Vertreterinnen und Vertreter von zehn Rektorenkonferenzen in Europa im Rahmen eines Workshops in Wien zu einer Bestandsaufnahme veranlasst.

Auf Einladung der Österreichischen Universitätenkonferenz (uniko) wurden die Ergebnisse des Gedankenaustausches über die Rolle der Universitäten in der heutigen Gesellschaft, die zunehmend von Pseudo-Wissenschaften und der Verbreitung von Fake News im politischen Diskurs geprägt wird, am 13.12.2018 im Rahmen der »Wiener Erklärung« der Öffentlichkeit präsentiert. Der Pressekonferenz war eine offizielle Unterzeichnung des Dokuments vorausgegangen.

Die Rektorenkonferenzen von Deutschland, Italien, Kroatien, Österreich, Polen, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Serbien und Tschechien bringen in der Erklärung ihre »feste Überzeugung zum Ausdruck, dass die Grundwerte des Hochschulwesens die Errungenschaften der Aufklärung widerspiegeln«. Gleichzeitig werden die Regierungen bestärkt, die Hochschulen in der Erfüllung dieser ihrer fundamentalen Rolle und zentralen Werte durch die Zurverfügungstellung adäquater Ressourcen und gesetzlicher Rahmenbedingungen zu unterstützen. »Wir appellieren auch an die Regierungen, jegliche Form von Eingriffen in Wissenschaft, Forschung, Entwicklung und Erschließung der Künste, und vor allem Lehre sowie institutioneller Autonomie zu verhindern«, heißt es in dem Papier.

Gleichzeitig wird die Sorge gegenüber jenen Bewegungen zum Ausdruck gebracht, die - innerhalb und außerhalb Europas - im Aufstieg begriffen sind und die den demokratischen Charakter unserer Institutionen und Gesellschaft bedrohen. »Postfaktische Erklärungen gewinnen sowohl in der öffentlichen Meinungsbildung als auch in politischen Debatten an Gewicht und haben mit Hilfe der sozialen Medien neue Ausmaße erreicht«, warnen die Spitzen der Rektorenkonferenzen. Die Präsidentin der uniko, Eva Blimlinger, erklärte dazu bei einer Pressekonferenz: »Vor dem Hintergrund wachsender Ungleichheiten, Nationalismus, Populismus, Rassismus, Antisemitismus, Intoleranz, Polarisierung und Radikalisierung, die ebenso wie Pseudo-Wissenschaft und Pseudo-Fakten die demokratische und wissenschaftliche Kultur bedrohen, sind unsere Sorgen mehr als berechtigt.« Geplant sind künftig ein weiterer enger Austausch und gemeinsame Aktionen, um den öffentlichen Diskurs zu stärken.

  

  LINKS  

 

Kampf gegen Desinformation in der EU
Deutsche Beteiligung an neuen EU-weiten Experten-Plattformen Die Europäische Union baut ihr Netzwerk von Zentren zur Bekämpfung von Desinformation weiter aus Die Europäische Kommission hat die Einrichtung von sechs neuen Hubs zur Bekämpfung von...
Neues Portal der Allianz der Wissenschaftsorganisationen bündelt Informationen
Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen ist ab sofort mit einer eigenen Website im Netz präsent. Der nun gelaunchte Internetauftritt bündelt alle Informationen zur Allianz und ihren Mitgliedern. Insbesondere werden die wissenschaftspolitischen...
Allianz der Wissenschaftsorganisationen warnt vor Harmonisierung
Stellungnahme zur Initiative der Europäischen Kommission zur Reform der Forschungsbewertung Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen in Deutschland würdigt die gemeinsamen Bemühungen hunderter akademischer Organisationen in Europa und darüber...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.