- 1. Studie: Unter einsamen Jugendlichen sind antidemokratische Einstellungen verbreiteter
- (Verschiedenes)
- Die demokratische Relevanz von Einsamkeitserfahrungen unter Jugendlichen in Deutschland Extrem einsam? Unter einsamen Jugendlichen sind antidemokratische Einstellungen verbreiteter. Einsame Jugendliche ...
- Erstellt am 06. Februar 2023
- 2. Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe ...
- Erstellt am 02. Februar 2023
- 3. »Rolle rückwärts« in egalitären Einstellungen zur Erwerbstätigkeit von Müttern erholt sich wieder
- (Frauenkarrieren)
- ... mit repräsentativen Daten für die deutsche Bevölkerung mit Online-Zugang vorhandene Geschlechterrolleneinstellungen aus der Zustimmung zu Aussagen zur Erwerbsarbeit von Müttern abgeleitet – eine Untersuchungsansatz ...
- Erstellt am 11. April 2022
- 4. IAB-Stellenerhebung I. Quartal 2021: Betriebe sind bei Neueinstellungen weiter zurückhaltend
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im ersten Quartal 2021 gab es bundesweit 1,13 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorjahresniveau vom ersten Quartal 2020 stieg die Zahl der offenen Stellen damit um 42.000. Das entspricht einer ...
- Erstellt am 12. Mai 2021
- 5. Vierzig Prozent der Neueinstellungen sind befristet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bei befristeten Einstellungen wenden die Betriebe weniger Mittel auf Von zehn Neueinstellungen sind vier befristet. Das geht aus einer am Dienstag veröffentlichten Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- ...
- Erstellt am 11. September 2019
- 6. Neueinstellungen: Jeder dritte Bewerber lehnt das Vertragsangebot ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wenn ein Einstellungsprozess abgebrochen wird, sind es längst nicht mehr nur die Bewerber, die eine Absage erhalten. Immer häufiger bekommt auch der Arbeitgeber einen Korb. Laut einer aktuellen Studie ...
- Erstellt am 27. Februar 2019
- 7. Digitalisierung: Für manche Unternehmen sind Neueinstellungen wichtiger als Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in ihre eigenen Mitarbeiter. Während 58% der Befragten Weiterbildungen als wichtig oder sehr wichtig ansehen, werden Neueinstellungen von 90% der Personalleiter als wichtige oder sehr wichtige Methode ...
- Erstellt am 06. Oktober 2017
- 8. Studie: Rechtsextreme und -populistische Einstellungen sehr stabil
- (Verschiedenes)
- Studie der FES zeigt Stabilität rechtsextremer und rechtspopulistischer Einstellungen / Verbreitung besonders hoch unter Sympathisanten der AfD / Stimmung mit Blick auf Flüchtlingssituation gelassen ...
- Erstellt am 21. November 2016
- 9. Neueinstellungen 2015: Stellen werden häufig über persönliche Kontakte besetzt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Fast jede dritte Stelle wird über persönliche Kontakte besetzt 29 Prozent aller Neueinstellungen kommen über die Nutzung persönlicher Kontakte zustande. Stellenangebote in Zeitungen und Zeitschriften ...
- Erstellt am 19. Februar 2016
- 10. Langzeitstudie: Einstellungen von Lehrern, Eltern und Kindern zu Inklusion
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Welche Einstellungen haben Lehrerinnen und Lehrer zur Inklusion? Lehrer aus Niedersachsen und Sachsen-Anhalt können ab sofort an einer Studie teilnehmen. Inklusion, die Teilhabe von allen Menschen ...
- Erstellt am 09. Dezember 2015
- 11. Radikalisierungstrend der Corona-Jahre gestoppt
- (Verschiedenes)
- ... die WZB-Forschenden im Dezember rund 2.800 Menschen in Deutschland repräsentativ zu ihrem Protestverhalten und ihren politischen Einstellungen befragt. Hintergrund Das WZB-Protest-Monitoring ist Teil ...
- Erstellt am 06. März 2023
- 12. 77 Prozent der Schüler wollen mehr Technologie im Unterricht
- (Verschiedenes)
- Der Nachhilfeanbieter GoStudent hat seinen »Bericht zur Zukunft der Bildung 2023« veröffentlicht, der die Perspektiven und Einstellungen der jungen Generation zu Technologie und Bildung beleuchtet. ...
- Erstellt am 01. März 2023
- 13. Vor allem Frauen fürchten, nicht genügend fürs Alter vorzusorgen
- (Frauenkarrieren)
- ... mit den Befragungsergebnissen konfrontiert, um ihre Einstellungen und Meinungen gegenüber der Finanzwelt qualitativ zu erfassen. Die Studie zeigt, dass Männer sich deutlich stärker – nämlich zu 73 ...
- Erstellt am 27. Februar 2023
- 14. Beschäftigungsaussichten in der Digitalbranche auch 2023 positiv
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 30 Prozent der Unternehmen planen Neueinstellungen – nur 8 Prozent erwarten einen Rückgang bei der Beschäftigung Die Beschäftigungsaussichten in der digitalen Wirtschaft bleiben 2023 positiv. Drei ...
- Erstellt am 05. Januar 2023
- 15. Wissenschaftsbarometer diagnostiziert anhaltend hohes Vertrauen in Wissenschaft und Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Interesse an Wissenschaft und Forschung. Mit der bevölkerungsrepräsentativen Umfrage ermittelt die gemeinnützige Organisation Wissenschaft im Dialog (WiD) regelmäßig die Einstellungen der Bürgerinnen ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 16. Ausbildungschancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund
- (Personalführung/Personalwesen)
- Bewerbungen: Durch Vorurteile werden Talente von Jugendlichen mit Hauptschulabschluss und Migrationshintergrund unterschätzt Jugendliche mit Migrationshintergrund und Hauptschulabschluss werden bei ...
- Erstellt am 06. Dezember 2022
- 17. Fast jedes zweite Unternehmen ist mit seiner Personalstrategie nicht zufrieden
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... wollen die Befragten weiterhin an Neueinstellungen festhalten (52 Prozent). Dabei räumen aufgrund des Engpasses bereits 61 Prozent ein, immer mehr Kompromisse zwischen den Kompetenzprofilen der Bewerbenden ...
- Erstellt am 24. November 2022
- 18. Zeitenwende: Jugend sieht Ende der Wohlstandsjahre
- (Verschiedenes)
- Studie: Wegen schwerer Belastung von Psyche und Finanzen schwindet die Zuversicht Die junge Generation in Deutschland leidet unter der Last von vielfältigen Krisen. Die Einschränkungen aufgrund der ...
- Erstellt am 21. November 2022
- 19. Autoritarismus-Studie 2022: Hohe Wertschätzung für die Demokratie bei anhaltenden Herausforderungen
- (Verschiedenes)
- ... insbesondere in Ostdeutschland. Damit bestätigt sich die bereits 2020 konstatierte Verfestigung extremistischer Milieus bei rückläufiger Gruppengröße. Traditionelle antisemitische Einstellungen sind ...
- Erstellt am 17. November 2022
- 20. Trotz Rückgangs um 5 Prozent ist Zahl der offenen Stellen mit 1,82 Millionen weiter auf sehr hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... weiter. »Allerdings zeigen nicht zuletzt die Erfahrungen aus den Corona-Lockdowns, dass gerade Betriebe aus krisengebeutelten Branchen sich mit Neueinstellungen zurückhalten. Insofern muss in den kommenden ...
- Erstellt am 11. November 2022
- 21. Bremen: Betriebsräte fordern mehr Investitionen in Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wie auch schon im Jahr 2020 die personelle Mitbestimmung – zum Beispiel bei Kündigungen und Einstellungen – mit 84 Prozent der Nennungen an erster Stelle. 2020 waren es 77 Prozent. An zweiter Stelle ...
- Erstellt am 12. Oktober 2022
- 22. Österreich: Mit Weiterbildung dem Fachkräftemangel entgegenwirken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... über ihre Einstellungen und Erwartungen zur Weiterbildung. Dabei wurde deutlich, dass Erwerbstätige Lebenlanges Lernen zwar wichtig finden, konkrete Weiterbildungen jedoch häufig erst auf Anordnun ...
- Erstellt am 11. Oktober 2022
- 23. Evolution vs. Creationismus: Kenntnisse zur Evolutionstheorie haben Einflüsse auf spätere Berufswahl
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... einem Szenario würde sich außerdem der Anteil der Biologen in der Bevölkerung um 13 Prozent erhöhen. Religiöse oder politische Einstellungen verändern sich dagegen nicht durch das Lehren der Evolutionstheorie ...
- Erstellt am 11. Oktober 2022
- 24. Studie: Jüngere und Ältere (fast) einig bei Zukunftsthemen
- (Verschiedenes)
- ... wurde - und warum Für die Zukunftsstudie hat Kantar Public in Absprache mit Prognos mehr als 2.000 Menschen zu Werten und Einstellungen in wichtigen Lebensbereichen befragt. Die Befragung der Generatione ...
- Erstellt am 15. September 2022
- 25. Corona-Bildungshilfen haben förderbedürftige Schülerinnen und Schüler kaum erreicht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... dass kein Land seine selbstgesteckten Personalziele erreicht hat – weder bei den (befristeten) Einstellungen noch bei der Zahl der durchgeführten Förderangebote. Dass individuelle Förderung zum Abbau ...
- Erstellt am 07. September 2022
- 26. Studienergebnisse: Corona-Monitoring bundesweit – Welle 2 (2021/2022)
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... wie sich die Corona-Pandemie auf verschiedenste Lebensbereiche wie Familie und Beruf, aber auch auf persönliche Einstellungen längerfristig auswirkt.« Stefan Liebig Die Teilnehmenden der Studie konnte ...
- Erstellt am 21. Juli 2022
- 27. Mindestlohnerhöhung im Oktober 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... IAB-Forscher Mario Bossler. Neueinstellungen sind mit 20 Prozent deutlich häufiger von der Mindestlohnerhöhung auf 12 Euro pro Arbeitsstunde betroffen als bestehende sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse ...
- Erstellt am 06. Juli 2022
- 28. Mehr Zeit und gute Lehrer machen gute Schüler
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in den Fächern Mathematik und Naturwissenschaften in internationalen Daten des Jahres 2015. Sie beinhalten Informationen über Schülerleistungen, über die Charakteristika und Einstellungen der Schüler*inne ...
- Erstellt am 13. Juni 2022
- 29. DZHW: Forschungsdaten über Studienbedingungen zusammengeführt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Einstellungen an jeweils zirka 25 Samplehochschulen erhoben und analysiert. Ermöglicht durch die Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) fanden insgesamt 13 Befragungswellen ...
- Erstellt am 05. April 2022
- 30. Die Hälfte der Deutschen arbeitet im Homeoffice
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Erwerbstätigen versammelt sich hinter Werten und Einstellungen, die mit »New Work« verbunden werden: Die Arbeitszeit frei einteilen (95 Prozent), individuelle Leistungs- und Lernziele selbst bestimmen ...
- Erstellt am 01. April 2022
Die letzten Meldungen
Wird die Einführung der Bildungszeit verschoben?
24.03.2023Hubertus Heil (Foto: Susi Knoll) Der Bundesminister für Arbeit und Soziales (BMAS), Hubertus Heil, hat am Donnerstag den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung zur Ressortabstimmung vorgelegt. Wie das RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) meldet, wurde die geplante Bildungszeit jedoch verschoben und ist nicht im Entwurf enthalten. Der Gesetzentwurf sieht vor, dass Unternehmen für ihre Beschäftigten einen Qualifizierungszuschuss beantragen können. Dies gilt für Beschäftigte, die sich aufgrund von Veränderungen am Arbeitsplatz weiterbilden müssen, um ihren Arbeitsplatz zu behalten. Der...
Schleswig-Holstein: Höhere Förderung für Volkshochschulen und Bildungsstätten
24.03.2023Der am 22. März im schleswig-holsteinischen Landtag verabschiedete Haushalt für das Jahr 2023 sieht einen Anstieg der Förderung der Volkshochschulen und Bildungsstätten um 3 Prozent gegenüber 2022 vor. Außerdem sind Mittel für ein weiteres Grundbildungszentrum eingeplant. Dies ist zugleich ein Beitrag Schleswig-Holsteins für die...
Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum WissZeitVG
24.03.2023Die zukünftige Leistungsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems hängt wesentlich von attraktiven Arbeitsbedingungen für Forschende in frühen und mittleren Karrierephasen ab. Gleichzeitig ist es erforderlich, die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Wissenschaftseinrichtungen so zu gestalten, dass eine starke Dynamik in...
Kompetenzen in der Arbeitswelt - Auswertung von Stellenanzeigen in Oberbayern
24.03.2023Arbeitnehmer mit digitalen Kenntnissen werden von Unternehmen besonders gesucht. Das geht hervor aus einer ifo-Auswertung von 1,8 Millionen Online-Stellenanzeigen von Unternehmen in München und Oberbayern im Zeitraum 2019 bis Mitte 2022. Dabei wurden digitale Fähigkeiten in 70 Prozent der ausgewerteten Stellenanzeigen...
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz immer bedeutender
23.03.2023Fehlzeiten deutlich gestiegen Immer mehr Aufgaben, schneller werdende Prozesse, mobiles Arbeiten ohne Bindung an Ort und Zeit: Die Anforderungen an die Beschäftigten in der digitalen Arbeitswelt werden immer komplexer. Hinzu kommen die seelischen Belastungen der Menschen durch Zukunftsangst, Pandemie und den Krieg in...
Studie zu ChatGPT: Viele Nutzende finden Fehler
23.03.2023Dank ChatGPT ist Künstliche Intelligenz in aller Munde, doch was denken die Menschen in Deutschland wirklich über den innovativen Chat-Bot? Eins ist klar: Die meisten Nutzerinnen und Nutzer sind mit der Qualität der Ergebnisse zufrieden und vertrauen diesen. Gleichzeitig entdeckten über die Hälfte der ChatGPT-Erfahrenen Fehler in den...
mehr...
- Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig23.03.2023
- Wie angehende Lehrkräfte kontroverse Themen diskutieren 22.03.2023
- Niedriglohnbeschäftigung 2020: Rückgang des Anteils von Niedriglöhnen in den letzten Jahren22.03.2023
- Weil alle gewinnen, wenn Bildung gewinnt22.03.2023